Beiträge von Friedel540

    So, mal kurz einen Zwischenstand, wie weit ich bin.
    Ich habe alle meine Hörbücher mit Genre "Hörbuch" versehen. Das habe ich kontrolliert. Als Musik Quelle habe ich momentan lediglich die Hörbücher eingelesen und unter "Genre" wird nur "Hörbuch" angezeigt.
    Dann habe ich eine intelligente Wiedergabeliste namens "Hörbücher" erstellt. Die Regel lautet in etwa "Genre beinhaltet Hörbuch" Sortiert habe ich nach Interpreten. Die Liste wird auch aufgeführt unter "Intelligente Wiedergabelisten". Klicke ich darauf, werden die Hörbücher alle aufgelistet, sortiert nach Schriftsteller (Interpret). Nun möchte ich die in das Hauptmenü einfügen. Da bin ich soweit, dass der Meüpunkt mit gewähltem Hintergrund und gewähltem Icon bereits auftaucht. Es wird aber noch nicht auf die Hörbücher verlinkt. Grund wird sein, dass ich in der Zeile "Benutzerdefinierte Aktion" noch nichts eingetragen habe. Ich denke, ich muss da die intelligente Wiedergabeliste eintragen, weiß aber nicht, unter welchem der vielen Unterpunkte ich das finde. Ich suche mich da mal durch und hoffe, dass ich dann einen Erfolg vermelden kann. Wenn ich das richtig verstanden habe, erstelle ich dann für die restliche Musik eine weitere Intelligente Wiedergabeliste und stelle dann als Regel auf "Genre beinhaltet nicht Hörbuch". Dann dafür auch einen Menüpunkt erstellen und das soll es dann gewesen sein. (Hoffentlich :) )

    Edit: Ich habe den passenden Eintrag für die benutzerdefinierten Aktion gefunden und die Hörbücher werden einwandfrei dar gestellt. Ich lese gerade meine Musik Daten ein und erstelle nach dem selben Muster und der Regel "beinhaltet nicht" einen weiteren Hauptmenüeintrag. Ich bin gespannt und wie immer bewahrheitet sich der Spruch "wenn man weiß, wie es geht, ist es einfach".

    Danke sehr für die Hilfe.

    Also, am liebsten wäre mir, ich hätte folgende Menüpunkte:

    Film
    Serien
    Musikvideos
    Musik
    Hörbücher
    TV
    Addons

    Alle diese Ordner möchte ich mit der mysql Datenbank verknüpfen, die zentral auf dem NAS ist.
    Ich nutze also die Thumbnails und die Datenbank, die lokal auf den Clients sind nicht.
    Im Endausbau möchte ich, soweit möglich auch die Musik und Video Addons mit der [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml so verknüpfen, dass die soch mit den anderen Clients synchronisieren.

    Bis auf den Ordner Hörbücher ist das ja Standard. Ich möchte beim Einlesen der Hörbücher verhindern, dass diese mit bei Musik auftauchen, denn sonst könnte ich die ja direkt dort einpflegen.

    Ja habe gemerkt, dass es bei pkscout entweder nicht geht, oder aber der Weg ist ein Anderer.

    Ich habe mir mal den Estuary Mod v2 installiert und erfolgreich den Menüpunkt Hörbücher eingetragen.
    Ich muss mal sehen, ob das auch anders geht, denn wenn ich auf Favoritwn/Hörbücher verweise, sehe ich logischerweise das, was ich auch unter Favoriten/Hörbücher direkt sehe. Der Unterschied dazu, wenn ich die Hörbücher in die Bibliothek einlese ist, dass ich beim Einlesen auch die Biografien und Reviews der nfo Files lesen kann, sowie neben der folder auch die fanarts sehen kann. In dem Fall, wie Du das geschrieben hast, sehe ich lediglich die folder und keine Infos.

    Hallo TehTux,

    vielen Dank für Deine ausführliche Antwort. Ich werde das mal beim PKScout ausprobieren.

