Beiträge von DonTrafo

    da ist eine image dabei mit der Bezeichnung "TRN9"
    welche rockchip 3328 boxen sind den eigentlich gemeint?

    Das TRN9-Image ist wohl für enige Rockchip-Boxen geeignet z.b. Bqeel MVR9, ich selber habe es auf meiner MX10 und der Z28 am laufen, wenn man die .tar fürs Update benutzt wird auch der DeviceTree nicht verändert.

    Zitat von TheMexx

    Nur ohne HDR kann ich noch kein Bildqualität-Test machen. VU+, LG Player, S905X und Rock64.

    Bei mir ist die HDR-Referenz zum Vergleich immer der der verbaute Mediaplayer in meinem Panasonic TV. Die HDR-Testfiles bekommt der direkt über USB angeliefert und so kann man schon mal den ganzen HDMI 2.0-Alarm (z.b. ist der Port HDR fähig, geeignetes HDMI-Kabel vorhanden usw) außen vor lassen. Ein weiterer Vorteil ist das so auch alle 4K HDR10-Samples mit 60Hz laufen über HDMI kann da schon mal Probleme geben.

    Kleine Info für Rockchip User es gibt eine neue LE-Testbuild von Kwiboo die im Gegensatz zu den LE-Nightlies mal einen echten Fortschritt gemacht hat.

    Zwar gibt es immer noch kein HDR dafür hängt sich die Kiste nach dem Abspielen von 4K-Files nicht mehr auf. Habe gestern Abend mal eine paar Stunden die Box mit unterschiedlichen Material gefüttert und bisher läuft es schon ganz gut. Die beiden Probleme von oben VC-1 und BT2020 gibts zwar immer noch dafür ist "normales" 4K jetzt sehr gut ansehbar und auch HEVC mit 10bit vom NVEnc läuft jetzt ohne Ruckler.

    Link:https://forum.libreelec.tv/thread/12151-f…93495#post93495

    Zitat von sw4y

    Hier bei mir läuft HDR mit 10bit bei 4K-Files - vorausgesetzt, die Auflösungen wurden vorher in der Whitelist eingetragen.

    Ach das war mein Fehler jetzt geht auch bei mir 444 mit 10bit :D

    Zitat


    Was passiert bei Files, die in 4K mit 50 bzw 60 HZ vorliegen?
    Ist ja nicht innerhalb der HDMI 2.0 Spezifikationen.
    Fallback auf 8bit?

    Gute Frage eventuell kann Raybuntu dazu was sagen ?

    So S912-Update hat geklappt die Fehlermeldung "RTMP Plugin nicht kompatibel" beim Start gibts weiterhin. Mal kurz ein paar 4K HDR-Testfiles gestartet und festgestellt das bei mir mit "444,10bit" nur ein schwarzes Bild bei 4K-Files ausgegeben wird und mit "444,8bit" kommt HDR am TV an.

    Ich habe auch den 444,10bit-Eintrag in die autostart.sh gesetzt das macht aber keinen Unterschied, das Bild ist soweit ganz gut trotz 8bit HDR-Ausgabe die UHD Samples mit BT2020 sind jetzt auch nicht mehr so dunkel wie vorher immer.

    Zitat von Computerbastler18

    Wunsch erfült ist online zumindest S912 brauchste zwingend auch RK3328 sonst würde erst mal so lassen

    Danke werde ich mir gleich mal anschauen, die CE-Version für RK3328-Boxen kann auch noch warten ich denke da wird es keinen allzu großen Unterschied zu den aktuellen LE-Testbuilds geben.

