Beiträge von kingbuzzzo

    Na du scheinst ja alles besser zu wissen, gut dass es nicht dein Risiko ist.

    Es geht hier nicht nur um Blitzschutz, das ist das nur das Worst Case Szenario. Es geht um den Potentialunterschied und der kann gefährlich werden. Im besten Fall hast du nur Störungen oder defekte Geräte, im schlechtesten Fall kann es zu Stromschlägen oder Bränden kommen. Deswegen schreiben diverse Normen bei Netzwerkverbindungen zwischen Gebäuden eine Potentialtrennung bzw. einen Potentialausgleich und zusätzlich den Einsatz von Blitzschutzeinrichtungen vor.

    Aber es ist auch genug gesagt, die Gefahren wurden erläutert. Was der TE damit macht sei ihm überlassen.

    Hm, vielleicht verstehe ich dich gerade nicht. Wieso sollte das Problem bei Emby liegen? Die Sammlungen werden ja z.B. im Webinterface von Emby alle angezeigt. Die Frage ist halt wo es hakt, werden dir in Kodi denn gar keine Sammlungen angezeigt? Ich schau morgen mal, ob ich kurz Zeit finde Kodi zu installieren, dann schaue ich mal wie es hier aussieht.

    Ok, hab derzeit kein Kodi zur Verfügung, kann es also leider auf die Schnelle nicht testen. Ich nutze eigentlich nur noch die Emby App. Im Prinzip kann es ja nur an zwei Stellen haken: 1. An der Verbindung Emby - Kodi (Was nutzt du da? EmbyCon oder Emby for Kodi?) oder 2. an dem verwendeten Skin. Welchen nutzt du da?

    Edit: Ah Sorry, hab mir jetzt die älteren Beitrage hier nochmal angeguckt und es scheint ja eine Kodi Limitierung zu sein. Wenn sich daran nichts geändert hat, dann wird das leider nichts. An Emby liegt es also nicht wirklich, mit Plex hättest du vermutlich dasselbe Problem.

    Ja, geht bei mir auch problemlos innerhalb von Emby. Ich kann es aber gerade leider auch nicht mit Kodi testen. In Emby kannst du aber prinzipiell einfach zum gewünschten Film (z.B. Iron Man) navigieren und dann im Kontextmenu "Zu Sammlung hinzufügen" auswählen. Das geht auch, wenn der Film schon Teil einer anderen Sammlung ist.

    mal ein zur Beachtung eingeworfen.

    Beide Häuser haben ihren eigenen Stromanschluss - soweit ich weiß "" habe mal gehört "" sollte man diese auch getrennt lassen.
    Stichwort Galvanische Trennung
    Wenn in Haus (A) zb der Blitz einschlägt könnte der Fehlerstrom über den Router durch das Ethernet Kabel ins zweite Hause (B) gelangen.

    hörte mal das verschiedene Gebäude mit LWL verbunden werden sollen.


    Ich will nochmal hierauf hinweisen. Wenn beide Gebäude eigene Stromanschlüsse haben, dann solltest du keine Kupferkabel nehmen. Anscheinend ist das ja ein Setup, dass im schlimmsten Fall bis nächstes Jahr so betrieben werden soll. Das wäre mir zu heiß, schlägt der Blitz ein und eine Haus fackelt ab oder die ganze Elektronik ist futsch, dann zahlt dir das keine Versicherung.

    LWL wäre natürlich für ein Provisorium zu teuer, daher würde ich dir auch WLAN (Richtfunk) empfehlen. Das kann man z.B. auch mit Mikrotik Hardware recht günstig aufbauen, allerdings ist Mikrotik nicht gerade Anfänger-Hardware.

    Ich kann nur von Snapraid sprechen und da hättest du erstmal 6 einzelne Volumes. Darüber kannst du dann z.B. ein MergerFS legen und hast ein Volume. Das betreibe ich bei mir so auf meinem Server. Einzelne ZFS Laufwerke machen meiner Ansicht nach wenig Sinn, aber ich kenne mich mit ZFS zu wenig aus, um das zu 100% beurteilen zu können.

    Ah verstehe, ich dachte die Soundbar hätte ein Display auf das du schaust... Dann wäre natürlich die Frage, ob du überhaupt das richtige Signal angezeigt bekommst. Zur Not musst du dir wirklich mal ein 5.1 Testvideo runterladen und testen, ob alle Kanäle richtig angesprochen werden. PCM Mehrkanal ist nämlich keine Option hier, weil du dafür eine direkte HDMI Verbindung oder eARC brauchst. Per normalem ARC und SPDIF kann das nicht übertragen werden.

    Ok, jetzt weiß ich vermutlich was du meinst und ich glaube genaue diese Passage verstehst du falsch. Dolby sowie DTS sind abwärtskompatibel aber nicht in dem Sinne, dass eine extra Stereospur transportiert wird, sondern, dass Geräte ohne passenden Decoder die Kanäle aus dem Kern der jeweiligen Spur extrahieren können. Bei Dolby 5.1 können z.B. die beiden Front-Kanäle aus dem Stream genutzt werden.

    Was anderes sagen deine Zitate nämlich auch nicht...

    Schau auch mal, dass der DHCP Server genug Adressen frei hat. Zusammen mit der angesprochenen Lease Time, die eventuell zu lang ist, kann es sein, dass der Pi einfach keine IP bekommt. Die 169.254.x.x Adresse zeigt in jedem Fall, dass der Pi keine IP bekommt, die Frage ist halt nur warum...

    Da kann ich dir leider auch nicht helfen, weil ich die Soundbar nicht kenne. Theoretisch könntest du es aber einfach mal per SPDIF kontrollieren, da ARC und SPDIF mehr oder weniger dieselben Tonformate unterstützen.

    @BirdOfPrey Das genau das was ich meine. Die Übertragung wird schon längst nicht mehr über ein Stereosignal geregelt, sondern mittlerweile wird per Bitstream das digitale Signal mit diskreten Kanälen übertragen. Das ist zumindest für Standard DTS (HD) und Dolby (Digital und TrueHD/Atmos) der Fall. Ob es da noch irgendwie Pro Logic Geschichten gibt, weiß ich nicht. Das ist mir beruflich bis jetzt nicht über den Weg gelaufen.

    Pro Logic ist aber ein eigenes Verfahren (was nach seit Jahren nicht mehr wirklich verwendet wird), welches nichts mit Passthrough zu tun hat. Bei Passthrough gehen die Daten so wie sind an den Decoder (sagt der Name ja auch schon).

    Die Anzahl der Kanäle bei Kodi spielt meines Wissens nach auch bei Passthrough keine Rolle, nur wenn Kodi transkodiert sind die Anzahl der Kanäle wichtig. Aber wenn @Zeppelin eh nicht sehen kann, was an der Soundbar ankommt, wird die Problemlösung eh schwierig fürchte ich.