Das Clonen mit Win32DiskManager ist die Lösung für mich. Danke für den Tipp.
Beiträge von Friedel540
-
-
@SkyBird1980
ich hatte ja geschrieben, dass ich diese Backup Funktion kenne. Ich wollte eine zweite Karte mit libreelec 8.2.5 beschreiben, auf libreelec 9 updaten und dann das backup rüber spielen. Das hat auch geklappt, aber angesprochene libwidewine musste ich mir wieder aus dem Netz ziehen. Lieber wäre mir, ich hätte alles hier. Ich probiere mal den DiskImager. -
Moin zusammen,
ich nutze Kodi 18 Milhouse tagesaktuell auf einem Raspberry pi 3B+. Die Standard Prozzedur des Backups ist mir bekannt. Ich frage mich aber, ob ich darüber hinaus auch automatisch die Dateien sichern kann, die dieses Backup nicht abdeckt. Spontan fällt mir da libwidewine ein. Frage an die Experten, handelt es sich dabei um eine Datei oder um mehrere. Macht es Sinn, die dann mit zu sichern und kann man das (wie es z.B. auf meinem Linux Sat Receiver möglich ist) so einstellen, dass diese Dinge mit gesichert werden. Macht es darüber hinaus Sinn Weiteres zu sichern? Das ist sicherlich abhängig von den Apps, die sich auf dem System befinden. Aber ich spreche erst mal von den allgemeinen Dingen. Wenn das nicht möglich ist, kann man eine SD Karte 1:1 (auch mit allen Symlinks) so kopieren, dass die kopierte Karte in einem zweiten Raspberry rennt. (Mal davon abgesehen, dass ich dann IP Adresse usw anpassen müsste.
-
Moin zusammen,
und wenn wir gerade dabei sind, Verwechselungen einzugestehen.... Ich mache mich ja ungern zum Deppen, aber bezüglich meiner nicht angezeigten jpg muss ich zugeben, dass man zwischen Endung "poster" und Endung "cover" unterscheiden können sollte. Also alles gut. Ich habe schon mit dem Dummy Faq begonnen. Aber wie immer im Leben ist es so, je mehr man in die Tiefe mit einer Sache geht, umso mehr denkt man, dass man gar nichts weiß. Ich werde es aber bewusst auf Dummy Niveau halten, damit auch Leute auf meinem Anfangslevel mit klar kommen. Ich habe ja gemerkt, dass viele FAQs auf ältere GUIs aufsetzen und da ist das Handling dch oft ziemlich unterschiedlich.
Danke für diesen lebhaften Thread. -
Leider stellt sich mir schon wieder eine weitere Frage. Habe nun alle Robert Plant Konzerte eingebunden. Jedes mit fanart, jedes mit cover. Leider werden mir von 9 Konzerten 4 ohne cover wieder gegeben. Ich hatte nun vermutet, dass diese zu groß sind und habe sie auf ca. 60k verkleinert. Werden aber immer noch nicht dar gestellt. Sind alles jpg Dateien. Gibt es andere Größenbeschränkungen und wenn ja, welche bitte.
-
Kaum macht man es richtig:
Zuerst habe ich mal "Roundhouse" Konzert erfolgreich hochgeladen. Ist das selbe Konzert, aber aus youtube runter geladen. Das hat auf Anhieb einwandfrei funktioniert. Dann habe ich das nfo File genommen und nur den Titel in iTunes geändert. Dann aber der entscheidene Unterschied. Ich hatte schon länger ein korruptes nfo File in Verdacht. Nach dem Abspeichern konvertierte ich das File expliziet noch einmal in UTF-8-BOM und siehe da, funktioniert. Ich konnte mir auch wirklich nicht vorstellen, dass ich mich dermaßen blöd anstelle. Nun habe ich wirklich Win 10 in Verdacht. Beim Speichern mit notepad++ kann ich das Format UTF-8-BOM nicht anwählen. Ich kann nur unter "Konvertieren" im Nachhinein UTF-8-BOM anwählen. Nun habe ich mich damit den halben Tag rum geärgert und muß jetzt erst mal was anderes sehen. Vielen Dank für die Hilfe. Ich revanchiere mich, wenn es so rund läuft, indem ich ein Dummy HowTo für Kodi 18 Estuary GUI schreibe. Ich hoffe diese GUI bleibt auch aktuell, wenn irgendwann einmal eine stable Kodi 18 raus kommt.