    @Reflexion
    Die Bildqualität bei den Rockchip-Boxen ist schon sehr gut. Wenn man nur unter Android seine Medien abspielen möchte dann kann man mit den Teilen durchaus schon seinen Spaß haben. Unter LE/CE sieht es dagegen im Moment noch anders aus hier ist die Softwareentwicklung noch am Anfang weswegen es von LE auch nur Testversionen gibt. Und um Deine Frage zu Beantworten mit den Amlogic-Boxen fährt man zur Zeit noch besser aber der Techniknerd darf sich durch sowas nicht abschrecken lassen, das Potenzial der RK-Geräte ist vorhanden und ich freue mich auf jede neue LE/CE-Testversion und wenn es ganz blöd läuft werden die Rockchip-Boxen niemals so gut werden aber was solls die nächsten SOCs (S905X2/S905D2/S922) stehen schon in den Startlöchern mit HDMI 2.1 und USB 3.0 :)

    Hi David,

    Zitat von Computerbastler18

    achso noch irgendwelche build wüsche ? natürlich wieder- mit img immer neusten version von gitcode ^^

    Na wenn Du schon fragst dann wäre eine aktuelle CoreELEC-Version für S912 oder Rockchip (RK3328) echt Klasse :D

    Ich hatte auch mal so einen Atom (x5-z8350) befeuerten Mini-PC und LibreELEC lief auch ganz gut darauf. Mit der Anschaffung eines 4K-TV mit HDR war dann aber mit dem Teil keine Wurst vom Teller zu ziehen weshalb ich letztlich auf die Amlogic-Boxen gewechselt bin. Die sind zwar auch nicht Perfekt aber für meine Ansprüche der beste Kompromiss bisher.

    Gerade mal die neuste LE-Testbuild (vom 3.6.2018) bei mir auf die RK-Box gemacht und es gibt nun eine Whitelist für die Auflösung der GUI (480p, 576p, 720p. 1080p) die man Einstellen kann. Das Update hat bei mir aber nur mit .img.gz geklappt nicht mit dem tar-File k.A. warum.

    Der Videoplayer hat sich aber noch nicht verbessert die Videos die vorher nicht richtig liefen werden noch genauso abgespielt.

    Hier hat jemand mit FFmpeg einen Blurred-Effekt für die beiden Seiten Programmiert jetzt braucht es nur noch jemand der uns ein kleines Addon daraus baut ;)

    https://stackoverflow.com/questions/3078…o-169-with-blur

    Code
    ffmpeg -i input.mp4 -lavfi '[0:v]scale=ih*16/9:-1,boxblur=luma_radius=min(h\,w)/20:luma_power=1:chroma_radius=min(cw\,ch)/20:chroma_power=1[bg];[bg][0:v]overlay=(W-w)/2:(H-h)/2,crop=h=iw*9/16' -vb 800K output.webm
    Zitat von CvH

    meinst du den "Blurred Pillarbox" ?

    Bei Disney ist das so ähnlich das heißt bei denen dann "Disney View" hier kann man sich das mal anschauen.

    http://www.blurayreviews.ch/reviews/snow-w…-ray-review.htm

    Zitat: "Wer sich dennoch an den schwarzen Streifen stören sollte, kann (wie bei Pinocchio) auf das 'Disney View'-Feature zurückgreifen bei dem mittels Bonusview-Funktion der Blu-ray Disc die schwarzen Bereiche mit zur Szene passenden Illustrationen ausgefüllt werden:"

    Gerade mal bei YT gesucht und da gibt es einige die sich was zum Thema gebastelt haben ist dann eben genau wie bei Blurred Pillarbox, ich finde das schon angenehmer zu schauen als mit den Schwarzen Balken.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Zitat von wii07

    Angeblich hat diese s905x Gigabit LAN laut mehreren Shops (oder es haben alle untereinander fehlerhaft voneinander abgeschrieben):

    Der K1-Pro mit AML-S905d hat Gigabit LAN mein K2-Pro dagegen nur 100 Mbit der Chipsatz alleine sagt also nichts aus man sollte vorher im Netz immer mehrere Quellen z.b. Foren zu dem Wunschgerät ansteuern.

