Mein Phlips bietet die Option anscheinend nicht. Aber -- knock on wood -- bisher scheint er ruhig zu bleiben. Scheint, als hätten die Kodi-Einstellungen gegriffen.
Danke nochmal für die Hilfe.
Mein Phlips bietet die Option anscheinend nicht. Aber -- knock on wood -- bisher scheint er ruhig zu bleiben. Scheint, als hätten die Kodi-Einstellungen gegriffen.
Danke nochmal für die Hilfe.
Ah, ja, danke. Ist naheliegend. Hatte ich tatsächlich übersehen. Ich habe zusätzlich "Beim Starten, Kodi als aktive Quelle melden" abgewählt.
Mal sehen, ob das den Fernseher nachts ausgeschaltet läßt.
Danke. Mißverständnis.
Wo ich das Konfigurationsmenü finde, ist schon klar. Was ich nicht ganz verstehe ist, was ich wie einstellen muss, um zu verhindern, dass kodi den angeschlossenen Fernseher einschaltet.
Nein, es ist kein Raspi, sondern ein Odroid N2. Und CEC funktioniert ja auch -- genau genommen viel zu gut.
Hallo,
ich habe eine kurze Frage: Wie verhindere ich, dass der angeschlossene Fernseher (per CEC) von kodi aus eingeschaltet wird?
Wo finde ich eine Quelle, wo die CEC-Einstellungen von Kodi ausführlich erklärt sind?
Danke schon mal für die Hilfe.
Leider kein Erfolg.
tvheadend bzw. DVB-T2-Hardware funktioniert nicht. Ich habe beide Treiber-Addons installiert und abwechselnd aktiviert. Zwischen den Aktivierungen habe ich einen reboot durchgeführt.
Es scheint so zu sein, dass immer nur 1 DVB-T2-Stream sauber läuft. Ich habe ein Programm (MUX1) auf dem einen Client laufen lassen und dann einen 2 Client mit einem anderen Programm (MUX2) gestartet. In dem Moment ist das Bild auf dem 1. Client eingefroren.
Es mag vielleicht bei anderen funktionieren, hier jedenfalls nicht.
Wie ich schon schrieb, hatte ich vorher den C2 in genau der selben Konfiguration erfolgreich im Einsatz -- auch schon mal mit 5 oder 6 gleichzeitigen tvheadend Clients.
Danke. Dann schreite ich zur Tat.
So sichere ich automatisiert. Allerdings sind im .kodi Verzeichnis ja auch alle Add-Ons. Müssen das zumindest für binaries nicht beim N2 andere sein, als beim C2?
Du kannst das DVB Treiber mit dem Driver selection addon (vorinstalliert) wählen.
Danke, ich versuche es.
Du kannst ein Backup vom CE C2 einfach wiederherstellen. Mach die overscan Sachen nur aus der guisettings raus.
Beginnend mit welchem Pfad?
Ab .kodi (wahrscheinlich nicht)? Ab .kodi/userdata, oder nur .kodi/userdata/addon_data?
Sorry, falls das dumme Fragen sind, ich möchte die Fehler auf meiner Seite minimieren.
Versuche mal crazycat oder dvb-latest.
Das habe ich während meiner Versuche eigenartigerweise in der CoreELEC add-on repository nicht gefunden.
Hier sollen es die beiden USB-DVB-T2-Adapter weiterhin tun:
Bus 001 Device 012: ID 0572:c688 Conexant Systems (Rockwell), Inc. Geniatech T230 DVB-T2 TV Stick
Bus 001 Device 014: ID 2040:0265 Hauppauge (verkauft als WinTV dualHD)
Meine erste Hoffnung war, dass die Treiber im neueren Kernel des N2 enthalten sind. Macht aber nichts, wenn nicht, dann folge ich eben Deinem Vorschlag. Falls Treiber geringerer Zuverlässigkeit im Kernel enthalten sind und ich deshalb crazycat versuche, wie stelle ich sicher, dass auch DIESER Treiber genutzt wird?
