Beiträge von Friedel540

    Moin zusammen,

    bei einem Bekannten hat sich die Shield scheinbar automatisch auf kodi 18.5 aktualisiert. Grundsätzlich kein Problem. Ich befürchte aber, wenn dann kodi 19 released wird als stable Version, dass dann evtl. noch einige Treiber nicht mit der neuen Version zusammen arbeiten.
    Mir wäre es also am liebsten wenn man das abstellen könnte. Ich habe selber schon einmal in der Shield unter Apps/kodi geschaut, aber nichts gefunden. Könnt Ihr mir auf die Sprünge helfen?

    Moin zusammen,

    seid gestern werden bei mir im Kodi Android Installer keine Builds mehr angezeigt. Das soll kein Gemecker sein!! Für mich nur zum Verständnis:

    1. liegen die Builds auf einem privaten Server?
    2. ist das ein temporäres Problem?
    3. kann ich die Builds irgendwo alternativ herunterladen?

    zu meinem Lautstärke Regelproblem, welches ich zwei Postings über diesem beschrieben habe ist noch zu sagen, dass der Menüpunkt "feste Lautstärke" aktiviert ist (was ja zu meinem Problem passt) Leider ist dieser Punkt bei mir ausgegraut, in sofern kann ich es nicht deaktivieren. In welchem Untermenü, muss ich da einen Haken setzen, damit ich das deaktivieren kann?

    Edit:

    Ich beantworte mir diese Frage mal selber:

    unter erweiterte Soundeinstellungen "Dolby Verarbeitung" ab schalten. Danach ist der ausgegraute Menüpunkt "feste Lautstärke" aktiv.

    Moin zusammen,

    nicht zu glauben, aber ich scheitere gerade daran, die Lautstärke zu regeln, wenn ich ein Medium unter kodi abspiele.

    In der Shield 2017 konnte ich Anfangs mit den Vol + und Vol - Tasten der Tastatur fir Lautstärke regeln, nach einem Shield Update nur noch mit den Tasten + oder -.

    Mit der Shield 2019 geht das nicht mehr. Das betrifft sowohl die Tastatur, als auch die originale FB. Es erscheint ein Hinweis auf dem Bildschirm, dass man unter Geräteeinstellungen/Anzeige und Ton/Lautstärkeregelung die Konfiguration der FB machen kann. Dort kann ich aber nur CEC ein/ausschalten.

    kaum ist man mal ein paar Stunden off, stehen ganze Romane hier :)

    Vielen Dank für die rege Beteiligung. Ich nutze kodi 18.4 vom 08.11.
    Mir ist gar nicht bewusst, dass ich alte Addons nutze. Ich hatte kodi 18.4 direkt über den Google Store installiert und dann direkt die Video und Audio Addons installiert. Wie kann ich denn feststellen, dass ein Addon veraltet ist? (Mal abgesehen, dass es eine Fehlermeldung gibt.) Werde mal die von Realvito angegebene Repo installieren.

    So, es ist einige Zeit ins Land gegangen. Habe an anderen (auch kodi) Baustellen gearbeitet.
    Weiterhin sind viele Video Addons ohne Funktion. Betrifft in erster Linie ÖR Addons (getestet mit KIKA und 3SAT) Problemlos funktioniert z.B. DAZN.
    Aktuell betreibe ich kodi mit der neuen Shield TV Pro und das Problem besteht weiterhin.
    Ich bin wie folgt vorgegangen:
    Unter System/[definition=12,8]Logging[/definition] habe ich das [definition=12,4][definition='1','3']Debug[/definition][/definition] [definition=12,8]Logging[/definition] aktiviert (und auch nur dieses)
    Habe Kodi beendet, neu gestartet, direkt 3Sat unter Addons aufgerufen. Fehlermeldung abgewartet und daraufhin kodi sofort beendet. Logfile hat allerdings da bereits 1,2MB. Wenn ich das dann überfliege, sehe ich andere Baustellen, die mich aber jetzt nur in sofern interessieren, wenn sie etwas mit meinem Problem zu tun hätten.
    Ist das normal, dass das [definition='1','0']log[/definition] File direkt so groß ist? Ich habe ein wenig Skrupel das hier anzuhängen. Aner wenn das in Ordnung ist, mache ich das selbstverständlich.

    Edit:

    Ich habe den Start Vorgang zweimal durchgeführt. Einmal nachdem ich versucht habe 3Sat zu öffnen und das zweite mal nachdem ich KIKA versucht habe zu öffnen. Dabei ist mir bei beiden Addons dieser Schnipsel aufgefallen:

    Sollte dieser Schnipsel nicht reichen, werde ich den kompletten Log nach pastebin hochladen und hier verlinken.

