Beiträge von matclou

Am Samstag (06.09.25) Vormittag werde ich ein Update der Forensoftware (inkl. aller Plugins) durchführen. Das Forum wird deshalb auf unbestimmte Zeit nicht verfügbar sein. Neuigkeiten wird es im Matrix Chat geben: https://www.kodinerds.net/thread/79927-freischaltung-matrix-chat/

    Hallo zusammen,

    auf dem Raspberry Pi 4B läuft bei mir KODI / Libreelec und auch TV Headend. Bei mir gibt es seit einer Weile Probleme mit den Aufnahmen: Und zwar wird eine TV-Aufnahme nicht richtig beendet und die nächste Aufnahme kann nicht beginnen. Die erste Aufnahme wird dann auch nicht "korrekt" beendet.

    Und zwar war testweise folgendes programmiert:
    - 10:49:30 Uhr bis 11:50:00 Uhr: Radio Bremen HD, Speicherung auf der externen Festplatte
    - 11:51:30 Uhr bis 13:00:00 Uhr: BR Fernsehen Süd, Speicherung auf der externen Festplatte

    Ich kann den Code jetzt nur auszugsweise hier einfügen.

    So sieht der Anfang aus:


    Nach einer Weile kommt es zu Fehlern des Typs "FE_READ_STATUS"


    Wenn dann die nächste Aufgabe beginnen soll, fehlt einer freier Adapter, d.h. TV Headend denkt, die alte Aufname würde noch laufen:


    Sehe ich das richtig, dass das Problem ggf. auf mangelnde Stromversorgung der Festplatte zurückzuführen ist?

    Hallo zusammen,

    ich muss mich noch einmal an euch wenden. Ich hatte es jetzt schon zwei Mal, dass TV Headend ( auf Libreelec, Kodi, Raspberry PI 4B) den Server nicht erreicht. Beim ersten Mal habe ich alles noch einmal neu installiert, was entsprechend aufwendig war.

    Hier der Log:


    Hat jemand von euch eine Ahnung, woran das liegen könnte?

    Verwirrung durch zu viele Apps auf dem Kodi? Internetprobleme (wobei ich die eigentlich ausgeschlossen habe, WLAN funktioniert)? Ist es für ein stabiles Laufen wichtig, das Benutzerzugänge angelegt werden? Das habe ich bislang nicht gemacht.

    Ich habe i-wie wenig Lust, jedes Mal wieder alles neu zu installieren, habe aber auch irgendwie kaum einen vernünftigen Ansatzpunkt woran es liegen könnte

    Hallo zusammen,

    bei der Einrichtung von TVHeadend beim Raspberry Pi mit Libreelec und Kodi stoße ich auf Probleme. Der TV-Empfang funktioniert soweit.

    Leider kann ich weder über den Browserclient noch über Kodi selbst Aufnahmen anlegen - tue ich dies, geschieht ganz einfach nichts, d.h. die Aufnahme beginnt nicht und es wird auch keine geplante Aufnahme integriert.

    Der Pfad liegt - wie auch standardmäßig - unter storage/recordings. der Ordner existiert auch. Benutzer habe ich bisher keine angelegt.

    Habt ihr eine Ahnung, woran das liegen könnte?

    Viele Grüße und Vielen Dank schon mal!

    Hallo zusammen,

    danke für die Antworten. An Dich, te36, noch ein paar Nachfragen:

    Server ein NAS oder einen Server mit Festplatten

    Was genau meinst Du? Ist ein NAS nicht ein Server mit Festplatten? ^^

    Eine Back-up-Externe-Festplatte macht in jedem Fall sicher auch Sinn und könnte man zusätzlich noch Beschaffen, um im regelmäßigen Abständen noch eine Sicherung anzulegen. Allerdings hatten wir auch geplant, dass die Daten immer doppelt verfügbar sind, also auf mindestens einem weiteren Computer lokal verfügbar sind. Insofern wäre eine externe Festplatte dann auch schon die dritte Ebene der Sicherung und u.U. nicht mehr ganz so wichtig.

