Beiträge von Icke1260

Am Samstag (06.09.25) Vormittag werde ich ein Update der Forensoftware (inkl. aller Plugins) durchführen. Das Forum wird deshalb auf unbestimmte Zeit nicht verfügbar sein. Neuigkeiten wird es im Matrix Chat geben: https://www.kodinerds.net/thread/79927-freischaltung-matrix-chat/

    Gehts um easyepg als Addon? Und den IPTV-Simple-Client?
    Wenn ja und ja hinterlegst Du in dessen Einstellungen den URL zum EPG, also wenn das ein und derselbe Rechner ist:

    Code
    http://127.0.0.1:4000/download/epg.xml
    http://localhost:4000/download/epg.xml


    Oder wenn es unterschiedliche Rechner in Deinem LAN sind mit der IP oder dem Netzwerknamen des Rechners, auf dem easyepg läuft, z.B.:

    Code
    http://192.168.0.47:4000/download/epg.xml
    http://server:4000/download/epg.xml


    Oder den absoluten Pfad zum EPG, aber empfehlenswerter is der URL.

    Guten Abend!
    Möchte mal ein Problem schildern, das offenbar auf Unfussy zurückgeht. Denn in z.B. Estuary verhält sich mein CoreELEC "artgerecht".

    Also wenn ich im TV-Fullscreen bin und "OK" oder "Info" auf der Fernbedienung drücke, komme ich bei Unfussy da nicht mehr raus bzw nur über ssh (kodi-send). Diese Ansicht (Includes_PVR.xml):

    Meine IR-Signale werden nicht mehr verarbeitet. Bei Estuary siehts aus, wie es aussehen soll:

    Code
    CoreELEC-WZ:~ # irw
    160 0 KEY_OK devinput
    9e 0 KEY_BACK devinput
    166 0 KEY_INFO devinput
    9e 0 KEY_BACK devinput

    Bei Unfussy leider so:

    Code
    CoreELEC-WZ:~ # irw
    160 0 KEY_OK devinput

    oder so:

    Code
    CoreELEC-WZ:~ # irw
    166 0 KEY_INFO devinput

    Nichts geht mehr - nicht "zurück", nicht "OK", nicht "rechts", nicht "links" ...
    Geht es nur mir so? Oder kann jemand dieses Verhalten bestätigen? Und wie kann das Problem behoben werden?

    @Icke1260

    ... Einem Laien aber sowas zu empfehlen halte ich für gefährlich.
    Jm2c

    Ist doch lediglich eine Antwort und keine Empfehlung. Wenn es nur um die Installation und den Gebrauch von Streamlink geht, ist das Sicherheitsrisiko ziemlich überschaubar.

    Da es ja um einen RasPi geht, wären ja auch Raspian, Debian, Ubuntu ... Varianten, auf denen KODI, der vom Fragenden benötigte PVR-Client und streamlink einfach per apt-get zu installieren sind.

    Und nach nochmaliger Suche, hab ich noch das Matrix-Addon gefunden:
    https://github.com/jairoxyz/script.module.streamlink_matrix

    Ist auch nur eine Antwort und keine Empfehlung

    Eigentlich halte ich das gar nicht für ein KODI-Problem, auch nicht für ein LibreELEC-Problem, sondern eher für eins Deiner Probleme. Wenn Du zu faul bist, eine Suchmaschine zu benutzen und Dir trotzdem eine Lösung präsentiert wird, brauchst Du hier nicht rummotzen "So Befehle wie installentware, opkg oder pip3 gibt es bei Libreelec nicht". Dir ist doch niemand ne Antwort schuldig.

    Das funktioniert unter LibreELEC weitestgehend, wie oben beschrieben. Hat mir ne Suchmaschine verraten. Du würdest staunen!

    Man kannentware unter LibreELEC wie folgt installieren:
    https://www.artembutusov.com/libreelec-entware-ng-installation/

    Wenn Du dann Entware (das ist ein Paketmanager) hast, kannst Du der obigen Anleitung folgend pip (das ist auch ein Paketmanager) installieren und hiernach mit pip streamlink. Reihenfolge einhalten!

    Bei CoreELEC kann man entware installieren. Vielleicht geht das LibreELEC auch?!

    Code
    installentware


    Wenn das geht, kannste pip installieren.

    Code
    opkg install python3-pip
    opkg install python3-lxml

    Und danach kannste mittels pip Streamlink installieren.

    Code
    pip3 install streamlink

    Also ich hab kein LibreELEC und es dementsprechend nicht getestet. Aber möglicherweise ist das´n Ansatz - Versuch macht kluch
    Bei CoreELEC gehts. Eben probiert:


    Code
    CoreELEC:~ # streamlink
    [cli][info] streamlink is running as root! Be careful!
    usage: streamlink [OPTIONS] <URL> [STREAM]
    
    
    Use -h/--help to see the available options or read the manual at https://streamlink.github.io

    streamlink ist dann im Ordner
    /storage/.opt/bin

    Ich habe mich nochmal mit dem Thema EPG-Daten in bunt befasst und die Genres.xml nochmals angepasst.
    Die Abdeckung entspricht ca. 90 %

    Es ist -glaub ich- nicht der richtige Ansatz, neue Genres zu erfinden. In diese Datei hatte ich (keine Ahnung wann) alle EIT-Genres eingepflegt.

    Vielmehr muß man die Genre-Kreationen der Sender und anderen EPG-Quellen den "genormten" Genres zuordnen. Dazu hat @DeBaschdi seinerzeit auch das entsprechende Werkzeug veröffentlicht: genremapper.pl

    Dieses Script verarbeitet Deine EPG-Datei zu einer EPG-Datei mit EIT-konformen Genres.

