Beiträge von DonTrafo

    Ich habe meine MCE-Fernbedienung nun auf der Rockchip-Box zum laufen bekommen das ist genauso wie beim Rock64-Board also RC1 statt RC0 :)

    Die Konfiguration klappt beim ersten mal auch wunderbar leider wird nach dem Neustart die MCE-Remote nicht mehr erkannt. Ich habe schon in der autostart.sh "ir-keytable -a /storage/.config/rc_maps.cfg -s rc1" eingetragen aber das klappt auch nicht. Es sieht so aus als ob der LIRC-Treiber oder die rc_maps.cfg nicht Automatisch geladen wird k.A. was man da machen muß bei LE für Rockchip gibt es auch keine LIRC-Einstellung.


    Die rc_maps.cfg sieht bei mir so aus:

    gpio-rc-recv * rc6_mce

    Hallo HiassofT

    Klasse Danke für die Infos dann werde ich Morgen mal probieren meine FB zum zu laufen zu bekommen. Mit CEC hat es bei meinem Panasonic TV nicht geklappt sonst wäre das die einfachste Lösung für mich gewesen.

    Gruß Tom

    Weiß jemand wie ich die Fernbedienung bei den Rockchip-Geräten unter LE zum laufen bekomme ?

    Die Anleitung von DerRuhige klappt hier leider nicht, ich kann auf der FB soviel drücken wie ich will da kommt nichts an :(

    Getestet habe ich auch die Scancodes anderer Protokolle klappt aber auch nicht. Warum unterscheidet sich die FB-Abfrage überhaupt zwischen Amlogic und Rockchip die Remotes der TV-Boxen sind doch auch weitgehend identisch ?

    Moin Zusammen !

    Gestern habe ich mal wieder angefangen meine Lieblingsserie: Star Trek - DS9 anzuschauen und auf den großen Breitbild TVs stören mich die fetten schwarzen Balken an den Seiten doch schon sehr. Ich habe mir jetzt überlegt es wäre doch Cool wenn es ein Addon für Kodi geben würde was die Balken in der Höhe z.b. in 8/16 oder 32 Farbzonen unterteilt und dann ähnlich wie bei Ambilight entsprechend einfärbt.

    Wäre schön wenn sich jemand mit Programmier-Skills da mal was überlegen könnte ich denke das wäre ne feine Sache für alte Serien-Junkies :)

    @Reflexion
    Der VC1-Clip ist in 1080p bei meinen Amlogic-Boxen gibts damit keine Abspielprobleme.

    Danke CvH manche Dinge brauchen eben so seine Zeit das sehe ich auch so. Die neuen Amlogic SOCs (S905X2, S905D2, S922) klingen auf dem Papier ganz gut z.b. Dolby Vision und HDR10+ dazu noch USB 3.0, ob die neue Dvalin-GPU aber unter LE/CE zu gebrauchen ist wird sich zeigen ansonsten muß kszaq nochmal ran ;)

    Habe mal wieder eine LE-Nightly Build auf meinen MX10 losgelassen und wie gehabt sind da echt noch reichlich Baustellen vorhanden.

    Bei vielen 4K-Clips mit HDR hängt sich der Player nach dem Abspielen auf da hilft dann nur noch den Stecker zu ziehen. Die VC1-Codec Unterstützung ist noch nicht optimal der MKV-Clip ruckelt so vor sich hin. Bei 4K-Clips im BT2020-Farbraum gibts nur Ton zu hören das Bild bleibt schwarz. Andere 4K-Clips mit 50Hz/60Hz werden wiederum nur in 1080p ausgeben. Meine NVENC-Clips die ich mit der Nvidia-GPU in HEVC/H265 mit 10bit eingedampft habe laufen nur sehr schlecht d.H. die Wiedergabe stoppt immer bis der Buffer wieder voll ist dann gehts für ein paar Sekunden weiter.

    Das einzige was wirklich gut läuft sind H264-Clips aber dafür reicht auch ein Raspberry PI dafür braucht man sich keine 4K-Box zu kaufen wer wirklich mehr will sollte sich sehr gut überlegen ob die Kohle bei Rockchip wirklich gut investiert ist. meine Befürchtung ist das noch Monate ins Land gehen werden bevor die RK-Player das Level der Amlogic-Boxen erreichen. Das größte Problem ist wohl das für die Rockchip-Geräte bei LE nur zwei Entwickler zuständig sind denn der Fokus lag bei LE schon immer mehr im PC-Bereich und mit dem Erfolg der ARM-Boxen (Raspi,AML) und jetzt mit der Abspaltung von CE wird es nicht einfacher werden für LibreELEC.


    Ich habe ja die K II Pro als TVH Server über DVB-T laufen und möchte noch 2 Boxen als Clients anbinden.
    Ist dem auch so das die Clients nur das Programm sehen können welches auf dem Server läuft?

    Bei meinem K2-Pro habe ich den internen Tuner (für DVB-C) und einen USB-Tuner (für DVB-T2) konfiguriert und meine Amlogic-Clients können auf beide Tuner zugreifen.