    Laut Wiki unterstützen sowohl S905D als auch S912 GBit Lan.

    https://en.wikipedia.org/wiki/Amlogic

    Zitat von HiassofT

    Ah, nein, die Header-Zeile mit dem Typ gehört nicht ins rc_maps.cfg sondern in die [definition='3','0']keymap[/definition] in .config/rc_keymaps/MAPNAME.

    Ach so da hatte ich Dich wohl missverstanden habe es nun gerade mal kurz geändert und es klappt wie beschrieben.

    Die Originale /usr/lib/udev/rc_keymaps/rc6_mce habe ich auf der SD-Card nicht gefunden aber das Internet hat mir diese präsentiert da musste ich nur noch die Codes etwas anpassen damit meine MCE-FB [Anzeige] funktioniert (statt 0x800f0xxx immer 0x800f7xxx). Das ganze dann noch hier .config/rc_keymaps/mce abgespeichert und alles läuft jetzt ohne den autostart.sh Umweg :)

    Hallo Hias,

    habe es nun hinbekommen Deine Anleitung war schon echt hilfreich nur an der ersten Zeile der rc_maps.cfg "# table mce, type: RC6" habe ich mir den Wolf konfiguriert. Ich habe alle Kombinationen durchgetestet aber das RC6-Protokoll ließ sich einfach nicht aktivieren, nach der Abfrage mit "ir-keytable -s rc1" gabs immer "Enabled protocols: unknown lirc" zu sehen. Die einzige Chance die Fernbedienung ans laufen zu bekommen ist der Befehl: "ir-keytable -s rc1 -c -p all -t" dann werden alle Protokolle aktiviert.

    Die Lösung war dann sich das ganze mal mit "ir-keytable --help" anzeigen zu lassen:

    Und da gibt es unter Protocol eine Option den RC-6 zu starten:

    Code
    LibreELEC:~ # ir-keytable -s rc1 -p rc6
    Protocols changed to rc-6

    Nun wird mit "ir-keytable -s rc1" auch das RC6-Protokoll angezeigt:

    Code
    LibreELEC:~ # ir-keytable -s rc1
    Found /sys/class/rc/rc1/ (/dev/input/event2) with:
    	Driver: gpio-rc-recv, table: rc-empty
    	lirc device: /dev/lirc0
    	Supported protocols: unknown other lirc rc-5 rc-5-sz jvc sony nec sanyo mce_kbd rc-6 sharp xmp cec 
    	Enabled protocols: lirc rc-6 
    	Name: gpio_ir_recv
    	bus: 25, vendor/product: 0001:0001, version: 0x0100
    	Repeat delay = 500 ms, repeat period = 125 ms

    Um das ganze nach einem Reboot zu starten habe ich dann meine autostart.sh noch entsprechend angepasst:

    Code
    sleep 3
    ir-keytable -s rc1 -p rc6
    
    
    echo default-on > /sys/class/leds/led1/trigger

    Nun läuft meine MCE-FB wie gewünscht auf der Rockchip-Box :)

    Hallo Hias,

    ja ich verwende eine eigene Keymap, so wie ich das verstanden habe ist in der rc_maps.cfg die erste Zeile hinter dem Hashtag nur eine Kommentarzeile die nicht ausgeführt wird habe die gerade mal eingefügt aber leider keine Änderung die MCE-Remote wird nach dem Neustart immer noch nicht erkannt.

    Ich denke das hat damit zu tun das beim Neustart im Eintrag:"Enabled protocols: unknown lirc" steht und bei der FB-Konfiguration wo sie dann mal kurz klappt der Eintrag:"Enabled protocols: unknown other lirc rc-5 rc-5-sz jvc sony nec sanyo mce_kbd rc-6 sharp xmp cec".

    Poste bitte mal was die folgend Kommandos bei Dir (direkt nach dem reboot) ausspucken - wirf zuvor aber das ir-keytable aus der autostart.sh raus

    Code
    ir-keytable
    ir-keytable -s rc1 -r
    journalctl -a | paste


    so long,

    Hias

    Ok habe ich gerade mal gestartet das wird bei mir ausgegeben: