Beiträge von talentfrei

    @rols1

    Ich wollte gerade die aktuellste Folge von der heute-show schauen aber das geht nicht. Es führt immer zu einem HTTP 403 Fehler. Die alten Folgen gehen alle, hab auch mal einfach ein paar andere Serien geöffnet die funktionieren problemlos.Auf der Website geht der Stream aber problemlos. Hab die aktuellste Version drauf, ein Einzelupdate hab ich auch schon gestartet. Suche, Merkliste und direkt hin navigieren führen zum gleichen Ergebnis.

    Ist vielleicht nur ein Problem das genau diese eine Sendung betrifft aber ich dachte ich geb dir mal Bescheid.

    Log hab ich angehängt

    Alten Rechner mit wenig Leistung (AB DUAL Core) und alle SATA Anschlüsse ausreiten so sind 5x xx TB möglich (JBOD) ohne extra Erweiterungskarte

    Als OS: OMV 5 ( ich nutze 6) - einstellen fertig.......

    Da würde mir die Hardware zu fehlen. Ich bin da eigentlich recht schmerzlos was Hardware angeht, wenn ich sie nicht mehr brauche dann wird sie noch für paar Euro verkauft, da ist mir der Platz zu Schade für.


    Bei nem alten Rechner wäre ich vorsichtig, da haut dich ggf. die Stromrechnung hinterher vom Hocker.

    Ja das geht schnell glaube ich. Da ist dann auch oft das Problem dass die alte Hardware entweder zu "High End" war und man da eine 160W CPU hat die sich letzten Endes Pi Hole langweilt und unnötig Leistung verbrät oder es ist eigentlich zu schade so ein Stück Hardware da hinzustellen. Hab auch Bekannte die sich einen Serverschrank in den Keller stellen, das kann ich absolut nicht nachvollziehen als Privatperson vor allem würde mich die gute Seele des Hauses da glaube ich umbringen [ag] . Aber bei so einem Intel J Prozessor da sollte nicht so viel passieren.

    @darkside40

    Also ich hab 50€ für die Box bezahlt war natürlich gebraucht, aber die Festplatten haben insgesamt 70€ gekostet (neu). Das Festplattengehäuse kostet 25€ (neu).

    Insgesamt 145€, zugegeben das ist natürlich kein richtiges NAS und es hat auch nicht die Wahnsinns Ausfallsicherheit oder Leistung aber dafür Ultralow Power und die Box erfüllt ja schon länger ihren Zweck als Homeserver. Klar lässt es sich nicht mehr wirklich expandieren aber muss es vielleicht auch nicht.

    Ich muss aber auch sagen dass ich bisher noch keine Killeranwendung hab bei der ich die Leistung bzw den Speicher bräuchte. Das ist vielleicht auch ein Henne Ei Problem. Wenn man die Leistung/den Speicher hat, dann findet man auch sicher was.

    Ich lese aber mit Spannung eure Beiträge bei denen ihr euch da immer was einfallen lasst, da fehlt mir vielleicht die Kreativität dafür [ag]

    Ich habe es so ähnlich. 1x mit 4 Bay und 1x mit 2 Bay. Gesamt 19 TB und jetzt an einer Orbsmart s86.

    Läuft seit Jahren stabil und null Probleme.

    Ab und zu werden die Festplatten (wenn zu klein geworden) mal durchgetauscht und in den Linux PC verfrachtet.
    Die Platten werden ohne Probleme erkannt.

    Hast du da evtl einen Hersteller oder ein Bild davon? Hab auf Amazon mal eins gefunden mit 4x 2,5" Bay die vertikal eingebaut werden inkl Lüfter aber da scheinen die Leute nicht so überzeugt davon zu sein. Vor allem nicht von dem Lüfter.

    Auch bei meinem Gehäuse sind die Leute wohl sehr unzufrieden. Kommt sicher auch drauf an was man sich daraus erwartet und wie man damit umgeht.

    Aber wer weiß vielleicht ist es auch Müll. Werde es mal die Tage ausprobieren

    Zu einem NAS nicht aber zu einer Softwarelösung wie OMV/UNRAID ganz sicher.
    Davon ab bekommt man Geräte der größeren Hersteller ohne Probleme(meistens) ersetzt. Wohingegen deine Lösung wie "im trüben Fischen und hoffen das was anbeisst" ist.

    Ok ja das kann ich nachvollziehen. Ich wollte nicht mit Kanonen auf Spatzen schießen deshalb erst mal diese Lösung. Bei der Suche nach einem NAS mit Docker Unterstützung bin ich bisher immer im höheren 3-stelligen Bereich gewesen und da die Box schon da war wollte ich es gleich mal Testen.

    Jetzt bin ich schon im Rechtfertigungsmodus

    Wie gesagt erst mal zum Testen, wenn es gefällt und man Lust auf mehr hat würde ich dann natürlich von der Bastellösung weggehen auf etwas handfestes. Ständig damit rumzuspielen ist nicht unbedingt mein Ziel.


    Ich wuerde so einem USB Gehaeuse auch maximal ein RAID1 anvertrauen, weil da halt bloss exakt jeder Sektor doppelt geschrieben wird. Und dann halt gucken das ma die Platten auch woanders noch mounten kann und ob/wie man Fehler im smartctl oder so sehen kann. Alles jenseits davon waere datenselbstmord weil man von der externen HW abhaengig ist.

    Jap. Ich will auch mal sehen wie "gut" es den Festplatten tut wenn die da Befüllt werden und sich ungekühlt in diesem Gehäuse gegenseitig aufheizen. Wie du schon sagst wäre es natürlich auch interessant zu Wissen, wie das ganze umgesetzt wird. Ob tatsächlich einfach nur auf die Platten geschrieben wird oder ob die außerhalb von dem Teil gar nicht mehr nutzbar wären.

    Dann auch noch Energiesparsamkeit mit einer kleinen ARM Kiste und 2.5" HDD.

    Generation Streaming und Cloud ;) Kann natürlich sein dass sich das in Zukunft auch ändert.


    Ansonsten wuerde ich da auch mal sicherheitshalber gucken, ob man da einfach eine einzelne der beiden Platten auch noch auf einem anderen System lesen kann. Sollte bei RAID1 ja eigentlich kein Problem sein, aber man will ja sicher sein, das da das Gehaeuse nicht doch irgendeinen Pseudoheader auf die Platte schreibt, der dann ausserhalb nicht erkannt wird. Also mal separat per SATA oder einzelnem USB Gehaeuse an Linux rechner anschliessen, aber aufpassen, das die Partition dadrauf bloss read/only gemountet wird, so das man sich das RAID nicht kaputt macht. Und dann wieder zurueck.

    Dieses Festplattenkonstrukt samt Adapter ist noch nicht am Laufen. Aktuell läuft es noch mit einzelnen Speicherorten auf den USB Festplatten die den Containern zugewiesen sind. Ist wie gesagt Anfangs auch sicher was zum Basteln und dann wird man sicher schnell merken ob es dafür tauglich ist oder nicht.

    Das ist ja kein NAS, das ist ein USB Storage. Also absolut nicht vergleichbar mit einem richtigen NAS System.
    Datenverbindung zum "Clienten" per USB. Sicher wird das tun was du willst. Allerdings darf ich dich warnen. Das wird ein Hardware Raid sein - wenn der Controller also hin ist ist dein Raid hin.

    Inwiefern unterscheidet es sich zu einem gewöhnlichen NAS? Ist das ein Software RAID? Evtl. kann man den Adapter auch so konfigurieren dass die Box die Verwaltung übernimmt. Ist natürlich auch ein Bastel Projekt, wie gesagt ich speichere die Daten erstmal noch zusätzlich aber ich glaub ich weiß schon was du meinst.

    Hi,

    ich bin gerade dabei mir ein "NAS" zu bauen. ich hab es extra in Anführungszeichen gesetzt weil mich da wahrscheinlich jeder der ein richtiges NAS hat auslachen wird. Und zwar habe ich mir mit CoreElec und einer Orbsmart S86 Android Box (S922x ARM64 Prozessor mit 4GB RAM) meinen Homeserver gebastelt. Mittels Docker laufen darauf FTP/SMB und Plex und hin und wieder mal so Bastel Sachen darauf (aktuell Timemachine Backup). Als "Festplatte" habe ich eine USB Festplatte bzw. USB Sticks verwendet, soweit so gut. Ich habe auch sonst für den Datentransfer zwischen Geräten viel mit USB Festplatten rumgespielt, das soll jetzt wegfallen.

    Dafür habe ich mir so ein Ding mit 2x Seagate Baracude 2TB Festplatten besorgt mit dem ich mir mit RAID1 auch etwas Ausfallsicherheit reinholen möchte. 1x die Woche würde ich auf eine zusätzliche Backup Festplatte sichern. Es gibt keinen dauerhaften Lese- und Schreibzugriff. Auf den Festplatten befindet sich die Medienbibliothek und alles mögliche was sonst noch so rumfliegt (Dokumente, Fotos, ...).

    Die Hardcore NAS Fans werden wahrscheinlich auf unRAID, Selbstbau oder Synology schwören, aber wäre das für den Einsatzzweck sinnvoll bzw hat schon mal jemand so ein USB RAID Laufwerk genutzt?

    Du musst im TMDB Helper den Pfad einpflegen wo deine Serien und Filme gespeichert werden sollen (die Ordner wo Kodi dann scrapen wird). Evtl musst du noch den Check zum anlegen der Ordner rausnehmen. Danach nach der Serie oder dem Film suchen Context Menü öffnen und Add to Library machen. Jetzt sollten die Dateien in den Ordner abgelegt werden. Nachdem Kodi sie in deine Library gescannt hat kannst du im Kodi Menü Serien oder Filme auf den gesuchten Film oder die Serie klicken, dann sollte die Suche starten

    Hier sind nun die Player für ARD, ZDF, ARTE und 3Sat. Ich hab erst mal nur ein paar kleine Tests gemacht und hoffe mal das hilft dem ein oder anderen. Die Benennung der einzelnen Episoden bei TV Shows ist leider eine Katastrophe. Solange man die aktuellste Folge schauen möchte sollte das kein Problem sein (weil nach Datum sortiert), andernfalls wirds aber schwierig. Hab vorhin bei 3Sat mal exemplarisch nach Mitternachtsspitzen gesucht, da gibts einfach nur Mitternachtsspitzen als Titel sowohl als auch den Titel mit Gästen die auftreten als auch mit dem Datum an dem es stattgefunden hat. So ist es im Grunde unmöglich die Folge direkt abzuspielen, deshalb wird immer nur eine Suche gestartet.