    Bei den Sachen mit den Heimnetzen ist nicht unbedingt das Ziel, dass das Medienstreaming immer über das Internet funktioniert. Wir würden es dann wahrscheinlich so machen, wie Du auch vorschlägst und für das lokale Medienstreaming (also in den Haushalten, wo das NAS nicht steht) lokale Kopien der Daten verwenden.

    Also innerhalb eines Hauses transcoding qualitaetseinbussen wegen WLAN in Kauf zu nehmen ist IMHO der falsche Ansatz. Da versucht man halt das WLAN zu optimieren, oder man nimmt Ethernet oder powerline. Aber das ist natuerlich meine private religion. Wenn da bei Dir in der Familie alle Fernsehen auf Apple Watches schauen wollen ist transcoding vielleicht super-geil, und die qualitaet die auf dem Display ankommen muss haettest du auch mit einem C64 transcoden koennen. Sagst mehr Details habe ich mehr Meinung

    Jap, das ist halt das Haus meiner Eltern und da ist traditionell schlechter WLAN-Empfang. :) Es entscheidet sich jetzt allerdings irgendwann, ob neue Kabelverbindungen eine Option ist. Wenn das so ist, könnte man wirklich theoretisch auf einen schlechteren Prozessor zurückgreifen, also wieder etwas zurückfahren.

    Das Geld würde ich dann lieber für Lizenzen, Lüfter, Kühler investieren um in Ruhe leben zu können

    Da bin ich gerade am überlegen, wie ich es möglichst leise gestalten kann. Den Prozessor könnte man passiv kühlen.

    Wie ist das denn mit dem Gehäuselüfter? Braucht man den bei so einer Konfiguration?

    Du kannst gern eine Platform nehmen die auf dem Blatt Papier weniger Verbrauch hat aber wie du schon selbst bemerkst hast du dadurch auch weniger Leistung und auf den Mainboard weniger Anschlüsse für ein upgrade.Da eine Platform sich nur soviel Strom nimmt wie sie benötigt und ein G4560 gefühlt nur im idle läuft und mit 35Watt max TDP angegeben ist sehe ich diesen als ein gutes Mittelmaß an um gut über die Jahre zu kommen.

    Es liegt in deinem Ermessen was du verbauen möchtest denn funktionieren tut beides.

    Das ist natürlich auch noch ein Aspekt. Leider gibt natürlich TDP nicht an, wie viel der Prozessor im Ruhezustand oder bei nur wenig Aktivitäten verbraucht. Das wäre natürlich der eigentlich entscheidende Wert.

    Ja, stimmt das stimmt natürlich auch wieder.

    Aber da sind wir dann wieder bei der Frage, bis wie viel Leistung man bei einem NAS-System noch wirklich davon profitiert. Die meisten Aufgaben sind ja nicht so kompliziert was man daran sieht, dass auch Synology beim DS218+ auf so einen Celeron-Prozessor mit 10 Watt Verbrauch setzt.

    Und da ist es halt schwierig durchzublicken, zumal diese Hilfeseite (https://support.plex.tv/articles/20177…-for-my-server/) viel, viel stärkere Prozessoren für die Transkodierung empfiehlt... Sehr verwirrend^^

    Danke, SkyBird für den Link zur Netzteil-Kaufberatung - also 300 Watt reichen also auf jeden Fall, weil der Prozessor z.B. auch nur 10 Watt TDP hat.
    Das ist auch noch so eine Sache mit den gebrauchten Sachen, die mich eher davon abhalten. 10 Watt ist halt sehr wenig und das ist bei einer NAS, die 24 Stunden in Betrieb ist, ja nicht ganz verkehrt ...

    Bei den gebrauchten Exemplaren findet man hingegen oft nur Exemplare, die deutlich mehr Strom verbrauchen ... Und ältere Modelle, die nur 10 Watt verbrauchen, sind dann auch von der Leistung her schlechter. Also bräuchte man im Prinzip ein gebrauchtes, aber aktuelles Modell mit diesem Stromverbrauch - was aber schwierig zu realisieren ist... ?(

    ...stimmt, Lüfter hatte ich jetzt noch gar nicht bedacht, da kommt natürlich auch noch etwas drauf, weil im Gehäuse keine Lüfter verbaut sind.

