Beiträge von kingbuzzzo

    Auch hier klappt HDR auf der Shield problemlos und ich hatte damit auch noch nie Probleme. Dolby Vision ist ja eh recht neu in Bezug auf Media Player (und mkv), bis vor kurzem war nur möglich, das mit einem einzigen Gerät (Oppo Clon) in mp4 abzuspielen. Da finde ich, sollte man die Erwartungshaltung doch ein wenig zurückschrauben.

    Rein aus Interesse: Wo werden denn Metadaten in Videos wirklich genutzt? Mir fällt dabei wirklich nur iTunes bzw. das Apple Universum ein. Woanders sind mir Video-Metadaten noch nie über den Weg gelaufen. Alles wird mit nfo Dateien oder internen Datenbanken gehandhabt (Kodi, Plex, Emby, usw.). Als ich damals meinen ersten Mac gekauft habe, habe ich nämlich auch Metadaten in meine Videos geschrieben, habe aber nach ein paar Tagen schnell gemerkt, dass das einfach nix bringt und bin wieder zurück zu nfo Dateien.

    Vielleicht auch die Frage, was du dir denn von einem Wechsel erhoffst? Die Performance des Emby Servers wird vermutlich gleich bleiben und wie von darkside40 schon angemerkt, kann ein Standard Linux schnell in Arbeit ausarten (je nach Vorhaben natürlich). Die Grafikkarte wird so oder so ein Problem sein, da ich mir nicht vorstellen kann, dass du damit performant arbeiten kannst. Wenn du also nur die Shield nutzt, welche kein Transcoding braucht, dann sind die Anmerkungen von JoeAverage erstmal zu vernachlässigen. Wenn du Transcoding brauchst, wirst du vermutlich eh die Hardware aufrüsten müssen.

    Ich nutze nun seit mehreren Jahren ein Debian System und habe mir alles selbst eingerichtet, da ich kein großer Fan von Fertiglösungen wie Unraid oder OMV sind (welche gut sind, keine Frage, aber ich habe lieber die volle Kontrolle über mein System). Die Lernkurve, gerade wenn man Linux Anfänger ist, ist sehr steil und es kann sein, dass man sehr viel Zeit mit lesen und troubleshooten verbringt, wenn mal was nicht funktioniert.

    Wie schon von DeBaschdi geschrieben, wirst du einen IGMP Proxy brauchen.

    Ich hatte das vor ein paar Jahren mal mit einer pfSense Firewall im Einsatz. Ob und wie das mit deinen Mitteln klappt kann ich aber leider nicht sagen. Im Prinzip müsstest du auf deiner Leap Kiste das Paket igmpproxy installieren und dann den Multicast in die jeweiligen Netze forwarden. Wichtig ist auch, dass deine gesamte Netzwerkhardware IGMPv3 unterstützt.

    Auf https://www.heise.de/ct/artikel/Mag…Co-4698826.html findest du ein paar Informationen, die zwar auch auf Pfsense zugeschnitten sind, aber vielleicht das Problem etwas deutlicher machen.

    Ich habe zwar leider wenig Ahnung von TVHeadend und Oscam, frage mich aber trotzdem wieso du TVH im Host Modus betreibst. Dass würde meiner Meinung nach auch erklären, warum die IP des Gateways in der Fehlermeldung zu sehen ist, weil vmtl. aus dem Docker Bridge-Netzwerk ins Host-Netzwerk ein NAT betrieben wird. Daher sieht du nur die Gateway IP und nicht die des Clients. Muss TVH unbedingt im Host-Modus laufen? Falls nicht, würde ich es einfach mal mit dem Bridge-Modus testen. Das läuft meiner Erfahrung nach meistens wesentlich besser, weil man sich nicht um so viel kümmern muss.

    Hallo zusammen,

    vorneweg: Ich habe keine Ahnung von TVH :D .

    Ich möchte mir gerne einen kleinen TVH Server aufbauen, vorhanden ist ein Raspi 3 und da ich maximal zwei Streams bräuchte (ich glaube aber nicht, dass ich aufnehmen werde), denke bzw. hoffe ich, dass dieser ausreicht. Wobei ich mir jetzt nicht sicher bin, ist ein passender USB DVB-C Stick. Gefunden habe ich den Hauppauge WinTV-dualHD 01590 Stick, würde dieser funktionieren? Falls nicht, hat jemand einen Tip, welcher Stick gut funktioniert?

    Vielen Dank und Grüße
    kingbuzzzo

    Bist du mit der Sonos ARC zufrieden? Welchen Fernseher hast du jetzt im Einsatz? Nutzt du auch die Nvidia Shield? Wenn ja, welches Modell?

    Bin bisher sehr zufrieden, die Arc hat bei mir eine Playbar ersetzt und spielt definitiv in einer anderen Liga. Habe jetzt die Arc + Sub + 2xPlay:3, das in Kombination mit den Atmos-Effekten macht schon Spaß.

    Derzeit habe ich einen Mittelklasse LG von Ende 2017 (kein OLED), welcher glücklicherweise Atmos auf Dolby Digital Plus Basis per ARC ausgeben kann. Daran angeschlossen ist eine Nvidia Shield in der Tube Version, die wird aber noch einer Pro weichen.

    Das ist die angekündigte Aufteilung des Systems in neu und alt. In der S1 App können alle bisher erschienenen Geräte weiter genutzt werden, erhalten aber keine Funktionsupdates mehr. In der S2 App können dann die neu erscheinenden Geräte sowie die Geräte, die nicht veraltet sind, genutzt werden und erhalten weiterhin Funktionsupdates.

    Gerade bei so vielen Streaming Anbietern ist die Shield einfach die beste Wahl - hier bekommst du die offiziellen Apps und somit läuft es wirklich gut. Und bitte die Pro nehmen, die Tube hat einfach zu wenig Leistung.

    Was meinst du mit Lautstärkeanpassung bzw warum umbedingt eine IR von Nöten?

    Was ist denn das Problem mit dem Tube? Habe ich mir letzte Woche zugelegt und bis jetzt keine Probleme feststellen können, hätte aber noch die Möglichkeit das Teil zurückzugeben.

    Hi,

    ich komme leider irgendwie hier nicht weiter. Bei mir funktionieren derzeit zwei Dinge nicht:

    1. Der Ordner den ich in Nextcloud per externem Speicher Plugin gemountet habe, ist nicht beschreibbar.
    Komisch finde ich hier, dass der Ordner, wenn er per Docker-Compose erstellet wird, mit root:root erstellt wird. Eigentlich sollte dies nicht der Fall sein, da ich einen eigenen Docker-User eingerichtet habe.

    2. Wenn ich PDFs manuell in meinen Consume Ordner kopiere, werden diese nicht gefunden.
    Hier habe ich leider gar keine Idee...

    Ich fürchte, dass es sich um ein Berechtigungsproblem handelt, aber ich habe mittlerweile so viele chowns und chmods durch, dass mir der Kopf raucht.


    Hier ist ein Teil meines compose files:


    Hat es bei euch auf Anhieb geklappt oder musstet ihr noch etwas einstellen? Hat sonst jemand eine Idee?

    Grüße
    Kingbuzzo