-
Danke an Euch beiden für Anregungen und Tipps.
@Lustiges Bassgebrumm ich behalte das alles mal im Hinterkopf. Hatte vor Urzeiten (aber vor der Umbenennung dr Videofiles mal mich an Alternativen versucht und keine guen Erfahrungen gemacht. Kann aber alles noch kommen, wenn ich erst einmal die Grundfunktionen im Griff habe.@DaVu
Im Anhang das editierte nfo File mit dem Umlaute Problem.XML: Robert Plant and the Strange Sensation (2005).nfo
Alles anzeigen<?xml version="1.0" encoding="UTF-8" standalone="yes" ?> <musicvideo> <title>Robert Plant and the Strange Sensation</title> <userrating>0</userrating> <top250>0</top250> <track>-1</track> <album></album> <outline></outline> <plot>Soundstage: Robert Plant and the Strange Sensation ist die erste Live DVD von Robert Plant and the Strange Sensation. Sie enthaelt einen Auftritt, der fuer die Soundstage Fernsehserie am 16.09.2005 in Chicago aufgenommen wurde. Als besondere Ergaenzung einige Bonus Stuecke aus der Gruendungszeit von den Strange Sensation\r 1.\t"No Quarter" - 2.\t"Shine It All Around" - 3.\t"Black Dog" - 4.\t"Freedom Fries"\r 5.\t"Four Sticks" - 6.\t"Tin Pan Valley" - 7.\t"Gallow's Pole" - 8.\t"The Enchanter" - 9.\t"Whole Lotta Love"</plot> <tagline></tagline> <runtime>54</runtime> <thumb aspect="poster" preview="http://image.tmdb.org/t/p/w500/kZwigXU6yhvf49bXaWY0CqjAfXf.jpg">http://image.tmdb.org/t/p/original/kZwigXU6yhvf49bXaWY0CqjAfXf.jpg</thumb> <mpaa></mpaa> <playcount>0</playcount> <lastplayed>2018-05-31</lastplayed> <id></id> <genre>Musik</genre> <premiered>2005-09-16</premiered> <year>2005</year> <status></status> <code></code> <aired></aired> <trailer></trailer> <fileinfo> <streamdetails> <video> <codec>h264</codec> <aspect>1.777778</aspect> <width>1920</width> <height>1080</height> <durationinseconds>3240</durationinseconds> <stereomode></stereomode> </video> <audio> <codec>aac</codec> <language>und</language> <channels>2</channels> </audio> </streamdetails> </fileinfo> <resume> <position>0.000000</position> <total>0.000000</total> </resume> <dateadded>2018-05-31 18:16:31</dateadded> </musicvideo>
Danke dafür, dass Du Dir so eine Mühe mit den Screenshots machst. Ich weiß (hoffentlich) wie man Quellen hinzufügt/bearbeitet. Mein Problem ist, dass speziell der iTunes Stream nicht gefunden wird. Ich mache nun später aber zwei Dinge. Ich werde a. den Namen mal probehalber mit _ versehen, nicht dass das ein Syntax Fehler ist, dass der Stream nicht gefunden wird. Dann werde ich b. einen anderen Stream versuchen. Das habe ich bisher nicht getan, weil ich erst mal einen Stream ans Laufen bekommen will.Die Ordnerstruktur meines NAS ist (angefangen bei root) /Public/Konzerte/Led Zeppelin/Robert Plant/Robert Plant iTunes Festival London 2014
In diesem Ordner liegen die Files:
Robert Plant iTunes Festival London 2014.nfo
Robert Plant iTunes Festival London 2014-fanart.jpg
Robert Plant iTunes Festival London 2014-poster.jpg
Robert Plant iTunes Festival London 2014.tsIm Ordner Robert Plant liegen auch andere Streams, u.a. der dessen nfo ich gepostet habe mit den Umlautproblem. Die werden alle erkannt.
Hier auch mal das nfo File vom iTunes Festival, nicht, dass da doch noch ein Fehler vorliegt.