    Nur als Anregung, weil ich es auch leid war, ständig Batterien wechseln zu müssen:

    Ich hab mich mit einem Smart-Plug (z.B.: OSRAM-Smart-Plug), einem Temperatur-Sensor (z.B. Temperatur-Sensor), einem Stellantrieb (z.B: Stellantrieb [Anzeige]), einer Abzweigdose und einem Kabel sowie der Generic Thermostat-Integration von Home Assistant beholfen. Wenn man zuvor schon Batterie-Thermostate hatte, hat man auch den ggf. notwendigen Adapter für den Stellantrieb. In meinem Fall ist es Zigbee-Hardware, aber die Integration funktioniert mit allen möglichen Temperatur-Sensoren und Switches (der Smart-Plug is´n Schalter), auch gemischt. Muß man eben sehen, was man zuvorschon hatte. Läßt sich ja alles mittels HA- oder HACS-Integrationen einbinden.

    Work in progress ... ;)

    Darauf freu ick mich schon, obwohl mein easyepg-Container mit ner tempest-Instanz und weiteren externen Quellen läuft und läuft und läuft. Hoffe, daß externe Quellen (möglicherweise sogar mehr als drei) nach wie vor möglich sein werden. Vielleicht ist es möglich vor dem Launch den Standard-Port auf einen anderen als 5000 festzulegen, damit man sich das Umkonfigurieren erspart. Denn bei vielen hier ist der ja durch die telerising-API blockiert.

    Jefällt ma wirklich jut - ooch so schön bunt [bo]

    Wenn ich 2 Provider nehme z.b. TVSpielfilm und Swisscom
    dann muss ich beide in den Sudo Crontab -e einfügen richtig ?

    Nö - Du kannst aus allen Providern und aus bis zu drei externen Quellen Deine Sender wählen.
    Nach der Senderauswahl läßt Du jeweils das Script laufen (Menüpunkt 7 : RUN XML SCRIPT). Wenn Du Deine Provider- und Sender-Auswahl getroffen hast, wählst Du Menüpunkt 3 (MODIFY XML FILES), gibst dem ganzen einen Namen (vorzugsweise "epg" oder "guide") und wählst dann wiederum aus allen zuvor ausgewählten Sendern die aus, die Du in dem einen EPG haben möchtest. Also hat Du am Ende nur eine Datei (epg.xml oder guide.xml) und führst für diese eine Datei den Befehl aus.

    Wenn im Portainer in der Container-Übersicht kein Portmapping zu sehen ist, wird der Container wohl als host laufen. Dem kannst Du in Portainer unter Connected networks nachgehen. Steht dort "host" oder "bridge"?

    Ausgehend davon, daß alles andere stimmt, müßte dann das Kommando wie folgt lauten:

    Code
    docker run -d -e USER_ID="1000" -e GROUP_ID="1000" -e TIMEZONE="Europe/Berlin" -e UPDATE="yes" -p 5000:5000 --dns=XXX --dns=XXX -v tmp/telerising --name new-telerising-api --restart unless-stopped --tmpfs /tmp --tmpfs /var/[definition='1','0']log[/definition] --network bridge takealug/new-telerising-api:latest


    Ist wohl eine Frage der Docker-Version. Wie die Option in Deiner Version heißt, kannst Du so ermitteln:

    Code
    docker run --help

    Das Composer-File oben bezieht sich aber offenbar auf die alte Telerising-API - egal: Du kannst ein Volume erstellen, z.B.:

    Bash
    docker volume create new-telerising-api

    Dann ist dieses Volume standardmäßig in
    /var/lib/docker/volumes

    In obigem Beispiel ist der absolute Pfad also
    /var/lib/docker/volumes/new-telerising-api

    Diesen brauchst Du aber, wenn Du ein Volume erstellt hast, nicht angeben. Dann reicht der Name des Volumes, also

    new-telerising-api:/telerising:rw

    Hallo und Juten Tach!

    Will den Thread mal reanimieren und hoffe, daß das Addon noch gepflegt wird oder sich ein erfahrener Anwender findet.

    Ich habe das Addon installiert und gemäß Anweisung einen Knopf der Fernbedienung entsprechend belegt

    XML
    <key id="254">RunPlugin(plugin://script.simpleplaylists/?mode=addCurrentUrl)</key>


    Nun habe ich Stationen aus dem Radio.de-Addon (plugin.audio.radio_de) zur Playlist hinzugefügt (mit Ordner "Radio" und Unterordner "Techno").

    Wenn ich nun im SimplePlaylists-Addon einen Eintrag wähle, um den nach meinen Erwartungen abzuspielen, passiert offentlich nichts. Allerdings erzeugt der Versuch eine Zeile im Log:

    Bash
    2021-01-13 11:10:26.563 T:4067084128 WARNING: Playlist Player: ListItem type must be audio or video, use ListItem::setInfo to specify!

    Ich wüßte nicht, wie das tun sollte. Wie man sieht sind die Shortcuts im Hauptordner "Audio". Vielleicht kann mir jemand auf die Sprünge helfen. Möglicherweise kann man den Playlistinhalt manuell editieren. Das habe ich auch schon erfolglos probiert [ce]

    Nämlich indem ich dan Verweis auf das Radio.de-Addon durch die URL (z.B.: https://webcast.deeredradio.com:8420/stream) des Streams ersetzt habe. Es bleibt aber bei dem einen Zeile im Log. Ich ging und gehe an und für sich davon aus, daß der "ListItem type" durch die Einordnung im entsprechenden Ordner gesetzt ist. Scheint jedoch nicht der Fall zu sein.

    Dann sag/schreib ich schonmal DANKE!