    @ Knowing, ja das ist mein Ernst. Es geht ja gar nicht darum, dass ich etwas gegen Diskussionen habe. Das Gegenteil ist der Fall. Aber das Gerät ist noch gar nicht auf dem Markt (jedenfalls nicht hier) und alles was bis jetzt passiert, ist im Trüben zu fischen. Die ganzen Diskussionen seit meinem letzten Post haben meiner Meinung nach auch absolut nichts mit der neuen Shield zu tun. Kann man nicht einfach mal die Füße still halten, bis man Konkretes sagen kann. Ist in einem anderen Forum noch wesentlich schlimmer, wenn ein neuer Receiver angekündigt wird. Da werden die User zu Besuchern eines Kindergartens, sie benehmen sich jedenfalls so.

    Moin DaVu,

    danke für den Hinweis. Scheint so, dass es meinen Vorstellungen nahe kommt. Ich habe allerdings Probleme, das zu verstehen. Wo genau sollen denn die Artist1, 2 usw integriert werden? In dem artist.nfo File? Da bezieht sich doch z.B. die Biographie nur auf einen Artist. Wenn ich die in den ID3Tabs einbette, werden die nicht erkannt. Ich habe hin und herprobiert und es schlichtweg (noch) nicht verstanden, wie der Syntax aussehen muss.

    Edit:

    Ich habe eine für mich passende Lösung gefunden. Dabei muss ich gestehen, dass ich mich von dem Programm "mp3tag" habe ins Bockshorn jagen lassen. Ich habe mehrere Zeilen "Albumartist" eingefügt, das Programm hat aber in dessen GUI nur immer den ersten Eintrag angezeigt. Unter kodi werden dann aber alle Interpreten angezeigt. Aus diesem Grund habe ich dann die entsprechenden Komponisten zu Interpreten gemacht.
    Ich mache meine Lösung mal an einem Extrembeispiel (ein Interpret aber zwei Komponisten) fest.
    Interpret = Anne-Sophie Mutter
    Komponist 1 = Antonio Vivaldi
    Komponist 2 = Giuseppe Tartini
    Ich habe dann für die Vivaldi Stücke auf der CD mit den "erweiterten Tags" eine Zeile Interpret = Anne-Sophie Mutter, sowie eine weitere Zeile Interpret = Antonio Vivaldi eingetragen.
    Für die Stücke von Guiseppe Tartini habe ich das gleiche gemacht.
    Dann habe ich den Namen des Albums gesplittet. Original heißt es "Vivaldi - The Four Seasons; Tartini - The Devil's Trill"
    Ich habe den Bereich der Vivaldi Stücke nur mit dem Vivaldi Namen bestückt und die von Tartini nur mit seinem Namen.
    Nach dem Auslesen der Daten werden dann zwar zwei CD Ordner auf dem NAS erstellt. Aber wichtig war mir, dass unter Klassik nun drei Interpreten dar gestellt. Dabei werden unter "Anne-Sophie Mutter die Stücke beider Komponisten angezeigt, unter dem Namen der einzelnen Komponisten nur deren Werke. Das hat dann wenn ich alles eingelesen habe eine Auflistung aller Daten eines Komponisten und alle Daten eines Interpreten aller Komponisten, ohne dass ich dauernd zwischen den Genres hin und her springen muss.

    Moin zusammen,

    ich weiß gerade nicht so recht, wie ich meine Klassik CDs sortieren soll. Bei Rock Musik gibt es in der Regel nur einen Albuminterpreten.
    Bei Klassik Beispiel "Antonio Vivaldi, Die vier Jahreszeiten". Ich habe diese CD von mehreren Interpreten. 1. Anne-Sophie Mutter, 2. Nigel Kennedy.
    Ich würde diese Musik nun gerne so sortieren, dass sowohl Vivaldi, als auch Mutter und Kennedy in der Auflistung erscheinen.
    Meines Wissens kann ich nur einen Album Interpreten pro CD definieren. Allerdings mehrere Interpreten pro CD. Beim Sortieren der CDs werden ja die Mp3Tags ausgelesen. Kann kodi auch nach Komponist sortieren?

