Beiträge von Friedel540

    Moin zusammen.

    nachdem Kodi 19 realisiert wurde, habe ich mir die auf meine Shield gespielt. Leider werden mir jede Menge Apps als nicht kompatibel angezeigt. Nur als Beispiel (neben vielen anderen) nenne ich Artwork Beef und Estuary Mod V2. Auf beide Apps möchte ich nicht verzichten. Sind da Updates in Erwartung?
    Dann noch eine meiner berühmten DAU Fragen:

    Wie schaffe ich es Kodi 18.9 neben Kodi 19 auf der Shield zu installieren? Bisher hat die eine Version die andere immer überschrieben bei meinen Versuchen.

    Danke für Eure Hilfe

    Danke für die ausführliche Antwort.

    Ich tendiere zu Lösung 1. Ich habe zwar zwei Shield, die ich dann ab und zu öfter aktualisieren muss, damit beide Geräte den selben Stand behalten, aber das Warten, bei Wechsel der Playlist ist schon nervig.
    Ich nutze zwei baugleiche NAS Typ QNAP TS-431XII-8G Dort wird SSD Cache beschrieben, was wohl nicht das selbe ist. Ich versuche mich da mal einzulesen, habe aber echten Bammel davor, dass ich danach einen teuren Briefbeschwerer habe.
    Mit Emby habe ich mich vor einiger Zeit mal beschäftigt und kam speziell bei der Nutzung mit zwei NAS an Schwierigkeiten. Außerdem hat es mir überhaupt nicht gefallen, dass Emby meine gesamten nfo Files überschrieben hat.
    Wäre unter Umständen auch eine Lösung mit einer weiteren einzelnen Netzwerkfestplatte, die ich mit ner SSD ausrüsten würde möglich und ich die MySQL da hin schieben würde? Nach Anpassung der Pfade auf den [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml sollte dann doch ein schnellerer Zugriff möglich sein.

    Wo ich schon mal beim Fragestellen bin:

    Habe meine Datenbank mittels [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml auf den NAS ausgelagert.
    Ich habe eine relativ große Musik Datenbank, die ich mittels intelligenter Wiedergabelisten in 3 Bereiche eingeteilt habe:

    1. Musik allgemein
    2. Klassik
    3. Hörbücher

    Das ganze funktioniert auch reibungslos, aber nur, wenn ich die Datenbank direkt auf der Shield habe. Wenn ich da zwischen z.B. Klassik und Hörbücher wechsele, so geht das quasi verzugslos. Jetzt mit der auf dem NAS ausgelagerten Datenbank vergehen beim Wechsel von Liste a nach Liste b schon mal 20 sec. in dem der Bildschirm auch leer ist. Ich kann mir vorstellen, dass mein Netzwerk relativ lahm ist. Ich habe zwar alle Switches als Gigabit Versionen ausgelegt. Aber es sind lediglich CAT5 Kabel verlegt und wie schnell mein Router ist, kann ich auch nicht sagen. Gibt es eine App, die ich auf der Shield installieren kann, um den Datendurchsatz zu messen?
    Beim Abspielen großer Datenmengen (z.B. Material in 4K Auflösung) wird alles flüssig abgespielt.

    Kleines Update:

    Habe den DHCP Bereich meines Routers erweitert und schon bekam meine Shield eine IP zuerteilt. Hatte vorher nur 5 IPs zugelassen. Nun habe ich den Bereich auf 50 erweitert. Dafür hat der Router zwei weiteren Geräten eine neue IP zuerteilt. Das habe ich aber schnell rückgängig machen können.

    Danke für Eure Hilfe.

    ja, mag sein, dass das mit der DHCP Zuweisung zusammenhängt. Ich möchte da aber ein ansonsten funktionierendes System nicht außer Tritt bringen.
    Vielleicht kann ein User, der Verbindung zu den Entwicklern der Shield hat mal Anregen den Firstboot um den Eintrag einer statischen IP zu erweitern.

    und @bennySB ich finde Dein Avatar immer noch zum Schießen. :)

    Für DHCP habe ich einen Bereich im Router reserviert. Da will ich aber auch nichts ändern. Ein Smartphone, Ihr glaubt es oder nicht, habe ich nicht. Ich nutze ein Jahre altes Motorola Klapphandy. (und vermisse nichts. Ich bin eher froh, mal nicht erreichbar zu sein) Ich warte jetzt mal das Eintreffen des APs ab. Ich höre jedenfalls aus Euren Antworten raus, dass mein Problem nicht so oft vorkommt.
    Und nein, im Firstboot kann man man das Anwählen der LAN Verbindung nicht überspringen.

    Naja, das wird ein Problem. Mein W-LAN ist ja ausgeschaltet. Die Shield erkennt aber mehrere W-LAN Netze meiner Nachbarn. Und im Firstboot kann ich W-LAN in dewr Shield nicht abschalten. Ich komme ja nicht ins Menü.
    Ich habe mir nen preiswerten Access Point geschossen und werde halt mein W-LAN temporär wieder aktivieren.

