Beiträge von jochen02

Am Samstag (06.09.25) Vormittag werde ich ein Update der Forensoftware (inkl. aller Plugins) durchführen. Das Forum wird deshalb auf unbestimmte Zeit nicht verfügbar sein. Neuigkeiten wird es im Matrix Chat geben: https://www.kodinerds.net/thread/79927-freischaltung-matrix-chat/

    Hallo,

    genau so habe ich es versucht. Hier läuft CoreELEC (official): 8.99.2 (S905.arm).
    Die Auskunft ist ja ziemlich klar: 404. Das heisst, der Server ist erreichbar, die Seite aber nicht vorhanden.

    Was kann ich tun?

    EDIT: Es war nötig, das repository zu aktualisieren. Jetzt ist zumindest inputstream adaptive (2.3.13.0) installiert. Nach den Klimmzügen mit der Anlage der IDs (ich bin forum.kodi.tv gefolgt), bekomme ich jetzt wenigstend 1080p angeboten. Wobei das Video dann erstmal in der niedrigsten angebotene Auflösung startet. Lässt sich aber umschalten nach max. 1080.


    Wie bekomme ich eine 4k-Auflösung? Vorsichtshalber: Der Fernseher kann es ;) die Benutzeroberfläche in 4k umzuschalten geht aus, nützt aber für Youtube-Videos nichts.

    Hallo,

    meine Versuche, per Youtube auch höhere Auflösungen zu sehen, endeten bei der Installation von InputStream adaptive. Auszug aus der Logdatei:

    Code
    21:56:08.959 T:3452785520   ERROR: CCurlFile::Open failed with code 404 for https://addons.coreelec.org/9.0/Amlogic/arm/inputstream.adaptive/inputstream.adaptive-2.3.12.0.zip:
    21:56:08.965 T:3452785520   ERROR: CAddonInstallJob[inputstream.adaptive]: failed to download special://home/addons/packages/inputstream.adaptive-2.3.12.0.zip

    Also wird die aktuelle Version des Addons nicht gefunden. Was kann ich tun? Notfalls würde ich sie auch aus ZIP installieren, wenn mir auch eine Installation aus dem CoreELEC repository besser gefallen würde.

    Ich habe Stabilitätsprobleme von tvheadend in Verbindung mit den DVB-T2-Sticks jetzt aus Verzweiflung so gelöst, dass alle 5 Minuten die Fehlerrate geprüft wird. Deutet sie in Richtung "geht nicht mehr", wird tvheadend durchgestartet. Läuft soweit ganz gut -- bzw. ich kann damit leben.

    Hallo,
    tja, schade. Ich wollte mal schauen, wie der Stand bei CoreELEC ist, wo ja die Final Release von KODI 18 vor der Tür steht.

    Eine Nachricht, dass tvheadend client (die neuste aus CoreELEC repository) nicht kompatibel mit dieser KODI-Version sei, hat den Test sehr schnell beendet. Beim Versuch, das AddOn zu aktualisieren, kam: "Die Abhängigkeiten in kodi.binary.instance.pvr in Version 5.10.3 konnte nicht aufgelöst werden".

    Eine Software, die u.a. dazu da ist, auch DVB-T(2) verfügbar zu machen, aber zu der entsprechenden Client-Software nicht kompatibel ist, ist in etwa so, wie...
    Na ja, ein Diesel-PKW an einer E-Auto-Ladestation (um mal bei Auto-Vergleichen zu bleiben) -- unnütz.

    Ist schon irgendwie klar, woran es liegt?

    • An mir? Das wäre der Fall, wenn ihr alle problemlos die im Subject aufgeführte Kombination betreibt. Dann wäre ich sehr interessiert, zu erfahren, was ich falsch mache.
    • An "Design-Entscheidungen" (kein tvheadend mit CoreELEC)?
    • (...)

    EDIT: Es war wohl der 1. Punkt. ;) Für den Fall, dass noch jemand solche Probleme haben sollte, hier der Weg, den ich gegangen bin:

    Ich habe von Hand die AddOn-Quellen aktualisiert. Dann habe ich nach Aktuialisierungen suchen lassen -- es gab einige. Die neue Version des tvheadend-Servers aktualisisert, danach ließ sich auch der tvh-client aktualisiseren. Ich hoffe mal, das war alles.