    Mit dem gebraucht kaufen: Du schlägst also vor Arbeitsspeicher, Prozessor und Mainboard gebraucht zu kaufen, verstehe ich das richtig?

    Die Sachen, die Du da verlinkt hast, sind alle so 1-2 Jahre alt, in die Richtung hattest Du gedacht, oder?

    Ich würde aktuellere Hardware mit DDR4 und gebraucht kaufen bei Ebay.

    Das, oder man nimmt einfach ein anderes (neues) Mainboard:

    Dann sähe das ganze so aus:

    Gehäuse:
    Chieftec HC-10B-OP - 46,49 €
    -> Mini ITX, mATX, ATX

    Mainboard (Mini-ITX):
    ASRock J4105-ITX SoC So.BGA Dual Channel DDR Mini-ITX - 93,10 €

    Arbeitsspeicher (DDR4 2133/2400 SO-DIMM, 2 Slots):
    8GB Crucial CT2K4G4SFS624A DDR4-2400 SO-DIMM CL17 Single - 40,39 €

    Festplatte
    3x 2000GB WD Red WD20EFRX 64MB 3.5" - 209,85 €

    Netzteil
    300 Watt be quiet! TFX Power 2 Non-Modular 80+ Gold - 59,02 €

    = 448,85 €

    Nicht so viel teurer!

    Bei den Festplatten hattest Du jetzt auf ein externes Exemplar verwiesen - ich bräuchte aber schon internes.

    Und was die Kapazität angeht haben wir halt mal überschlagen, dass wir in den nächsten 8 Jahren sehr wahrscheinlich nie über 4 TB kommen werden, das war die Grundlage für die Entscheidung. Du schlägst jetzt zudem vor, nur zwei Festplatten zu kaufen - aber bei 3 oder 4 ist die Ausfallsicherheit ja höher und verhältnismäßig ändert sich am Preis pro GB nichts.

    Im Raid-5-Verfahren würde nämlich nur eine Platte wegfallen, sodass es statt 6 TB 4 TB sind. Wie viel Kapazität würde denn bei Unraid übrig bleiben?

    Erstmal brauchst Du eine Backup-Platte, und die sollte nicht am gleichen Netzteil dranhaengen wie die primaere Platte. Sonst kann ein Netzteilfailure leicht beide Platten toeten. Das macht kein NAS. Aber ein kleiner server (RPI) mit 2 * USB Platten (die haben ja ihre eigenen Netzteile). Eine primaere die immer an ist, eine zweite als Backup, die kann man z.b. immer manuell einschalten, wenn man neue Daten hat und automatisiert werden dann die Daten der primaeren Platte auf die zweite gesichert.

    Die Sache ist, dass für uns auch die Cloud wichtig ist und nicht nur die reine Datensicherung, da wir das Ganze quasi über drei Haushalte hinweg verwenden wollen - das hatte ich bisher nicht erwähnt, weil es ja das Streaming im Heimnetzwerk nicht direkt betrifft.

    Das Thema transcoding ist abehakt, odr ? (Brauchst Du nicht).

    Doch, also brauche ich schon, denke ich, weil wir auf WLAN vermutlich angewiesen sind und da immer schon mal Lücken auftreten, die man mit einer Transkodierung gut abschwächen könnten. Trotzdem ist es nicht mehr das einzige Thema. Sollen wir den Thread besser wechseln?


    Auf die Passmarkwerte kannst du nicht mehr wirklich vertrauen aber es war mal ein Richtwert.
    Heutzutage wird das ganze über die GPU verarbeitet und deshalb schafft ein Celeron das auch.

    Ah, okay verstehe. Dann habe ich mal ein wenig rumgesponnen und mir diese Komponenten einmal zusammengesetzt - trifft das so in etwa das, was Du für richtig hieltest?


