Beiträge von Friedel540

    Weil ich im Grunde genommen blutiger Laie bin. Habe das bisher auch nicht hin bekommen, in den Ordner zu kommen. Wenn ich den "nicht emby NAS" bei emby eingebe und z.B. die Musik Bibliothek hinzufügen will, komme ich nur so weit: \\192.168.1.100. Wenn ich das bei emby eingebe, wird das angenommen. Unter Einstellungen sehe ich dann, dass es unter samba eingebunden wird. Ich möchte aber nach Möglichkeit unter nfs anbinden. Wenn ich aber \\192.168.1.100\Public\Musik bei emby eingebe wird mir gesagt, dass emby den Pfad nicht zuordnen kann.

    Ich habe die wie erwähnt auf 2 NAS liegen. Der NAS, auf dem emby installiert ist, macht keine Probleme. Der andere NAS habe ich in den Bibliotheken nun so eingebunden:

    \\192.168.1.100:8096

    Diesen Pfad nimmt emby auch an, er ist aber unvollständig.

    Jetzt kommt meine DAU Frage des Jahres :)

    Wird der Port mit Doppelpunkt getrent hinten angestellt; ich verwende für den NAS User und Passwort, müssen die auch mit in die Zeile?


    Die Bibliotheken liegen in \Public\Musik , \Public\Konzerte, \Public\Hörbücher.

    Kann mir bitte jemand einen Pfad mal ausgeschrieben posten? Ihr seht, ich scheitere manchmal an Grundlagen.

    Moin zusammen,

    ch beschäftige mich gerade mit dem Umstieg von mysql auf emby. Ich bin relativ zufrieden mit sql, aber eben nicht komplett. So gerate ich beim Aufbau meiner Datenbank in Verbindung mit Darstellung von Poster, Fanart usw an meine Grenzen. Deshalb der Versuch mit emby. Ich habe aber schon beim Einrichten ein Problem.
    Ich habe zwei NAS im Einsatz, einen für Filme und Serien, einen für Musik, Musikvideos und Hörbücher. emby habe ich auf dem NAS installiert, auf dem sich die Filme und Serien befinden. Beim Einrichten muss ich ja die Gruppen (Filme, Serien usw) den passenden Pfaden zuordnen. Das geht auch einwandfrei für die Gruppen, die auf dem emby NAS liegen. Ich habe aber Probleme, die restlichen Gruppen (Musik, Musikvideos;Hörbücher) zuzuordnen. Emby meckert immer, dass der Pfad nicht gefunden wird.
    Die Daten liegen auf

    192.168.1.100/Public/Musik
    192.168.1.100/Public/Konzerte
    192.168.1.100/Public/Hörbücher

    In der emby Maske gebe ich ein (Beispiel Musik) \\192.168.1.100/Public/Musik/

    Das nimmt er aber nicht an. Ich habe noch einige andere Schreibweisen versucht, aber ohne Erfolg. Kann mich bitte mal jemand mit der Nase drauf stoßen?
    Gibt es einen Thread, wie die weitere Vorgehensweise ist? Aktuell habe ich auf meinen Clienten (2x Raspberry, 1x Nvidia Shield) eine [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml. Die muss doch sicherlich geändert werden, weißt ja momentan auf die mysql Datenbank.

    Danke Perlbo für Deine Antwort. Es lag in den Einstellungen des NAS. Gehört also eigentlich nicht hier hin. Aber zur Erklärung, es war auf dem entsprechenden NAS Windows ACL in den Freigabeeintellungen eingeschaltet. Manchmal wünsche ich mir DOS zurück. :D

    So, ich kann damit sagen, dass ich die Shield komplett so eingerichtet habe, wie die Raspberrys. Ist im Ganzen noch nicht alles Gold, was glänzt, aber das hat nichts mit der Shield zu tun. Wenn ich mal wieder Nerven habe (nach Weihnachten) werde ich emby nochmal zur Hand nehmen und hoffe damit auch den Rest zum Glänzen zu bringen.

    Ich möchte mich hier bei allen Beteiligten für die Hilfe und für die Geduld bedanken. Wenn es wirklich mal ein HowTo geben soll, werde ich schreiben,
    Ich befürchte, dass sich mein Umfeld auch an meine Shield Erfahrung hängen wird und ich dann die Teile einrichten darf. Dann wird es zum Einen flotter gehen und zum Anderen werde ich jeden Schritt dokumentieren.

