Das ist relativ normal. Viele ältere TVs können wie gesagt kein Passthrough, sprich Sie können keinen Surroundsound von externen Quellen durchreichen. Bei internen Quellen wie der Netflix App ist das aber für gewöhnlich kein Problem. Ich weiß aber leider nicht, wie LG das in der Vergangenheit gehandhabt hat, bei Samsung weiß ich, dass TV Modelle bis 2015 in den seltensten Fällen Passthrough konnten. Aber wenn du einen AVR bekommst, dann sollte das Problem dadurch ja eh gelöst werden.
Beiträge von kingbuzzzo
-
-
Hm bei 7 Jahren fürchte ich, dein TV kann kein Passthrough. Auch, dass du nur Automatisch und PCM wählen kannst, ist kein gutes Zeichen. Wenn du ein anderes Gerät zum testen hast, was du mal anschließen kannst würde ich das tun. Oder hattest du nicht kürzlich den Fire TV Cube zum testen? Wie sah es damit aus?
-
Das sollte ohne Probleme gehen. Was hast du denn für einen Fernseher und hast du es schonmal mit anderen externen Quellen getestet? Manche Fernseher, gerade ältere Modelle, können kein Passthrough. Die Shield sollte natürlich auch richtig eingestellt sein, aber das sollte eigentlich schon standardmäßig der Fall sein.
-
Ich habs bei mir mal gecheckt. Mein HDFury Arcana zeigt mir bei 4K@59,94 HZ 4:2:2 auch 12bit an. Leider konnte ich bei meinem TV auf die Schnelle nichts finden wo ich mir die jeweiligen Daten anzeigen lassen kann, aber da schaue ich später nochmal.
-
Ah ich hatte vermutlich einen Denkfehler. Ich bin von Subdomains ausgegangen, damit würde es meines Erachtens schwierig werden. Wenn man aber die Folder Variante nimmt, klappt es in der Tat einwandfrei. Problematisch sind natürlich die Host Dateien auf Mobilgeräten.
Edit: Der Github Link dürfte auch nicht helfen, denn Benny sieht ja die richtige Remote IP, genau das ist ja mehr oder weniger sogar das Problem das Problem. Das Problem ist doch einfach, dass wenn du keinen DNS Server hast, der dir die Subdomains in lokale IP Adressen auflöst, der Weg immer Remote übers WAN geht und dann greifen die lokalen IP Beschränkungen nicht. Ich wüsste nicht, wie da rum kommen kannst.
-
Das Problem mit der Host Datei wären ja die Ports. Meines Wissens nach kann man keine Ports in die Hosts Datei eintragen (hat auch bei mir auf macOS nicht geklappt).
-
Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, aber wäre das Problem beim Host Modus nicht genauso vorhanden? Auch wenn der Container eine IP aus dem Netzwerk hat, gehen die Proxy Anfragen ja trotzdem hier erstmal durchs WAN. Alles was am Proxy ankommt hat somit die externe IP Adresse und es kann weiterhin nicht sinnvoll gefiltert werden.
Die Host Datei würde ja auch nur funktionieren, wenn die Docker im Host Modus laufen oder?
tl;dr ist aber auch bei mir: Schaff dir einen Pi-Hole an
-
Solange nur ich die ganze Dienste nutze/verwalte habe ich auch keine Probleme mit den Ports, aber Frau und Kind haben se
Was du machen könntest, wäre den Reverse Proxy so einzustellen, dass der Port durch einen Ordner ersetzt wird. Zum Beispiel so: http://192.168.x.x/portainer/. Ist zwar jetzt auch nicht schön, aber zumindest einfacher zu merken, wenn man in der Materie nicht drin steckt.Leider kenne ich den Proxy Manager nicht, ich mache bei mir alles mit dem SWAG Container von linuxserver.io. Da reicht es, die Basiskonfiguration zu nehmen.
-
Hi,
laut https://shield.nvidia.com/blog/shield-go…ome-October2018 sollte das klappen, ich kann es aber mangels Google Assistant Gerät nicht testen.
-
Nein die Shield hat keinen Tuner. Ob es mit externen Tunern via USB gehen würde, kann ich dir leider nicht sagen.
-
Wenn dir AC-3 reicht, dann kannst du doch einfach in Kodi transcodieren lassen. Das funktioniert eigentlich problemlos und habe ich lange Zeit genutzt. Streamingdienste setzen ja eh nicht auf DTS, da solltest du also keine Probleme bekommen.
-
Ah ok, dann passt es natürlich. Also sieht es ohne DNS Server eher schlecht aus, aber mit einem piHole sollte da was zu machen sein. Ansonsten hab ich es so gelöst, dass ich Heimdall benutze und dort alle meine Dienste verlinkt habe, somit kann ich leicht darauf zugreifen und brauche keine Adressen, die ich lokal nutzen kann.
-
Aber was soll das denn auflösen? Deine Beispiele verstehe ich ehrlich gesagt nicht, kannst du die nochmal mit etwas aussagekräftigeren beschreiben? Abgesehen davon sollte man .local besser nicht verwenden, da es von anderen Diensten wie mDNS und ZeroConf genutzt wird. Ist im Heimnetzwerk vielleicht nicht so tragisch, aber zumindest sollte man das im Hinterkopf behalten.
-
Das geht auch ohne Probleme mit TMM. Ich nutze die Funktion zwar hauptsächlich für Serien, aber auch mit Filmen geht das. Du musst die gewünschte Struktur des Ordnernamens nur in den Einstellungen unter Renamer einstellen.
-
Ich glaube nicht, dass das nur mit einem Reverse Proxy geht, denn die Anfragen an den Proxy gehen ja in den meisten Fällen übers WAN. Hast du bei dir einen lokalen DNS Server laufen? Ohne diesen wird es meines Erachtens nach nicht gehen, denn die Namensauflösung muss ja auch lokal erfolgen.
-
Welche Apps nutzt du denn überhaupt auf der Shield welche nur Stereo ausgeben?
-
Funktioniert denn bei DTS (HD) noch problemlos, @tantalos? Ich habe gelesen, dass es da gerade zumindest mit dem Amazon Fire Stick seit dem letzten Firmware Update Probleme gibt. Es geht daher wohl kein Passthrough von DTS mehr. Habe aber weder den Stick, noch die Cube im Einsatz und kanns daher nicht testen.
-
Nein, das wird leider nicht klappen, wenn der AVR kein eARC hat. Auch wenn du Passthrough, also Durchschleifen, wählst, geht kein DTS HD usw. raus, weil der AVR ja meldet, dass er kein eARC kann.
-
Kann dein Receiver denn überhaupt eARC? Es reicht ja nicht, dass dein TV es kann.
-