XML: Robert Plant iTunes Festival London 2014.nfo
Alles anzeigen<?xml version="1.0" encoding="UTF-8" standalone="yes" ?> <musicvideo> <title>Robert Plant iTunes Festival London 2014</title> <rating>0.000000</rating> <epbookmark>0.000000</epbookmark> <year></year> <top250>0</top250> <track></track> <album></album> <votes></votes> <outline></outline> <plot>Robert Plant and the Sensational Space Shifters spielten am 08.09.2014 im Rahmen des iTunes Festivals in London. Das Konzert ist aufgenommen in 1080p.</plot> <tagline></tagline> <runtime></runtime> <mpaa></mpaa> <playcount>0</playcount> <lastplayed></lastplayed> <id></id> <director></director> <premiered>08.09.2014</premiered> <status></status> <code></code> <aired></aired> <studio></studio> <trailer></trailer> <artist></artist> </musicvideo>
Dann bin ich hergegangen, bin auf Medien/Bibliothek/Videos/Konzerte Dann Taste c und Quelle bearbeiten angewählt.
Dort habe ich dann unter ok die Auswahl Musikvideos Local Information only gewählt. Die anderen Einstellungen siehst Du auf dem Bild im Anhang.
Dann habe ich die Anfrage, ob aktualisiert werden soll bestätigt. Er hat ALLES durchsucht, was lange genug gedauert hat, aber das Video nicht gefunden. Auch da sagen Bilder mehr als 1000 Worte
Ich hoffe, ich habe alle Fragen beantwortet. Wenn nicht bitte ich um dezente Hinweise. Ich verliere langsam den Überblick
-
Ist nicht meine Art, Antworten auf meine Fragen zu ignorieren. Waren einfach sehr viele Dinge, die sich mir heute erschlossen haben und die habe ich erst einmal umgesetzt (z.B. fehlende Poster,Fanart einfügen). Kurz zum iTunes Video. Ich meine, das so umgesetzt zu haben, wie Du geschrieben hast. Hat bei mir (noch) nicht geklappt. Will da aber erst nochmal später am Tag (jetzt warten Dinge des täglichen Lebens auf mich
) erneut versuchen, bevor ich hier die Pferde scheu mache. Dann gehe ich auch ausführlich auf Deine Antwort ein. Ich kann mir nur vorstellen, dass das nfo File in einem korrupten Format auf dem NAS liegt, denn so wie ich Deine Bilder deute, braucht es das Video selber nicht, um in der Liste zu erscheinen. Kodi orientiert sich meinem Verständnis nach also vorrangig an dem nfo File. Die Taste i kann ich ja in diesem Fall nicht anwenden. Aktualisieren kann ich ja nur das, was auch in der Liste erscheint.
-
@DaVu
Ja, so hatte ich das auch immer gehalten und nach dem Einlesen hier in sämlichen Filmen die Unterstriche weg genommen. Da ich den Syntax der Filme eh an Kodi anpassen musste, war das kein Mehraufwand. Ich möchte es aber nach Möglichkeit vermeiden, diese Unterstriche wieder einfügen zu müssen. So wie es aber aussieht, klappt es ganz hervorragend. Ich habe sowohl in Filme, als auch in Musik Videos alle Dateien aufgelistet, auch mit Postern. Bei den wenigen, die die Online Datenbanken nicht lieferten, habe ich sie lokal eingefügt, klappt auch. Serien sind etwas aufwändigeer. Da fehlen zum Teil komplette Vorschaubilder zur Serie, einige zu einzelnen Staffeln, einige zu Episoden. Das Grundprinzip ist mir aber klar und nun nur noch eine Fleißarbeit.
Zum Aktualisieren habe ich noch eine Frage. Ich habe die Funktion der Tast i genutzt, um Film für Film, den ich bearbeitet habe zu aktualisieren. Hat geklappt, aber etwas umständlich. Einfacher wäre es, die Änderungen (wie Bilder einfügen) für alle erkannten Filme durchzuführen und dann alle auf einmal zu aktualisieren. Ich habe das probiert (lokale Informationen) aber das hat bei mir nicht funktioniert.