    Bin ein ganzes Stück weiter (mit der Shield, nicht mit emby) Ich habe das Teil bis auf eine Kleinigkeit komplett eingerichtet.
    Obwohl Kleinigkeiten haben mich in der Vergangenheit oft ausgebremst. :)
    Muss ein wenig ausholen.
    Ich habe zwei NAS im Einsatz, einer für Serien und Filme, einer für Konzerte, Musik und Hörbücher.
    Beide habe ich bei den Raspberrys über nfs angebunden.
    Die Shield findet nur einen der beiden NAS unter nfs. Ich kann den fehlenden aber über Samba anbinden.
    Ich habe das mit einem Raspberry gegen gecheckt. Habe sogar die selbe IP verwendet. Ich habe beide NAS (beides QNAP unterschiedliche Modelle) miteinander verglichen.
    Ich kann keine Unterschiede sehen. Ich weiß jetzt auch nicht, ob das hier hin gehört. Könnte mir vielleicht noch ne Verknüpfung über die MAC Adresse vorstellen. Gibt es evtl. bei der Shield etwas, worauf ich achten muß? Kann ich evtl über ein Log herausfinden, woran es hackt?

    Ich habe das eh zumindest für heute aufgegeben. Emby hat mir in sofern den Tag versaut, als dass ich nun den ganzen Tag versucht habe, emby auf einem meiner beiden NAS (beide ANAP unterschiediche Modelle) zu installieren. Auf dem einen (TS-431X2), bekomme ich emby installiert. Emby baut aber keine Netzwerkverbindung auf. Ich komme aber definitiv mit dem NAS ins Netz, sehe auch im APP Store alle Apps. Mit dem anderen (TS-419 P II) komme ich erst gar nicht si weit, emby zu installieren, er fragt immer nach qmono größer 5.12. Ich habe mir den Arsch den ganzen Tag abgesucht und nichts passendes gefunden. Ich sagte ja, dass ich über 60 bin. Bei aller Hilfsbereitschaft, die mir hier entgegenweht, muss ich sagen, dass mir meine Restlebenszeit zu wertvoll ist, Sachen zu installierewn, wobei sich für mich bei jedem Klick neue Abgründe auftun. Ich bleibe also erst mal bei phpmyadmin.
    Wenn ich immer lese, alles super einfach und nur ein paar klicks entfernt. Wenn man weiß, wie es geht, ist alles einfach.

    Weil Perlbo da gerade was zu geschrieben hat:

    Momentan habe ich immer nur einen Clienten im Einsatz, wukk den Shield ja richtig aufsetzen. Allerdings sind es immer die Kodi 18 und wenn überhaupt, nur 1-2 von den nighties auseinander.

    Moin zusammen,

    eins nach dem Anderen. Bringt mir nix, wenn ich mehrere Unbekannte habe, blicke dann am Ende gar nicht mehr durch. Ich nehme Euren Ratschlag ernst, aber vorher würde ich gerne den Shield soweit im Griff haben, dass ich darauf aufbauen kann.
    Ich habe mittlerweile die aktuelle Soft auf der Shield. Am Ende meckert er, dass man das manuell installieren muß, ging aber alles.

    Das Einzige, was mir jetzt noch ein wenig Sorgen macht:

    die [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml ( liegt in..../.kodi/userdata scheint nicht zu funktionieren. Das selbe File rennt auf meinen Raspberrys einwandfrei.

    Ich bin folgendermaßen vorgegangen. Ich habe die Daten, die ich vor dem Wechsel von Raspberry auf Shield alle seperat ausgelesen habe, mit der Shield von der Datenbank eingeesen mit "Local Information only" alle Files werden erkannt. Dann habe ich unter Medien die Daten wieder entfernt und shield und Kodi neu gestartet. Ich hätte nun erwartet, dass die Daten wieder neu eingelesen werden, weil die [definition=11,0][definition='2','0']as.xml[/definition][/definition] ja auf die Datenbank verweist. Tuen sie aber nicht. Braucht es besondere Rechte irgendwo?

    Das wird es gewesen sein. Habe das noch nicht geändert, aber in meinem Sicherheitswahn habe ich das definitiv beim Einrichten von der App verweigert.

    nächste blöde Frage, wie kann ich das denn im Nachhinein noch zulassen?

    habe die App deinstalliert und neu installiert und nun zugelassen. Schon sehe ich den internen gemeinsamen Speicher.
    Was ich noch nicht sehe, ist meinen USB Sticvk.