Beiträge von Heinrich

    So, jetzt geht's endlich. Die Farben sind knackig, Audio geht auch.
    ich hatte es zunächst mit hdmi_ignore_edid=0xa5000080 probiert mit dem Erfolg, dass Farben Ok waren, aber Audio nicht mehr ging. Ein anschliessendes hdmi_force_audio=1 brachte auch den Sound zurück. Allerdings musste ich mehrmals den Fernseher resetten, da er nicht mehr auf die FB reagierte.
    Ich habe mir mal mit tvservice angesehen, was der LG-Fernseher anbietet:


    Wie kann es sein, das HD-Ready Fernseher (also 720p) z.B. Mode 14 anbietet?

    Letztendlich bin ich dann bei


    Code
    hdmi_group=1                                                                    
    hdmi_mode=4

    gelandet. Problem ist noch, dass das Bild zu gross ist. overscan_{left right top bottom}=24 scheint keinen Unterschied zu machen. In den Settings kann man ja Video-Kalibrierung machen, aber damit konnte ich nur die linke obere Bildecke richtig positionieren, aber rechts und unten fehlt immer noch einiges (sorry für die schiefen, unscharfen Bilder)


    Nächster Punkt wäre noch eine Fernbedienung, die App ist doch nicht so handlich. Ich habe noch einen, mittlerweile nutzlosen, Eyetv diversity DVB-T Stick herumliegen, irgendwo müsste auch noch ein Terratec Cynergy rumfliegen, jeweils mit zugehöriger FB. Kann ich die einfach über USB anschliessen, um dann mit der FB KODI zu steuern?

    Schon probiert, die beiden HDMI-Eingängen zu tauschen und/oder die HDMI-Kabel der beiden Zuspieler?

    Also, am Fernseher hatte ich die Kabel schon mal getauscht, ohne Erfolg. Jetzt habe ich sie an den Zuspielern getauscht, leider auch ohne Ergebnis. Es liegt also weder an den HMDI-Eingängen am TV noch an den Kabeln.

    Nachdem ich den RPI jetzt wieder an meinen Dell P2415Q angeschlossen habe, fällt mir auf, dass ich dort richtig leuchtende Farben habe. Irgendwie passen der RPI und der LG TV nicht so richtig zusammen. Schade nur, dass man am RPI die Farbintensität nicht einstellen kann.
    Am LG TV geht es aber auch nicht, obwohl es lt. Handbuch und auch lt. Hotline möglich sein sollte. Seltsam!

    Eigentlich gefällt mir RPI/KODI ganz gut, sehr flexibel. Aber deswegen ein neues TV kaufen?

    Nochmals Danke für die Tips!

    -Heinrich

    Hallo,

    danke erst mal für die vielen Tipps, aber ich glaub, ich geb's bald auf.

    Menu-Taste habe ich nicht, da ich keine Fernbedienung habe. Ich benutze das Programm "Kore" auf meinem Android Phone.
    Es ist aber auch kein Helligkeit/Kontrast Problem, sondern die Farbsättigung ist einfach zu niedrig.

    Ich habe irgendwo gelesen, dass das an einem schlechten HMDI-Kabel liegen könnte, aber bei digitaler Datenübertragung fällt es mir schwer, sowas zu glauben.

    hdmi_pixel_encoding = 3 hat auch nichts gebracht. Ich hänge mal zwei Screenshots an, einmal RPI3/Kodi und einmal unser Kathrein UFS932.

    Hallo,
    ich habe auf meinem Raspberry Pi3 B Libreelec 8.2.4 und Kodi 17.4 installiert und an meinen LG 32LC42 via HDMI angeschlossen. Als Backend verwende ich einen EXIP 414/E.
    Das funktioniert soweit ganz gut, nur sind die Farben extrem blass und das Bild wirkt auch sehr flau.
    Am Fernseher kann ich die Farbintensität leide nicht einstellen. In dem KODI-Menüs habe ich bisher keine Möglichkeit gefunden.
    Ich habe irgendwo gelesen, dass

    Code
    config_hdmi_boost

    helfen könnte, aber selbst wenn ich es auf 11 setzte, ist der Effekt auf die Farben minimal (oder sogar nur eingebildet?).
    Gibt es sonst irgend eine Möglichkeit? Mein Kathrein DVB-S2 Receiver mach ein deutlich brillanteres Bild.

    Gruß,
    Heinrich