    Gehäuse:
    Chieftec HC-10B-OP - 46,49 €
    -> Mini ITX, mATX, ATX


    Mainboard (Mini-ITX):
    ASRock J3455-ITX SoC So.BGA Dual Channel DDR3 Mini-ITX - 79,55 €

    ... wichtig waren 4 SATA-Anschlüsse. Andere vergleichbare Mainbaords inkl. CPU hatten weniger Anschlüsse, z.B. hier oder hier.


    Arbeitsspeicher (maximal Kapazität: 16 GB, Dual Channel DDR3/DDR3L, SO-DIMM Slots, DDR3/DDR3L 1866/1600/1333 non-ECC, un-buffered memory):
    8GB HyperX FURY schwarz DDR3-1866 DIMM CL10 Dual Kit - 41,34 €


    Festplatte
    3x 2000GB WD Red WD20EFRX 64MB 3.5" - 209,85 €

    Wir hatten vorab überschlagen, dass wir mit ziemlicher Sicherheit nicht mehr als 4 TB benötigen. Betreibt man 3 2 TB-Festplatten im Raid-5-Modus, hätte man genau diese Menge und könnte noch auf 6 TB erweitern, falls benötigt.


    Netzteil

    300 Watt be quiet! System Power P9 Bulk Non-Modular 80+Bronze - 30,83 €

    Hier war ich unsicher. Die meisten Anleitung beinhalten ein Netzteil mit mehr Watt. Aber ich sehe noch nicht so richtig, was hier evtl. mehr Strom verbrauchen könnte. Was meint ihr?


    = 408,06 €

    Ich könnte mir auch vorstellen, dass sich eine eigene Zusammenstellung durchaus lohnt - insbesondere, wenn man das Ganze direkt auf ein 4-Bay-System anlegt, denn dann wird es im Verhältnis billiger!

    Aber bei den Prozessoranforderungen blicke ich ja noch nicht ganz durch. Z.B. wird bei der "Fertiglösung" DS218+ ja explizit angegeben, dass das Gerät 4K-Videos transkodieren kann.

    Der DS218+ nutzt einen "Intel Celeron J3355"-Prozessor.

    Gleichzeitig habe ich diese Erklärung gefunden: https://support.plex.tv/articles/20177…-for-my-server/

    ... die sagt man bräuchte für 4K-Video-Transkodierung einen "Intel Core i7 3.2GHz"-Prozessor, was ja nochmal eine ganz andere Gewichtsklasse ist.

    Sie schreiben auch, dass der Prozessor z.B. für die Transkodierung "4K HDR (50Mbps, 10-bit HEVC) file [...] (being transcoded to 10Mbps 1080p)" einen PassMark-Wert von mindestens 17.000 benötigt. Das würde bereits in die High-End-Klasse gehören: https://www.cpubenchmark.net/high_end_cpus.html

    Der im DS218+ verbaute Prozessor erreicht hingegen nur eine Passmark von 1168 (https://www.cpubenchmark.net/cpu.php?cpu=In…2.00GHz&id=2960)

    Wie kann das denn zusammenpassen?

    Hallo, in Ordnung, dann beschreibe ich den Stand der Dinge einmal etwas detaillierter! :)

    Es ist so, dass ich einen Raspberry PI4B und Zubehör bereits bestellt habe und dort auf jeden Fall auch LibreELEC und Kodi installieren möchte. Nun wäre es dann ja eine Variante, auf Streaming zu verzichten und eine externe Festplatte an das Gerät anzuschließen. Falls ein Streaming problemfrei nicht zu realisieren ist, würde ich das wahrscheinlich machen - besser wäre natürlich Streaming. Ich hatte ein wenig die Hoffnung, dass der Raspberry PI4B durch die doch deutlich besseren Hardware-Werte aber auch fürs Streamen gut geeignet ist.

    Nun bin ich also auf der Suche nach einem NAS für die Nutzung durch 4 Personen. Ich würde mal behaupten, das maximal zwei Personen an zwei Geräten gleichzeitig streamen. In den meisten Fällen ist nur ein Gerät aktiv.