Was ich noch gar nicht geschafft habe ist das Einfügen von komplett eigenen nfo Files und Filmen (Robert Plant iTunes Festival z.B.) Da versuche ich mich aber nochmal, bevor ich hier wieder um Hilfe bettele. -
Wow, ne Menge guter Tipps, die ich nach einem Kaffee direkt ausprobiere. Nur kurz vorab. Ich editiere mit notepad++ und liste meine Konzerte unter Musicvodeos. Das Benennen der jpg in Cover und fanart macht Sinn. Hätte ich auch selber drauf kommen können, denn ich habe meine Datenbank schon mit jpg Dateien exportiert und habe ja genug Beispielbilder dadurch.
nfo File mit den fehlenden Umlauten hänge ich nachher noch an. Vorab noch eine weitere Frage, die mich etwas beunruhigt.
Vor Kodi hatte ich die von TV aufenommenen Filme alle mit TS-Doctor bearbeitet und die Namen Der Filme alle mit _ zwischen den Wörtern getrennt. Nun habe ich ja einige HowTos hier gelesen. Dort wurde der _ immer weg gelassen. Da ich die Namen aller Dateien eh ändern musste, hab ich auch überall die _ weg genommen. Das hat sich bisher nicht als falsch raus gestellt. Ich hoffe, es ist auch kein Fehler. Wie ist es denn ursprünglich nun richtig? -
Danke Lustiges Bassgebrumm für diesen Tipp. Wäre ich so im Leben nicht drauf gekommen. Habe jetzt erfolgeich ein nfo File editiert und die Daten wurden auch erkannt, als ich Deinen Tipp beherzigt habe. Umlaute werden gar nicht dar gestellt. Ist aber nicht so wichtig.
Nun kommt aber das nächste Problem. Habe hier ein Konzert, was ich unbedingt in meine Liste aufnehmen möchte. Mache das an einem Beispiel fest:Robert Plant iTunes Festival London 2014.ts
So ist der Titel des Streams. Das nfo File habe ich genannt
Robert Plant iTunes Festival London 2014.nfo
Habe mir im Netz ein Cover dafür raus gesucht, dass nenne ich überraschenderweise
Robert Plant iTunes Festival London 2014.jpg
Habe nun den Inhalt des nfo Files mit einem Minimum beschrieben. Verfeinern kann ich das immer noch, muss jetzt erst mal Erfolg sehen:
Code: Robert Plant iTunes Festival London 2014.nfo
Alles anzeigen<musicvideo> <title>Robert Plant iTunes Festival London 2014</title> <rating>0.000000</rating> <epbookmark>0.000000</epbookmark> <year>2014</year> <top250>0</top250> <track></track> <album></album> <votes></votes> <outline></outline> <plot>Robert Plant and the Sensational Space Shifters spielten am 08.09.2014 im Rahmen des iTunes Festivals in London. Das Konzert ist aufgenommen in 1080p.</plot> <tagline></tagline> <runtime></runtime> <mpaa></mpaa> <playcount>0</playcount> <lastplayed></lastplayed> <id></id> <director></director> <premiered></premiered> <status></status> <code></code> <aired></aired> <studio></studio> <trailer></trailer> <artist></artist> </musicvideo>
Was ist das Minimum an Infos, was im nfo File enthalten sein muss? Wo packe ich das Cover hin? (Würde auf dem NAS für eigene nfo Files einen Ordner dafür anlegen.) Wie ist dann der korrekte Syntax, um das Bild einzubinden? Habe dann wie auch die anderen Konzerte für dieses Konzert einen Ordner erstellt, habe den
Robert Plant iTunes Festival London 2014
genannt. Darin enthalten sind der Stream und das nfo File. Habe dann die Bibliothek aktuallisiert und sehe dieses Konzert nicht in der Auflistung. Was mache ich wieder falsch?
-
Moin zusammen,
nachdem ich es endlich geschafft habe, die nfo Video Files zu extrahieren, kommen die nächsten Fragen. Ich wollte mich langsam rantasten und habe bei einem File den englischen Text bei <plot> ins Deutsche übersetzt. Dann habe ich das ansonsten unveränderte File im Ordner des Films gegen das originale nfo File ausgetauscht. Ich erwartete nun nach Aktuallisierung der Bibliothek, den deutschen Text in der Vorschau zu sehen. Es ist aber weiterhin der englische Text vorhanden. Danach habe ich mal probiert, die Datenbankeinträge zu importieren, weil ich dachte, dass dann das geänderte File ausgetauscht wird. Leider immer noch englisch. Deshalb gezielt die Frage, wie ist die korrekte Vorgehensweise mit eigenen erstellten oder geänderten nfo Files? Werden die gegen die originalen nfo Files ausgetauscht? Wird die Bibliothek nach Erstellen des eigenen Files importiert oder reicht es, wenn das nfo File im Film Ordner gegen das geänderte File ausgetauscht wird?