    Ich schreibe das besser in ein neues Posting. Ich hoffe nicht auf "Haue" :) aber ich muss einen Punkt hinzufügen. Meine Probleme mit den fehlenden fanarts habe ich nur, wenn ich die Musikvideos nach "artists" sortieren lasse. Den Eintrag "<artist></artist>" habe ich manuell in die nfo Files eingetragen. Das sortieren mit diesem Eintrag funktioniert auch. Aber eben auch mit den Unzulänglichkeiten, die dieser manuelle Eintrag mit sich bringt.

    Sorry für das späte Antworten.
    Bei mir funktioniert das mit dem Einfügen von fanart.jpg in die entsprechenden Artists Ordner nicht. Das hatte ich wohl vor längerer Zeit mal als Thema. Ich habe für jeden Interpreten beim Hochladen auf den NAS immer ein folder.jpg und ein fanart.jpg in die entsprechenden Artists Ordner geschoben. Für die folder.jpg habe ich die Möglichkeit im Context Menü mit "Interpretenvorschaubild festlegen" die Poster einzufügen, für fanart habe ich diese Möglichkeit nicht.
    Wenn ich das richtig sehe, gibt es bei kodi eine Verknüpfung mit der Musik Datenbank. Es ibt ja unter Context auch ein Button "Zu Alben dieses Interpreten wechseln" Diesen Button sieht man aber nur, wenn es auch Alben dieses Interpreten in der Musik Datenbank gibt.
    Habe ich das Addon "Artwork Beef" installiert, habe ich unter den Medien nach Aufruf des Context Menüs "Verwalten..." den Punkt "AB: Add missing Artwork". Diesen Punkt habe ich auch unter Musik, hier aber direkt nach Drücken der "C" Taste. Damit werden folder.jpg und/oder fanart.jpg aus dem Artists Ordner in die Datenbank eingefügt. Diese Möglichkeit habe ich bei Musikvideos nicht.
    Ausserdem kann ich bei allen Medien (leider wieder ausser Musikvideos, obwohl das bei kodi unter Musik Video Artwork Punkt 3.1 steht) mit der Infotaste den Menüpunkt "Grafik wählen" und kann dann z.B. fanart und auch weitere Bilder einfügen. Ich habe also keine Möglichkeit, fanart Bilder unter Musikvideos einzufügen, wenn ich von diesem Interpreten keine Musik CDs habe.
    Meine Frage geht nun dahin, wie man die Macher von kodi dazu bewegen kann, den Menüpunkt "Grafik wählen" unter der Info Taste einzubauen und/oder dem Macher von Artwork Beef zu bitten den Menüpunkt "AB: Add missing Artwork" ins Addon auch für Musikvideos einzubauen. Wäre schön, wenn das hier jemand, der Kontakt zu diesen Codern hat, das mal anzusprechen. Wenn das keiner ansprechen möchte, würde ich darum bitten, mir eine Möglichkeit aufzuzeigen, wie ich mit den entsprechenden Leuten Kontakt aufnehmen kann.

    Moin zusammen,

    ich nutze zwar kein Emby, habe aber alle meine Hörbücher mit mp3Tag aufgearbeitet. Dabei habe ich als Interpret und Albuminterpret den Namen des Autors eingegeben. Dann habe ich für die Bücher einen Bezug zur Serie in den Namen gesetzt. Beispiel: "A-Gruppe - 01 - Misterioso".
    Ich habe als GUI die Estuary Mod V2 gewählt. Dann habe ich die Hörbücher auf dem NAS in einen eigenen Odner namens "Hörbücher" gepaclt. Sowohl für die Hörbücher, als auch für die restliche Musik habe ich je eine Smart Playlist erstellt. Als Regel habe ich dann "Quelle enthält Hörbücher" und "Quelle enthält Musik" gewählt. Dann habe ich für die Hörbücher ein Katergorie Widget unter dem Hauptmenüeintrag "Musik" erstellt und den Hauptmenüeintrag "Musik" selber auf die Playlist, die ich für Musik erstellt habe verwiesen.
    Ergebnis ist, dass unter Musik dank der Playlist ausschließlich die Musik angezeigt wird. Dann werden unter dem Kategorie "Hörbücher" Widget lediglich die Hörbücher angezeigt.
    Mache ich ein Update der Musikdatenbank werden die nfo Files und die Bilder der Hörbücher auch im Ordner Musik abgelegt, damit kann ich aber leben.