Ansonsten bitte in unserem Forum Fragen afl1 hilft da bestimmt. Viele user nutzen TVH und es scheint eigentlich auf dem N2 alles zu laufen.
Mach' ich (ich denke, Du meinst https://discourse.coreelec.org/?)
Ich denke es ist ein individuelles Problem das sich wahrscheinlich einfach lösen lässt.
Um den individuellen Teil sinnvoll zu bearbeiten, mal was zur Vorgehensweise beim Upgrade.
Bei meinem nächsten Versuch stelle ich mir vor, folgende Schritte hinter mich zu bringen:
Gibt es hier Dinge, die ich unnötig kompliziert vorhabe? Dinge, die so nicht sicher funktionieren werden? Gerade die Neu-Konfiguration von tvheadend will ich mir eigentlich sparen.
Hallo,
leider scheint tvheadend, wahrscheinlich der Server, auf dem N2 noch nicht endgültig stabil zu laufen? Ich habe sehr unsystematische Ergebnisse:
Im Einsatz sind 1 WinTV dual und ein AUGUS single, die beider vorher am C2 auch mit 9.0.3 sauber ihren Dienst getan haben. Die Stromversorgung übernehmen aktve USB2-HUBs, die selben, die dafür vorher schon im EInsatz waren.
Muss das einfach die Zeit (und Weiterentwicklung) bringen?
EDIT: Hier sind ein paar Zeilen [definition=9,2]kodi.[definition='1','0']log[/definition][/definition] von einem Zeitpunkt, als die Umschaltung von DVB-T2 Bouquets (Das Erste --> ZDF) nicht funktioniert hat:
2019-07-07 19:36:13.084 T:3544724336 NOTICE: PVR Manager: Started
2019-07-07 19:36:13.086 T:3906986864 NOTICE: EPG thread started
2019-07-07 19:37:25.745 T:4061044752 NOTICE: VideoPlayer::OpenFile: pvr://channels/tv/Alle Kanäle/pvr.hts_1413862523.pvr
2019-07-07 19:37:25.747 T:3568264048 NOTICE: Creating InputStream
2019-07-07 19:37:25.753 T:3568264048 NOTICE: Creating Demuxer
2019-07-07 19:37:37.749 T:4061044752 NOTICE: NFS is idle. Closing the remaining connections.
2019-07-07 19:37:42.639 T:3809399664 ERROR: AddOnLog: Tvheadend HTSP Client: pvr.hts - Command unsubscribe failed: No response received
2019-07-07 19:37:47.640 T:3346203504 ERROR: AddOnLog: Tvheadend HTSP Client: pvr.hts - Command hello failed: No response received
2019-07-07 19:37:47.641 T:3346203504 ERROR: AddOnLog: Tvheadend HTSP Client: pvr.hts - failed to send hello
Die Oberfläche sagt: "TVHeaden HTSP Client: Server antworteet nicht korrekt".
Hat jemand eine Idee?
Drücke ich zufällig auf \ (Backslash), habe ich genau das Bild, welches Jochen oben zeigt.
Probiert es doch bitte einmal aus...1x Backslash = Das Bild von oben
nochmal = wieder Vollbild
Ich bin nichtmal dazu gekommen, das auszuprobieren. TVHeadend Server und Client zum laufen zu bekommen, hatte erstmal höhere Priorität.
Nachdem ich deshalb mal die Konfiguration geplättet hatte, um sie durch eine älteren Sicherung selektiv zu ersetzen, hatte sich dieses Problem erledigt. Die Grundkonfiguration habe ich dann nicht übernommen, sondern von Hand neu gemacht. Ist ja zu schaffen.
Danke an alle, die sich dem Problem gewidmet haben.
Schallt mal mit Backslash "\" in den Vollbild, dann ist es wieder OK...
Probiere ich, wenn TVHeadend-Server einigermaßen zuverlässig läuft.