    Ich bin sehr froh, dann wenigstens auch meine Erfahrungen mit den Skins weiter zu geben.

    Deine Erfahrung mit Estuary Mod v2 decken sich exakt mit meinen Erfahrungen. Auf der Shield läuft der Skin flüssig. Ich habe aber auch noch zwei Raspberry 3 B+ im Einsatz und die kamen an ihre Grenzen.
    Allerdings habe ich den Estuary Mod v2 noch nicht auf meinem neuen Raspberry 4 ausprobiert.
    Der pkScout Skin jedenfalls rennt auch auf meinen Raspberry 3 flüssig.
    Sollte Deine Anleitung auf dem pkScout Skin rennen, bleibe ich jedenfalls dabei.

    Moin zusammen,

    die Frage hatte ich schon einmal gestellt. Ist schon länger her und ich war schlichtweg überfordert.

    Nun möchte ich es unter dem o.g. skin mal versuchen. Bräuchte etwas zum Einlesen, möglichst in Deutsch.

    Ich möchte explizit einen Menüpunkt "Hörbücher" anlegen, der dann neben "Musik" und den Videomenüs sichtbar sind.

    Momentan löse ich das behelfsmäßig damit, die Hörbücher angelegt, dann nicht in die Bibliothek eingelesen, die Hörbücher aber in die Favoriten aufgenommen habe.

    Ich weiß, die Frage wurde bereits mehrmals gestellt, ich habe dazu auch einiges gefunden. Es wurde aber (zumindest in den Threads, die ich dazu gefunden habe) immer nur gesagt, dass es geht, aber nie beschrieben wurde, wie.

    Danke für die Geduld und Hilfe.

    Moin zusammen, stehe etwas vor einem Rätsel. Ich bekomme auf der Shield bei meinen Musikdateien keine Bilder von den Interpreten und vom Musiktitel angezeigt, wenn ich die in Favoriten abgelegt habe. Im Ordner "Musik" dagegen ist die Ansicht korrekt.
    Ich habe mal die [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml gelöscht und die Medien noch einmal direkt lokal auf dem Client eingelesen. Damit möchte ich ausschließen, dass es Probleme mit der NAS Anbindung (mysql) gibt. Die Filme, Serien und Musikvideos werden korrekt dar gestellt.
    Bei den Musik Dateien werden nur die Bilder der Alben dar gestellt. Bilder der Interpreten und der einzelnen Musikstücke fehlen.
    Ich habe dann bei einem Raspberry 3 ebenfalls die [definition=11,0][definition='2','0']as.xml[/definition][/definition] gelöscht und auch dort die Daten noch einmal alle lokal auf dem Raspi eingelesen.
    Dort werden unter den Favoriten auch bei Musik die Bilder der Interpreten und der einzelnen Musikstücke angezeigt.
    Hat jemand eine Idee, wo ich ansetzen kann?

    Edit: Ich bin ein Schritt weiter. Ich habe kodi komplett von der Shield entfernt und dann neu aufgesetzt. Es wurde direkt aus dem Appstore auf kodi 18.4 aufgesetzt. Nun habe ich direkt die Musik eingelesen, ohne irgend etwas an kodi zu ändern. Siehe da, die Bilder sind vorhanden. Ich vermute (wie schon öfter so passiert) den Fehler bei mir selber.

    Danke,

    ich lade gerade das 7.2.3 runter. Bevor ich diese Downgrade Aktion mache doch kurz eine Frage zu meinem Problem.
    Ich habe meine Hörbücher in kodi aufgenommen, die Daten aber nicht in der Datenbank eingepflegt. Ich möchte die nicht zwischen all meiner Musik CDs eingereiht haben. Ich habe dann den Ordner "Hörbücher" in meine Favoriten aufgenommen und konnte dann folder (nicht jedoch fanart) des Autors und des eigentlichen Hörbuchs auf dem Bildschirm sehen. Mit meinen Raspberrys geht das weiterhin, mit Shield ab 8.00 nicht mehr. Da sich ja im Aufbau der Einstellungen einiges geändert hat, kann es sein, dass ich "nur" irgendwo einen Haken setzen muss?

