Genau so sehe ich das auch. Jedenfalls vielen Dank für Deinen Einsatz. Ich melde mich die Tage/Wochen wieder, wenn ich meine CDs alle eingelesen habe.
Beiträge von Friedel540
-
-
-
Moin, bin alter Hardcore Floyd Fan, Betonung auf alt.
Ich habe das Ganze bevor ich mir die Mühe mache mit ca 10 unterschiedlichen CDs ausprobiert. Im anhängenden Screenshot sind alle CDs als Image gerippt. Ich lasse EAC zwar auf nem Windows Rechner laufen. Clients (mehrere Raspberrys), Server(QNAP NAS) und Sat Receiver, die auch auf den NAS zugreifen können, sind alles Linux Systeme. Ich verbinde die untereinander mit nfs Protokoll.
So sehr wie Du, bin ich noch gar nicht in die Feinheiten vorgedrungen. Wie bei den Videos auch, sehe ich auch bei Musik die Vorbereitung und korrekte Ablage auf dem NAS als Hauptarbeit. Ich mache mir dann noch die Mühe, Artis.nfo und Album.nfo zu bearbeiten (Deutscher Text z.B.) Das wird schon nach und nach.
Hier mal ein Überblick der paar Interpreten, die ich in die Datenbank aufgenommen habe. (Das meine ich mit Testlauf)
-
Moin,
ich spreche bei EAC von dieser Funktion:
Wird von EAC zuerst als Wave gerippt, dann nach flac konvertiert und am Ende wird die Wave Datei gelöscht. Ich glaube nicht, dass das ungewöhnlich ist.
-
ich gebe zu, ich habe es nie mit flac versucht. Unter wave jedenfalls werden Pausen eingefügt. Ich habe mich nun zum rippen der CDs als Image entschlossen. Danke besonders an skjblipo für den Aufwand.
Ich nutze libreelec 9.0
-
Moin, danke für den Tipp. Hatte da schon einmal halbherzig geschaut und den Punkt glatt übersehen.
Er nennt sich "Alle Einträge" anzeigen und befindet sich unter Einstellungen/Medien/Musik im Bereich Bibliothek. Vielen Dank für Eure Hilfe, bin nun erst einmal mit rippen beschäftigt.
-
Nochmal für Doofe (wie mich)
Das Menübild "alle Alben" kann ich mit folder.jpg erzeugen? Wo muss ich denn das Image hin kopieren? Unter dem Alben Ordner beißt es sich mit dem Album Bild, im Interpreten Ordner (was für mich mehr Sinn macht) beißt es sich mit dem Vorschaubild mit dem Interpreten. Bei Eric Clapton sieht das bei mr so aus:
Wenn ich Kodi richtig eingerichtet habe, werde ich meine Videos/Filme mit einem Video Raspberry Client abspielen ( mache ich schon, denn die Datenbank habe ich für mich zu 100% passend eingerichtet)
Läuft dann auch Musik richtig, werde ich einen eigenen Musik Raspberry Client einrichten, der nur für Musik gedacht ist. Dafür nehme ich einen schon vorhandenen Raspberry 3B, der in einem 7" Raspberry Touch Screen eingebaut ist. Das Ganze (auch die Videos im anderen Client) steuere ich dann mit einem iPad mini. -
Ich habe in den letzten Tagen viel rum probiert. Es gibt mehrere Gründe warum ich die CDs als Image rippe.
Zum Einen werden die Titel in Kodi einzeln erkannt durch das cue Sheet.
EAC fügt Pausen in die Titel ein, was ich bei Live CDs extrem störend empfinde.
Das Gleiche gilt für Studio Stücke, die ineinander über gehen.Ich bin mit den verschiedenen Bezeichnungen der jpg nur zum Teil vertraut.
- folder für Albumtitel und Künstler
- fanart für Hintergrundbilder.Ich weiß auch, wie und wo ich die platzieren muß.
Für den Menüpunkt "alle Alben" fügt Kodi ja den Platzhalter ein, wie auf dem Sceenschot zu sehen.
Wenn ich ihn nicht ausblenden kann, wie muß denn ein jpg bezeichnet werden, dass Kodi das dann anstelle des Platzhalters darstellt?Meine Ordnerstruktur ist unter Musik für jeden Interpreten einen eigenen Ordner und darin dann die Alben auch jeweils in eigenen Ordnern. Ist es eine Doppel CD, dann in dem Alben Ordner auch für jede CD einen eigenen Unterordner.
-
EAC erzeugt bei wav ein cue Sheet, was Kodi bei mir aber nur erkennt, wenn ich die CD als Image rippe und nicht die einzelnen Stücke. Ich habe mich nun entschlossen, meine CDs alle noch einmal als Image in flac zu rippen. Habe das mal mit einem Proberip (unkompromiert und alternativ als flac) verglichen. Das macht eine Platzersparnis von ca. 40 % aus. Das war aber nicht meine Überlegung. Bei den heutigen HDD Größen halte ich das für nebensächlich. Mir ging es da eher um Betriebssicherheit und da scheint sich flac ja größerer Beliebtheit zu erfreuen. Eine Frage in diesem Zusammenhang. In der Auflistung erscheint neben der einzelnen Alben der Menüpunkt "alle Alben" (siehe Screenshot) Kann man den Punkt entweder ausblenden oder aber auch mit einem Bild visualisieren?
-
Moin, als flac habe ich versucht. Ich muss die CDs nun so oder so anfassen. Ich habe dann keine Lust, jede zweite noch einmal anzufassen und die album.nfo und die cue Datei zu bearbeiten.
Meine Frage war ja, ob EAC nur auf eine CD zugreift, oder auch schon gerippte Files auslesen kann. Wenn das (meinetwegen auch mit einem anderen Programm) ginge, würde ich mir ne Menge Arbeit sparen. -
Danke für dem Tipp, der aber aus Gründen, die ich nicht nennen kann nicht bei mir funktioniert. Ich habe mich nun entschlossen, meine CDs Stück für Stück noch einmal als Images zu rippen. Die werden dann auch als wave Dateien einwandfrei erkannt. Das dauert zwar, aber dann habe ich Ruhe.
-
Bin ein Stück weiter. Kodi kann mit wave Files etwas anfangen, wenn die zugehörige cue Datei vorhanden ist. Das funktioniert mit Kodi bei mir aber nur mit "kopiere Image und erzeuge Cue Sheet". Das heißt, die ganze CD wird in ein großes File kopiert. Wenn Ich die Stücke einer CD einzeln ablege und damit ein Cue Sheet erzeuge, funktioniert das nicht. Nun die alles entscheidene Frage. Kann EAC (oder halt ein anderes Programm) aus einzelnen wave Files einer CD ein komplettes Image erstellen, oder geht das nur durch neues Einlesen der CD mit EAC?
-
Moin zusammen,
nachdem meine Videos perfekt eingebunden sind, mache ich mich nun an meine Musik Sammlung. Vorher ein paar Daten dazu:
Die Daten liegen in /Public/Musik/Interpret. Dann jedes Album in einem eigenen Ordner. Doppelalben jede in einem Unterordner.
Die Daten sind im wave Format gerippt.
Unter Kodi Einstellungen habe ich Album-, Artistscraper ausgewählt. (siehe Screenshot)Es werden einige Alben gefunden. Ich habe dann die Datenbank seperat ausgelesen (heißt da anders, aber die Daten liegen in den entsprechenden Ordnern der Alben/Interpreten)
Von den Interpreten, die gefunden wurden habe ich dann eine nfo Datei als Beispiel genommen, um sie für einen nicht gefundenen Interpreten umzuschreiben. Das hat aber nicht geklappt. Deshalb die Bitte um Hilfe. Ich habe dazu konkrete Fragen:Braucht es, um Interpreten zu finden auch Alben in dem Ordner Interpreten, oder sucht der Scraper nur nach dem Namen des Interpreten?