Aber schaltet das nicht nur die Benutzeroberfäche auf Vollbild? Mein Ziel ist ja, ein flächendeckendes 4k-Bild zur Anzeige zu bringen -- auch bei Videos.
EDIT: Insgesamt scheint CoreELEC noch nicht reif für N2... Um es vorsichtig auszudrücken.
Hallo,
heute kam der Odrod N2. Installation von 9.0.3 und Übernahme der alten Daten war soweit auch kein Problem. Allerdings zeigt immer dann, wenn 4k-Wiedergabe laufen soll, mein Fernseher das Bild im oberen linken Viertel des Bildschirms. Es sieht so aus, als würde der Fernseher auf 4k schalten, der Bildinhalt aber nur HD sein. Das betrifft alle 4k-Quellen, die ich bisher probiert habe (4k H265, Youtube).
Um klar zu machen, wie das aussieht, habe ich mal ein Blid angehängt. Die Tonwerte des Kodi UI (auf 4k eingestellt) habe ich angehoben, damit die Abgrenzungen deutlich werden.
Wo soll ich anfangen, nach der Ursache zu suchen?
zum Recodieren kann ich nichts sagen nur zum SD-Karte booten.
Das hatte ich ja gar nicht auf dem Schirm weil ich das nur zum testen verwende. USB3 ist schneller und eMMC ebenfalls. Drum würde ich persönlich keine SD-Karte verwenden.
Wie schnell das Ding booted, ist mir in weiten Grenzen egal.
Auf der SD lege ich auch keine großen Mengen an Daten ab, v.a. keine Mendien-Dateien (Videos, Audio). Von daher...
kannst du so machen, ja.
Schön. Dann werde ich das, sobald ich Zeit finde, mal angehen. Da 2/4GB nur 15€ Preisunterschied ausmacht, werde ich wohl zur größeren Version greifen.
Ideal wäre, wenn die H265 aus DVB-T2 in Echtzeit in H264 recodiert werden könnte, das würde auch schwächere Clients für mein "Home-TV" erlauben (Raspberry etc). Aber das ist wahrscheinlich zuviel verlangt?
Hallo,
- eMMC mitbestellen, falls du nicht über USB3-Stick booten willst (ein Petitboot-Update ist dafür nötig)
bisher habe ich von MicroSD gebooted, ich hoffe, das geht immer noch. Die Daten liegen sowieso auf einer externen USB-Festplatte.
- 2GB reichen für CoreELEC, aber wer weiß was die Zukunft bringt....Emulatoren usw.?
Ich wüsste jetzt nicht, was ich emulieren sollte.
Danke für Deine Hinweise.
Hallo,
nachdem 9.0.3 inzwischen auch auf N2 läuft, ist es viellecht Zeit, aufzurüsten.
Gegenwärtig ist ein C2 im Einsatz mit TVHeadend Server+Client, der zusätzlich DVB-T und Videos im (W)LAN verbreitet.
So eine Anschaffung will geplant sein...
Danke schon mal für eure Hilfe.
Hier: https://relkai.coreelec.org Das mit ng gekennzeichnete Image.
Danke, sieht vielversprechend aus. Werde ich mir später dieses Jahr mal leisten.
Dein C2 hat einen S905 ohne x Chip. Der kann afaik gar kein VP9 in Hardware.
Danke, wäre ja schade. Die nächstbeste Alternative wäre dann Odroid N2? Gibt es dafür schon ein Installations-Image?
Hallo,
nachdem jetzt anscheindend das Youtube-Addon auch 4k anbietet, kämpfe ich mit den nächsten Problemen.
4k wird bei Youtube in VP9 geliefert. Decoding lastet alle 4 Kerne fast vollständig aus und die Wiedergabe ruckelt stark.
Geht das grundsätzlich (noch?) nicht, oder wo soll ich anfangen, bei mir den Fehler zu suchen? Odroid-C2 mit CoreELEC 9.0.1.
Danke schonmal für hilfreiche Hinweise.