    Moin zusammen,

    ich habe mir eine gebrauchte Shield 2017 zugelegt. Grund ist, dass ich eine weitere dieses Modells in Betrieb habe und ich mich nicht mit zwei unterschiedlichen FBs beschäftigen möchte.

    Nun ist die mit einem Werksreset zu mir gekommen. Ich schaffe es momentan nicht, die mit Ethernet zu konfigurieren. Die Shield bietet mir nur W-LAN an, was ich zur Zeit nicht in Betrieb habe. Meine andere (kodi eingerichtete) Shield rennt aber einwandfrei an dem selben LAN Kabel, an dem ich versuche, die neue Shield einzurichten. Wird im Normalfall bei der Erstinstallation auch Ethernet angeboten? Zum näheren Verständnis, meine Erstinstallation sieht so aus:

    1. Sprachwahl -> Deutsch
    2. Einrichten eines TV -> überspringen
    3. Wahl der WLAN Verbindung -> dort keine Möglichkeit Ethernet zu wählen.

    Ich kann mich daran erinnern, dass ich mit meiner jetzt an Ethernet laufenden Shield anfangs auch Probleme hatte. Ich habe die dann mittels damals eingerichtetem WLAN in Betrieb genommen. Als damals die Erstinstallation durchgelaufen war, konnte ich auch im Menü auf Ethernet wechseln.
    Ich kann es mir zwar nicht vorstellen, weil alle anderen an Ethernet angeschlossenen Geräte funktionieren. Aber kann es sein, dass die Shield da etwas zickig ist?

    Moin zusammen,

    ich hatte in älteren Libreelec Versionen früher meine config.txt bearbeiten müssen, wenn ich einen Hifiberry einbinden wollte. Ich habe nun erfreut festgestellt, dass die Treiber mittlerweile an Board sind. Ich habe einen DAC+ angeschlossen und nach Start war unter Audio der passende Treiber verfügbar. Leider trifft das nur für die Hifiberry Analog zu. Ich wollte heute einen Hifiberry digi einbinden und musste die entsprechende Zeile wieder von Hand in die config.txt einbinden. Wäre schön, wenn die Treiber auch für den Hifiberry digi automatisch erkannt werden.

    Sorry, aber ich würde wirklich gerne NUR eine SD Karte nutzen. Keine zusätzliche SSD o.Ä.
    Ich betreibe ausschließlich kodi auf dem Raspberry und nutze dafür Libreelec, in der neuesten Version. Zusätzlich sitzt auf dem Raspberry ein Hifiberry. Meine Frage bezieht sich auf die unterschiedlichen Typen von SD Karten, die sich auch stark in der Performance unterscheiden. Die sehr schnellen, aber teuren UHS-II Karten sind mir mit über 50,-€ zu teuer. Darüber hinaus weiß ich gar nicht, ob der Raspberry pi 3B+ das Format überhaupt unterstützt.

    Moin zusammen. Bei der Menge an verschiedenen SD Kartentypen blicke ich gerade nicht mehr durch. Ich würde einerseits gerne die maximale Performance aus Gerät und Karte raus holen, andererseits auch keine 60,-€ für eine SD Karte ausgeben. Wo liegt denn Eurer Meinung nach ein akzeptabler Kompromiss? Sprich, welche Karte empfehlt Ihr mir?

    Ich bedanke mich,

    Ich habe da gerade mal bei mir in den Ordner Packages geschaut. Ich habe da nur eine zip Datei einer App drin, welche ich vor zwei Tagen installiert habe. Ansonsten ist der packages Ordner leer. Die Frage, die ich mir jetzt stelle, ob es eine zeitliche Vorgabe mittlerweile gibt, wann Packages gelöscht werden. Werde mir den Ordner in ein paar Wochen noch einmal anschauen.
    Edit: Shield TV 2017

    Danke don für das like. Ich habe mich aber eher geschämt, dass ich hier eine Welle gemacht habe. Dabei kann ich absolut nicht nachvollziehen, warum es nach dem Update gehakt hat. Ich habe dann hach der Neuinstallation und Einrichtung die Einstellungen erfolgreich auf das andere Tablet kopiert. Das ging, als beide den aktuellen Softwarestand hatten ohne Probleme.

    Ja, jetzt gesehen. Steht bei mir genauso. Ich habe an kodi ja auch nichts geändert und die Probleme erst, nachdem yatse von 10.3.5 auf 10.4.0 updated wurde. Ich suche natürlich den Fehler erst einmal bei mir (liege ich oft richtig :) ) Wenn mir ein yatse user mit soft 10.4.0 (aktuelle) sagt, dass es bei ihm geht, deinstalliere ich yatse mal und installiere es neu. Nicht, dass da irgend was in den Wald konfiguriert ist.