Besten Dank für Hilfe. Sollte ich ein Howto überlesen haben (habe die letzten Tage einiges gelesen), dann würde mir ein dezenter Hinweis mit einem Link reichen.
-
muss mir auch in diesem Fall selber eine Antwort geben. nfo Files werden jetzt geschrieben. Bisher hatte ich beim Exportieren neben den nfo Files auch alle jpgs exportieren lassen. Diesmal habe ich nur die nfo Files angefordert und auch nicht "alte löschen" bestätigt. Voilá, schon sind die nfo Files da.
Wie immer in solchen Fällen habe ich den Fehler zuerst bei mir gesucht und speziell beim NAS einstellen tagelang rumprobiert.
-
Moin zusammen,
nachdem ich mich seit Tagen mit Kodi beschäftige halte ich mich nicht mehr für einen blutigen Anfänger, sondern nur noch für einen Anfänger. Laßt mich bitte etwas ausführlich mein Problem beschreiben. Ich habe sehr erfolgreich meine Filme, Serien Musikvideos (Danke für das Musicscraper Plugin) über die diversen Online Datenbanken gescrapt. Für die wenigen Filme/Episoden, für die nichts in den Datenbanken gefunden wurden, wollte ich nfo Files in die entsprechenden Ordner auf dem NAS hinterlegen. Die Struktur der Daten auf dem NAS ist, dass ich jeden Film in einem eigenen Ornern liegen habe, dessen Name der des Filmes entspricht. Für Filme und Musikvideos habe ich das mit der TMDb abgeglichen, für Serien mit der TVDb. Die Serien liegen alle in eigenen Ordnern, Unterordner sind in Staffeln unterteilt. Das funktioniert alles reibungslos für die Daten, die bei den Datenbanken gefunden werden.
Es gibt ja den nfo Maker, den ich auch probiert habe. Um den Aufbau eines nfo Files nachvollziehen zu können (mein Englisch ist nicht so prall) wollte ich für die erkannten Filme die nfo Files durch die Exportfunktion von Kodi in den netsprechenden Ordnern auf dem NAS ablegen lassen. Ich habe darüber hinaus auch alle jpg Files extrahieren lassen. Ergebnis ist, dass alle jpgs in den entsprechenden Ordnern liegen, aber nicht ein nfo File. OK dachte ich, Rechteproblem. Nun werden aber a. die jpg Bilder abgelegt und b. (was mich deshalb am Rechteproblem zweifeln läßt) habe ich mal probeweise die Musikdatenbank in den selben Ordner exportiert, in dem auch meine Videodateien liegen. Für Musik werden für sämtliche erkannten Alben nfo Files, Cover usw geschrieben. Nun bin ich mit meinem Latein am Ende. Ich hoffe, es kann mir jemand hier weiter helfen, evtl. mit einem Tipp was ich auf dem NAS vielleicht doch falsch eingestellt habe.Mein Equipment:
Video Client = Raspberry pi 3B+ mit tagesaktuellem Milhouse Kodi18/libreelec 9 zur Zeit 530)
NAS = QNAP TS- 419 II mit aktuellester Firmware. Videofiles liegen im Ordner /Public, der vom QNAP Betriebssystem automatisch erstellt wird. Habe für Admin und Everyone Schreib und Leserechte vergeben. -
@'taker-
sehr guter Tipp, vielen Dank. Hat geklappt.
-
Jetzt habe ich (mal wieder) ein Problem.
Ich habe die Musikvideos als "Filme" gesucht, weil ich sonst keine Möglichkeit fand, mit der TMDb zu scrapen. Die Datenbank ist gefüllt mit allen Musikvideos, aber alle im Film Ordner. Suche ich mit der Audiodatenbank, findet er genau 4 Videos und davon ordnet er 2 falsch zu.