    Zitat von iizicoii

    Mache ich noch was falsch und bedeutet das DVB-C in der Adapter Configuration das das Teil auch einen Cabel Tuner hat?

    Ja klar daher der Begriff Kombi-Tuner ;)

    Zum Empfang von DVB-T2 (DVB-T gibts nur noch in ein paar Regionen) am besten die Frequenzen für die eigene Region manuell bei TVheadend eingeben der Automatische Suchlauf hat bei mir auch nicht hingehauen.

    Ich grabe den alten Fred mal wieder aus da ich gestern bei meinem Bruder war der sich gerade einen kleinen HTPC mit ner Nvidia GT1030 gebaut hat. Er wollte ganz gerne LibreELEC verwenden und wir haben dann probiert mit LibreELEC-Generic.x86_64-8.2.0 oder der #0520 von Milhouse das System zum laufen zu bekommen. Aber mit keinem war es möglich die GT1030 zu betreiben nach dem LE Bootlogo kam nur noch ein schwarzes Bild ich denke der LE-Grafiktreiber unterstützt die Karte nicht.

    Der Rechner hat einen i3 mit Onboard-Grafik und im Bios ist die GT1030 als Primary-GPU ausgewählt, wenn da was falsch eingestellt wäre würde auch kein LibreELEC Bootscreen zu sehen sein k.A. warum das nicht läuft.

    Kann man bei den Rockchip-Boxen eigentlich auch den internen Flashspeicher für CoreELEC verwenden die Anleitung die man im LE-Forum findet klappt mit der MX10-Box leider nicht ?

    Code
    LibreELEC:~ # blkid
    /dev/loop0: TYPE="squashfs"
    /dev/mmcblk0p1: SEC_TYPE="msdos" LABEL="LIBREELEC" UUID="0505-4259" TYPE="vfat" PARTUUID="128356c6-01"
    /dev/mmcblk0p2: LABEL="STORAGE" UUID="93d71757-16ba-4c09-9d32-f81e22c35bf4" TYPE="ext4" PARTUUID="128356c6-02"
    /dev/mmcblk0: PTUUID="128356c6" PTTYPE="dos"

    Nach der Eingabe von blkid werden mir nur die beiden Partitionen der SD-Card angezeigt, eine ext4-Partition "/dev/data:" die man für seine CE/LE-Daten benutzen kann scheint es bei Rockchip wohl nicht zu geben. Das ist schade da der verbaute 32GB-Flash Ideal dafür wäre :(

    Habe in meiner Grabbelkiste noch eine alte Fernbedienung für Enigma2-Receiver wie Amico, GoldenMedia oder Fulan gefunden. Da mir die K2-Pro Remote eigentlich nie so richtig gefallen hat habe ich mich jetzt mal daran gemacht die GoldenMedia-FB dafür zu verwenden. Die wichtigsten Tasten sind schon zugeordnet aber das kann auch noch ausgebaut werden wenn Interesse besteht.

    Mal eine kleine Verständnisfrage zur Bildqualität bei TV-Boxen mit unterschiedlichen SOCs.

    Man liest ja immer wieder das z.b. die Realtek(1295/1296) Mediaplayer eine sehr gute Ausgabequali haben sollen und beim Rockchip ist das Bild gefühlt auch etwas besser als bei Amlogic die Frage ist nun aber warum ?

    Das HDMI-Signal geht ja Digital an den TV und da sollte es von der Technischen Seite eigentlich keine großen Unterschiede bei den Geräten geben. Bleibt die verwendete Hardware hier hat der Rockchip RK3328 die gleiche GPU (Mali 450-MP2) im Einsatz wie der Amlogic S905x. Hier sollte es demnach auch keinen Unterschied bei der Bildausgabe geben, bleibt als letztes dann noch die Software können hier die Treiber soviel ausmachen und falls ja sollten doch eigentlich die Amlogic-Boxen mit ihrem Entwicklungsvorsprung gegenüber Rockchip das bessere Bild ausgeben.

    Zitat von Alpha

    Wo Snickers Dir in dem Thread gezeigt haben soll wer "der Chef im Ring ist" erschließt sich mir nicht. Er hat ganz normal kurz und prägnant seinen Wissenstand gepostet.

    Ist ja auch in Ordnung darf er auch gerne. Das mit dem "Chef im Ring" kam für mich halt nur so rüber da ich einfach nur freundlich eine Frage gestellt und dann so eine (nordisch rustikale) Antwort bekommen habe. Wenn mein Wissenstand zu einem Thema gleich NULL beträgt dann würde ich mich erstmal raus halten andernfalls kann es dann eben zu Missverständnissen führen. Persönlich hab ich überhaupt nichts gegen Snickers und würde es auch schade finden wenn er sich hier im Forum nicht mehr beteidigen würde.

    Habe die K2 Pro Version mit S905D und vorher den K1 mit dem S905. Einige Leute haben sich mal daran versucht Enigma2 für diese AML-Boxen anzupassen es gibt in den Weiten des Netzes z.b. OpenATV oder auch Vitmod_OS man sollte allerdings auch sagen das diese ganzen Experimente noch nicht so richtig zu gebrauchen sind, da ist das Geld für einen kleinen E2-Receiver besser angelegt.