    Hallo (v.a. Raybuntu),

    ich hatte vor einiger Zeit hier gefragt, ob Probleme mit dem Betrieb von NextCloud unter CoreELEC 8.95 bekannt sind.
    Raybuntu, Du meintest, Du willst mal probieren, ob Du die Probleme nachvollziehen kannst. Mein Origina-Beitrag dazu ist hier zu finden.

    Bitte schaut doch mal nach, ich würde gern auf CoeELEC 8.9x umsteigen. Danke im Voraus.


    EDIT: O.k., scheint hier nicht auf Interesse zu stoßen. Schade, wirklich.
    Dann verfolge ich halt den LibreELEC-Zweig weiter.

    Hallo,

    önnte ein Bug sein. Probiere es selbst mal. Danke.

    ich möchte mich ganz zurückhaltend in Erinnerung rufen. Bist Du schon dazu gekommen, das mal zu testen?

    Ich möchte eigentlich schon lange auf die aktuelle Version von CoreELEC wechseln, werde aber durch dieses Problem davon abgehalten.

    Hallo,

    ich weiß nicht, ob das hier 'reinpasst. Folgende Situation:
    Zur Zeit verwende ich den praktisch letzten Libreelec Build (18 alpha) von Raybuntu. Darauf laufen ein paar plugins, u.a. Docker mit Nextcloud.
    Ich will allmählich mal auf CoreElec umstellen. Soweit geht das auch, aber Nextcloud bekomme ich nicht in Betrieb. Docker läuft, jedenfalls bringt Portainer (auf dem selben Host) keine Fehler.
    Ich habe sowohl eine Installation mit der Konfiguration des alten LibreELEC (.kodi), als auch eine vollständige Neuinstallation versucht. Beides ohne Erfolg.

    An welchem Punkt stelle ich mich zu dämlich an?

    Hab mich dafür entschieden das interne Bluetooth via config.txt zu deaktivieren und ein
    "Cambridge Silicon Radio, Ltd Bluetooth Dongle (HCI mode)" Stick zu benutzen.
    Läuft einwandfrei! Mit LibreElec 8.0.2 MR sogar jetzt auch mit der Kopfhörersteuerung (play/pause).
    Schöner Nebeneffekt ist die größere Reichweite mit meinen Kopfhörern!
    (...)

    Ich bin auch gerade dabei, Bluetooth an meinem Odroid C2 mit KODI in Betrieb zu nehmen.
    Dabei finde ich Deine Idee, das über udev Regeln abzuwickeln, hervorragend. Nur funktioniert es bei mir nicht.

    1. werden die Regeln nicht abgearbeitet, wenn BT-Verbindung auf- oder abgebaut werden. Um das einzugrenzen, lasse ich log-Zeilen in eine Datei ausgeben. Daher weiß ich, dass nichts passiert.
    2. verstehe ich die Zusammenarbeit mit "Audio Profiles" nicht ganz. Selbst wenn ich die Scripte manuell aufrufe, werden die Profile nicht umgeschaltet. Lasse ich "Audio Profiles" ein Auswahlmenü auf dem Display ausgeben, kann ich wirksam wechseln. Wenn ich das richtig verstehe, dann heißt "runscript(script.audio.profiles,1)" doch, dass "Audio Profiles" mit dem Parameter "1" aufgerufen wird, also das Profil #1 wählen soll. Du schreibst, dass die Profike Namen ohne Leerzeichen und Sonderzeichen haben sollen. Das habe ich zwar befolgt, es sollte aber doch unnötig sein, wenn die Profile über die Nr. aufgerufen werden.
    3. Mein Kopfhörer wird nicht automatisch verbunden. Ich muß ihn jedes mal pairen. Falls das einen Einfluss hat es ist ein Sony WH-1000XM2

    Ich gebe zu, dass ich mit Bluetooth nicht wirklich viel Erfahrung habe...