    Ich hab jetzt mal für den TMDB Helper für die ARD und ZDF Suche einen Player gebastelt. Bei ARTE und 3Sat scheitere ich aktuell noch an der daran dass ich nicht weiß wie ich die Suchparameter übergeben kann.

    Im [definition=12,4][definition='1','3']Debug[/definition][/definition] [definition='1','0']log[/definition] tauchen die Parameter für die Suche nicht. @rols1 kannst du da vielleicht etwas Aufschluss geben?

    Auf jeden Fall bin ich was das angeht schon mal ein Stück glücklicher weil die automatische Bibliotheksintegration nun funktioniert. Es wird nicht sofort das zugrundeliegende Video gestartet sondern eine Suche, da die Leute beim ZDF sich wohl nicht auf eine einheitliche Benennung der Episoden einigen können startet die Suche mit dem Namen der Show bzw. des Films

    Ich selbst bin wohl auch noch nicht ganz fit mit der Kodi-Bibliothek, würde ich doch schon unsicher werden zwischen den Auswahlmöglichkeiten TV-Show und Episode. Musik-Video-Sammlungen in der Mediathek sind wohl schon etwas exotischer (Zählen 3sat-Konzerte als Musik-Video oder als Film? Fragen über Fragen... ). Da Musikvideos in Kodi jedoch der Musik und nicht dem Film zugeordnet werden, würde ich persönlich solche Kurzvideos eher über die Download-Funktion herunterladen und nicht als strm speichern, allein da diese tendienziell häufiger gesehen werden.

    Prinzipiell sind mir die anderen Typen egal weil ich sie nicht verwende, ich wollte hier aber für niemanden etwas bestimmen.

    Und zum Unterschied der Typen dachte ich dass bei einer Serie alle Elemente die sich darunter befinden als Element gespeichert werden. Eine Episode ist ein solches Element. Ein Film ist auch nur ein Element, allerdings gibt es dafür keinen zusammenhängenden Kontext wie bei Episoden.

    Aber keine Ahnung wie @rols1 sich das überlegt hat

    noch eine Idee: das Addon nimmt die Voreinstellung als übergeordneten Ordner und legt darin - falls noch nicht vorhanden - je nach gewähltem Genretyp - Unterverzeichnisse an, z.B. da Verz. Episoden. Dort landen dann schließlich die Filmtitel-Ordner (bzw. die einzelnen Dateien - je nach Setting)./R

    Hm das stelle ich gerade wenn man nur eine Episode hinzufügen will schwierig vor. Kodi fügt Episoden einer TV Show anhand des Ordners hinzu in dem sie sich befinden. Ein Verzeichnis mit dem Namen Episoden würde dazu führen dass die Episoden nicht zu einer Serie zugeordnet werden können. Bei Verzeichnissen für Filme und Serien würde es funktionieren.

    Ein Vorschlag wäre noch: Für Filme und Serien kann man jeweils Ordner festlegen. Für alle anderen kommt ein Dialog in dem der Ordner festgelegt werden kann (wäre vor allem für Episoden sehr gut)

    talentfrei:
    kurze Zwischenmeldung: das Hinzufügen von Medien zur Bibliothek durch OSMOSIS funktioniert beim ARDundZDF-Addon nicht (List-IndexError). Wenn ich mir den Code ansehe, wundert es auch nicht: die gesuchten Detailinfos zu abspielbaren Medien sind bei ARDundZDF an Stellen enthalten, wo sie von OSMOSIS nicht gefunden werden.
    Die Unterschiede erklären sich aus der Plex-Vergangenheit von ARDundZDF. Bei der Migration zu Kodi lag der Zugang zu den Mediatheken im Fokus, weniger die Interaktion mit anderen Addons.

    Eine Anpassung des Addons halte ich im Moment für zu aufwändig.
    Den Ansatz "Erzeugung von strm-Dateien" verfolge ich weiter..
    /R

    Also ich hab es geschafft das strm Dateien erstellt werden. Scheinbar darf man TV Show nicht auswählen dann passiert gar nix. Die strm Datei konnte ich auch öffnen und sie beginnt auch damit abzuspielen aber nach 1 oder 2 beendet sich das Video und startet erneut in Dauerschleife.

    Selbst wenn man einstellt dass es mit dem Original Addon geöffnet werden soll. Scheinbar kann OSMOSIS mit dem "Pfad" den ARDundZDF da weitergibt nix anfangen... Schade aber trotzdem Danke für die Mühe