    Es handelte sich um Bilder aus einem Extra Ordner "Hörbücher". Den hatte ich immer nur unter Favoriten. Die Daten waren nicht in der Musik Datenbank eingepflegt, weil ich diese Hörbücher von den Musik Dateien getrennt haben wollte. Nachteil war immer, dass weder die "Biographie" Daten aus der Artists.nfo noch die "review" Daten aus der album.nfo dar gestellt wurden, auch fanart.jpg ging nie. Das war mir aber auch bewusst. Die Daten waren ja auch nicht in der Datenbank eingepflegt. Was ich aber immer gesehen habe, war das folder.jpg des Autors bzw. das folder.jpg der Alben. Auch die unter mp3tag eingepflegten Bilder der einzelnen Tracks wurden bis zum Update auf 8.0 immer dar gestellt, jetzt eben nicht mehr. Im Übrigen haben sich nach dem Update einige Funktionen der Tastatur geändert (z.B. Mute und Volume +, -) Diese werden jetzt nicht mehr mit den entsprechenden Tasten auf meiner Medientastatur gesteuert.

    Scheint so, als ob ich es hin bekommen habe. Zuerst habe ich mal alles an Gimmiks in Estuary Mod V2 abgeschaltet, die ich nicht brauche. Damit rödelte die Shield nicht mehr rum. Ich habe dann für die Hörbücher und die Musik zwei Smart Playlists erstellt. Ich habe die Hörbücher und die restliche Musik in zwei getrennten Ordnern auf dem NAS abgelegt. Dann habe ich die Playlists erstellt indem ich nach Interpreten sortiert habe und als Regel "Quelle enthält Hörbücher" für die Hörbücher, bzw "Quelle enthält Musik" für die Musik. Bei Musik habe ich dann nur den Pfad geändert und auf die Playlist "Musik" verwiesen. Weitere Regeln waren nicht nötig. Wenn ich die Musik weiter verfeinern möchte, werde ich das so machen, dass ich z.B. für die Klassik einen Ordner "Klassik" auf dem NAS einrichten und für diesen Eintrag eine entsprechende Regel aufstellen.

    Moin zusammen,

    ich habe ein Problem, was mich schon länger beschäftigt, es aber bisher immer hinten angestellt habe.

    Bei meinen Musikvideos habe ich nur bei den Videos ein Hintergrundbild, wenn ich von diesem Interpreten auch mindestens eine CD habe. Scheint also eng mit der Musik Datenbank verknüpft zu sein.
    Fehlende Vorschaubilder kann ich übers Menü einfügen. Geht das irgendwie auch mit den Hintergrundbilder? (Evtl. mit einem Addon wie Artwork Beef?) Wenn das nicht gehen sollte, kann man das irgendwo als "Nice to have" Erweiterung angeben, dass man Fanarts auch über das Menü eingeben kann?

    Moin zusammen,
    ich habe das mit dem abschließenden Posting definitiv nicht vergessen. Ich habe aber große Probleme, erweiterte Hauptmenüs ans Rennen zu bekommen. Ich habe es zwar hinbekommen mit Estuary Mod V2, aber selbst meine Shield rödelt sich tot mit dem Spinner. Von meinen Raspberrys mal ganz zu schweigen.
    Außerdem bekomme ich es einfach nicht hin, für meine restliche Musik (also alles ohne Hörbücher) das ans Rennen zu bekommen. Bevor ich da groß erkläre, wo es bei mir hakt, zuerst einmal die Frage, ob es eine GUI für kodi 18 gibt, die nicht so aufgebläht ist, wie Estuary Mod V2 und bei der man trotzdem die Hauptmenüpunkte erweitern kann.

    Ich habe eine weitere Idee und frage mich, ob die umsetzbar ist.

    Wenn ich "nur" die Hörbücher in einem eigenen Hauptmenüpunkt outsource, ist das ja noch übersichtlich.
    Wenn ich aber weitere Menüpunkte hinzufüge, wird mir das dann langsam zu unübersichtlich.
    Kann man da nicht den Hauptmenüpunkt "Musik" lassen, wie er ist und in der Symbolleiste oben eigene Widgets einfügen und die dann z.B. mit "Hörbücher", "Klassik", Kids" benennen?

    Mache ich dann gerne. Ich stand ja vor dem selben Problem. Mehrere Ansätze sind im Board vorhanden, aber bisher habe ich keine ausreichende Erklärung gefunden. Deine hat mich weiter gebracht, aber ich habe anfangs natürlich nicht nach "Intelligenter Wiedergabeliste" gesucht, als ich danach googelte, wie ich einen Hauptmenüeintrag erweitere.


    Edit:

    Ich hatte durch das ganze Rumprobiere meine Datenbank außer Tritt gebracht. Bin gerade dabei, das zu Reparieren. Mein abschließendes Post mit dem ToDo Script folgt, wenn alles wieder rund bei mir läuft.