    Was das Preisbudget angeht wollen wir schon noch in einem moderatoren Rahmen bleiben. Wir dachten an ein 2-Bay-System mit nutzbaren 4 TB im Raid-1-Modus (also 4 TB-HDDs) im Preissegment bis 500 €. Die verlinkte DiskStation DS218+ wäre dann sozusagen das Höchste der Gefühle, da diese mit besagten Festplatten ziemlich genau 500 € kostet. Aber wenn z.B. etwas mehr Investionen nötig wären, würden wir das sicher auch in Betracht ziehen.

    Es ist auch im Bereich des Möglichen, dass wir uns selbst etwas aus Komponenten zusammelnbasteln - ansich sind wir da erfahren, unsere letzten Computer haben wir alle selbst zusammengestellt und zusammengebaut ;) Dafür müssten wir uns aber noch Wissen anlesen, denn ein NAS-System ist schon noch einmal etwas anderes, als ein Desktop-PC von den Hardware-Anforderungen.

    EDIT: Auch beim Empfangsgerät gibt es noch ein bisschen Spielraum - den Raspberry PI könnte ich auch für etwas anderes nutzen und dann z.B. einen Fire-TV-Stick benutzen, auf dem ja auch Kodi läuft. Ich weiß nicht, ob der besser wäre.

    Wenn du z.B. Emby oder Plex auf deinem NAS nutzt um deine Medien zu verwalten und in Kodi/ Libreelec einzubinden, kannst du somit auch transcodieren und das NAS transcodiert diesen Codec konform das dein Raspberry keine Arbeit hat diesen wiederzugeben.

    ... ah warte, das klingt jetzt eher so, dass wenn man auf dem NAS Emby / Plex nutzt und auf dem Endgerät eben Kodi das Drosseln ansich immer funktionieren sollte, oder lese ich das falsch?

    Danke für die ausführliche Antwort! Ich glaube auch, dass ich mich da nochmal mehr einlesen muss bzw. mir ein paar Youtube-Videos ansehen sollte ;)

    Im Prinzip habe ich die Sache aber verstanden, denke ich ...

    Dieses transcodieren sollte dann automatisch passieren wenn die Medienserversoftware mitbekommt hier wird es jetzt eng.

    Aber ob das eine Medienserversoftware X nun "mitbekommt" und den Stream entsprechend drosselt, lässt sich so einfach mit einem Blick in die technischen Spezifikationen des NAS nicht beantworten, sehe ich das richtig?

    Okay, verstehe! Aus der Perspektive macht eine Transkodierung evtl. schon Sinn, weil das Endgerät u.U. nur über WLAN mit dem NAS verbunden wird.

    Aber ist denn die Transkodierung überhaupt für jedes Endgerät möglich? Auf der Seite von Synology hatte ich nämlich eine Seite gefunden, die aussagt, dass das eben nur für bestimmte Geräte möglich ist: https://www.synology.com/de-de/knowledg…s_for_my_device

    Was meint ihr?

    Hallo zusammen,

    ich bin momentan auch auf der Suche nach einem NAS, auf das u.a. auch die Kombination Kodi + LibreELEC + Raspberry PI4 zugreifen kann.

    Bringt denn eine Videotranskodierung in diesem Fall (also mit dieser Hardware) tatsächlich keine (Bandbreiten-)Vorteile?

    Funktionieren gängige NAS-Videotranskodierungen überhaupt mit allen Endgeräten?

    Oder ist in diesem Fall vielleicht sowieso schon ausreichend, das der Raspberry Pi4 auch transkodieren kann ("H.265 (4kp60 decode), H264 (1080p60 decode, 1080p30 encode)")...?

    Oder anders gefragt: Auf was muss ich achten, wenn ich beurteilen will, ob eine Video-Transkodierung Vorteile bringt?

    Ich frage, wie ihr sicher bemerkt, als Laie ;)

    Vielen Dank schon mal ;)