    Moin zusammen,

    habe das neueste Nvidia Shield Betriebssystem auf der Shield. Ich habe seitdem große Probleme, Bilder die nicht in der Datenbank liegen, dar zu stellen. Bevor ich das in einem extra Thread ausführlich beschreibe, würde ich gerne vorab versuchen, die Shield auf eine ältere Version down zu graden? Wenn ja, wie geht das bitte? Sollte das hier schon einmal behandelt worden sein, bitte ich um Entschuldigung, habe da in der Suche nichts passendes gefunden.
    Danke für Eure Hilfe,

    Gruß Friedel

    Moin zusammen,

    ich habe mich ja doch schon durch einige Einstellungen gefräst. Eines meiner Hauptprojekte, die noch auf meiner Agenda stehen, ist das Einrichten weiterer Hauptmenüpunkte wie "Hörbücher" und "Kinderfilme". Das muss aber noch warten. Ich habe es trotzdem hier und jetzt angesprochen, weil ich Kodi Kinderfreundlich einrichten möchte. Meine Vorstellung wäre das Einrichten zweier Raspberry 3 B+ (sind bereits vorhanden, sonst würden es wohl eher Shields werden) auf denen nur eine Auswahl an Filmen (eben so was wie ein Hauptmenü Kinderfilme) zu sehen ist. In anderen Räumen im selben Netz sollen dann alle Medien sichtbar sein. Ich könnte mir vorstellen, dass das über die Funktion "Profile" gehen könnte. Bin da aber sowas von blutiger Anfänger. Wichtig wäre, dass so ein Profil nicht ohne Weiteres ausgehebelt werden kann. Gibt es da etwas (bitte deutschsprachiges) zu lesen drüber?

    Vielen Dank für Eure Hilfe.

    So,

    hatte nun Zeit und Ruhe, mich um das Problem zu kümmern. So ganz glücklich bin ich mit dem Log nicht. Da sind einige Zugangsdaten drin zu sehen. Dabei ist das File ellenlang. Ich habe direkt nach dem Fehler mit der KIKA Mediathek einen Neustart gemacht. Ich weiß sonst nicht, wie ich bei dem Raspberry kodi beende. Ich finde dann auch unter /storage/.kodi/temp( ein logfile. Dieser Pfad wird mir unter kodi auch eingeblendet, wenn ich [definition=12,0]debug[/definition] [definition=12,8]Logging[/definition] aktiviere. Kann ich das evtl selber eingrenzen, so dass ich den entsprechenden Log Teil aus dem File extrahiere?

    Moin zusammmen,

    zum Einen habe ich die Suche bemüht, aber nichts gefunden. Zum Anderen hoffe ich, die Anfrage hier halbwegs richtig gesetzt zu haben. Es funktionieren hier bei mir (mit Shield und mit Raspberry) viele (nicht alle probiert) Video Addons nicht. Definitiv gehen nicht: WDR Rockpalast, KIKA, Sandmännchen. ( Bei den beiden letztgenannten bekomme ich zumindest die gelbrote Karte gezeigt, wenn die nicht rennen!!) Ich nutze die GUI Estuary Leia mod (pks). Wenn zur Fehlerfindung weitere Punkte nötig sind, dann gerne her mit den Fragen. :-))

    Bei mir hat seit Kurzem tvdb ein neues Design. Ich bin etwas enttäuscht, das Alte gefiel mir besser. Schlimmer noch meine Clienten hängen sich nun auf, wenn ich neue Episoden von Serien über tvdb scrape. Sitzt das Problem mal wieder vor dem Bildschirm, oder braucht der Scraper ein Update?