Was braucht es in der nfo Datei zwingend an Infos, damit der Interpret selber erst einmal erkannt wird? Ich habe folgende Punkte versucht:XML: artist.nfo
Alles anzeigen<?xml version="1.0" encoding="UTF-8" standalone="yes" ?> <artist> <name>38 Special</name> <musicBrainzArtistID>0330a83d-f61e-4989-adb3-afce3943c3ba</musicBrainzArtistID> <sortname></sortname> <type>Group</type> <gender></gender> <disambiguation></disambiguation> <genre>Rock</genre> <style>Rock/Pop</style> <born></born> <formed></formed> <biography>38 Special (auch .38 Special oder Thirty-Eight Special genannt) ist eine US-amerikanische Rockband, die 1975 in Jacksonville, Florida gegründet wurde. Anfangs spielte die Band Southern Rock nach dem Vorbild von Bands wie Lynyrd Skynyrd und den Allman Brothers. Ab Ende der 1970er Jahre wandte sich 38 Special der am Mainstream orientierten Rockmusik und dem AOR zu. Die Alben der späten 1990er und 2000er Jahre werden dem Pop-Rock zugeordnet. Ihre größten kommerziellen Erfolge erreichte die Gruppe in den 1980er Jahren.</biography> <died></died> <disbanded></disbanded> <thumb aspect="poster" preview="https://fanart.tv/artist/0330a83d-f61e-4989-adb3-afce3943c3ba/38-special/">https://fanart.tv/artist/0330a83d-f61e-4989-adb3-afce3943c3ba/38-special/</thumb> <path>nfs://192.168.1.100/Public/Musik/38 Special</path> </artist>
Name,musicBrainArtistID, und Biography habe ich mir aus der MusicBrainz Seite gezogen. Dort finde ich neben der Southern Rock Band 38 Special auch eine Gangsta Rap Formation. Wie ordne ich denn den Namen so zu, dass er eindeutig erkannt wird. Bei Filmen wurde ja bei gleichem Titel die Jahreszahl in Klammern hinter den Filmnamen geschrieben.
Dann habe ich Fanarts eingebunden und den Pfad auf dem Server angepasst.
Habe dann die bearbeitete nfo Datei wieder auf den Server in den Ordner "38 Special" geschoben und die Einstellungen unter Musik auf "Local Information only" geändert. Dann habe ich die Bibliothek aktuallisiert. Unter Interpreten hätte ich mir nun gewünscht, dass 38 Special" nun erscheint, leider ohne Erfolg. -
Moin zusammen,
ich bin alles andere als der "Erklärbär" :-). Ich habe aber hier beim Installieren von Kodi so viel Hile bekommen, dass ich "angedroht" habe, ein Dummy FAQ darüber zu schreiben. Da ich festgestellt habe, dass bei Weitem die Zeit auf das Einrichten des NAS drauf ging, habe ich mir erlaubt, das zuerst zu beschreiben. Ich hänge es als pdf an. Ich bitte es nicht in der Luft zu zerreißen, sondern es als Dank für Eure Hilfe anzusehen. Natürlich bin ich für konstruktive Kritik offen und würde Änderungen natürlich vornehmen. Einen zweiten Teil, bei dem ich dann aufs Einrichten eines Raspberry mit Kodi 18 und Screenshots eingehe, folgt.
-
Das geht ja schon wirklich in die Feinheiten. Danke für die Tipps. Ich habe für mich erst einmal entschieden, nur die Video Daten (Filme, Serien, Musicvideos) zentral zu speichern. An den Addons werde ich wohl nichts mehr ändern. Aber ich halte das mal im Hinterkopf.