Wie bitte kann ich denn einen Suchlauf machen, indem die Videos als "Musikvideos" abgelegt werden, aber als Scraper die TMDb eingetragen werden kann. -
Ich gebe mir gerade selber eine Antwort. Ob meine Einstellungen von Erfolg gekrönt sind, weiß ich, wenn die Datenbank aktuallisiert ist. Ich habe den Pfad zum NAS für die Musikvideos eingetragen, habe aber unter Einstellungen nicht "Musikvideos" gewählt, sondern "Filme". Nun sucht er mit der TMDb. Ich habe die letzten Tage sehr aufwändig jeses Musikvideo in den unterschiedlichen Datenbanken gesucht und 90% aller Videos sind in der TMDb gefunden worden.
-
Moin zusammen,
ich bitte noch einmal um Eure Mithilfe. Ich habe auf dem NAS aufwändig meine Musik Videos so bearbeitet, dass diese beim Scrapen von TMDb gefunden werden. Ich hatte das auch irgendwann mal, dass ich unter Medien/Musikvideos die TMDb einstellen kann. Momentan, nach Neuaufsetzen der SD Karte, fehlt die TMDb in der Auswahlmöglichkeit. Wie ich das bei der letzen Version der SD Karte hin bekommen habe, weiß ich nicht. Kann mir da bitte jemand unter die Arme greifen?
Gruß Friedel
-
Moin zusammen,
ich habe mich die letzten Tage noch einmal mit dem Einrichten der Datenbank beschäftigt.
Die Hauptarbeit war wirklich das Umbenennen der Film, Musikvideos und Episoden der Serien auf dem NAS.
Ich habe dann eine SD Karte komplett neu aufgesetzt und mit Libreelec 8.2.5 versehen. Dabei ist mir aufgefallen, dass für die Musikvideos in dieser Version die TMDb nicht angeboten wird. In Libreelec 9 habe ich die Möglichkeit, die Musikvideos mit TMDb zu sortieren. In libreelec 8,2.5 kann ich die TMDb nicht anwählen. Sei´s drum. wenn ich alles am Rennen habe, setze ich die Karte eh noch einmal mit Libreelec 9 komplett neu auf.
Die Erzeugung von nfo Files habe ich weiterhin nicht in den Griff bekommen.
Stand der Dinge ist, dass ich ALLE meine Filme mit TMDb gefunden habe und bis auf 2-3 Exoten, auch alle mit Cover.
Musikvideos habe ich nur die auf den NAS gelegt, die auch gefunden werden. Die größten Probleme habe ich weiterhin bei den Serien. Dort gibt es, wie schon erwähnt bei manchen Serien Kurzversionen einer Episode, manchmal Langversionen bestehend aus 2 Episoden. Wenn das nun in der TVDb nicht berücksichtigt wird, habe ich ein Problem. Ich habe also konsequent diese Serien ausgelagert und kümmere mich mit dem Einpflegen, wenn ich hinter den Fehler der Nichterstellung der nfo Files gekommen bin.Vielleicht stelle ich an anderer Stelle eine extreme Dummy Frage, um die Konfiguration des QNAP NAS zu erfragen.
Musik habe ich komplett ausgelagert und wird auch mit dem Video Raspberry nicht bedient. Ich habe hier noch ein original Raspberry 7" Display mit Gehäuse, Raspberry 3B und digiberry. Damit betreibe ich einen reinen Musik Client, der über das Touchsreen Display und der Soft Volumio gesteuert wird.
Also auf den Punkt gebracht: abgesehen von den nfo Files, die ich auch für meine Exoten Videos brauche, die es nicht in den Datenbanken gibt:
Filme rennen zu 100%
Musikvideos rennen bis auf meine Exoten zu 100%
Serien rennt bis auf meine Exoten zu 100%
Musik rennt mit Touchscreen und Volumio zu 100% -
kurz noch einen hinterher.
Ich hänge mal Beispielbilder von Musik, Film, Serien am. Die Musik Datebank habe ich in einem Ordner exportiert, der im Film Ordner liegt. Damit wollte ich jede Möglichkeit ausschließen, dass es vielleicht doch ein Rechte Problem ist. Wie zu sehen ist, werden die nfo Files für Musik geschrieben, für Film und Serien nicht. Ich bin jetzt erst mal raus. Ich habe die letzten Tage sehr viel Zeit für die Datenbank Pflege eingebracht und muss mich wirklich um liegen gebliebene Arbeiten kümmern. Ist also kein Desinteresse, wenn ich mir hier erst mal keinen Wolf mehr schreibe.