@DaVu, ich wiederhole mich zwar, aber der Grund für meine DAU Fragen hier ist mein bescheidenes Englisch. Werde die Video Sektion erst einmal beiseite legen und mich um die Musik Abteilung (Volumio) kümmern. Mein DAU pdf folgt aber definitiv. -
Kleine Nachfrage habe ich trotzdem noch. Ich bin gerade dabei, meinen zweiten Raspberry einzurichten. Dabei habe ich in der GUI Kleinigkeiten geändert. (Farbe der Sekunden im Bildschirmschoner) Nun ist aber nach Hochfahren die alte Einstellung wieder da. Kann es sein, dass mit dem Codeschnipsel von Dir @SkyBird1980 ALLE Einstellungen gespeichert und auf andere Clients übertragen werden?
In diesem Zusammenhang habe ich die Auswahl der GUI verkleinert und auf Filme, Serien, Musikvideos, Addons und Wetter beschränkt. Nach Hochfahren sind aber alle Auswahlmöglichkeiten wieder eingeschaltet. -
Danke Dir für die Geduld. Wird langsam bei mir. Hatte Kodi immer verschmäht, aber eher aus Unwissenheit. Nun macht es langsam richtig Spaß.
-
oh mann ich bin wirklich ein DAU. Aber (ich hoffe das letzte Mal ) nachgefragt. Ich habe Client und Server über nfs angebunden. Gehe ich recht in der Annahme, dass die Zeile dann:
<to>nfs://192.168.1.100/Kodi/userdata/addon_data/</to>
heißen sollte?
-
Danke für Deine Antwort. Der Grund, warum ich immer diese DAU Fragen stelle ist, dass mein Englisch nicht so prall ist. Sicherheitshalber nachgefragt, etwa so:
Code: <woltlab-metacode data-name=
Alles anzeigenadvancedsettings.xml" data-highlighter="" data-line="1"><[definition='2','1']advancedsettings[/definition]> <videodatabase> <type>mysql</type> <host>192.168.1.100</host> <port>3306</port> <user>kodi</user> <pass>kodi</pass> </videodatabase> <musicdatabase> <type>mysql</type> <host>192.168.1.100</host> <port>3306</port> <user>kodi</user> <pass>kodi</pass> </musicdatabase> <videolibrary> <importwatchedstate>true</importwatchedstate> <importresumepoint>true</importresumepoint> </videolibrary> <pathsubstitution> <substitute> <from>special://profile/addon_data/</from> <to>PROTOCOL://192.168.1.100/Kodi/userdata/addon_data/</to> </substitute> </pathsubstitution> </[definition='2','1']advancedsettings[/definition]>
-
Moin zusammen,
habe folgendes Setup:
Raspberry pi 3B+ mit Libreelec 9 tagesaktuellem milhouse als reinen Video-Client im Wohnzimmer
Raspberry pi 3B mit Libreelec 9 tagesaktuellem milhouse als reinen Video-Client im Schlafzimmer
Raspberry pi 3B mit Volumio 2.389 mit 7" Touchscreen und Digiberry als reinen Audio-Client im Wohnzimmer (schon vprhanden, aber noch nicht eingerichtet)
QNAP TS 419II P mit 4x6TB Platten und installiertem und eingerichtetem phpMyAdmin als NASNachdem ich meine Daten auf dem NAS erfolgreich so umbenannt habe, dass Kodi die erkennt, würde ich gerne die Datenbank zentral auf dem NAS betreiben, damit alle Raspberrys darauf zugreifen können.
Bin gerade dabei, die Daten in die Datenbank auf dem NAS einzulesen. So wie ich das sehe, werden Filme, Serien, Musikvideos Daten zentral auf dem NAS gespeichert. Musik werde ich später einrichten.
Nun meine Frage:
Ist es möglich, die Daten der Video Addons (Streamingdienste, Öffentlich Rechtliche Mediatheken) auch auf dem NAS auszulagern,evtl auch über die [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml? Wenn ja, kann mir jemand den Syntax nennen, der in der xml Datei eingefügt werden muss?