Beiträge von talentfrei

    @talentfrei

    aber nicht Docker auf Liberec?

    Docker auf CoreElec. Es lief mal vor paar Monaten dann lief es nicht mehr. Hab dann Zugang von jemandem zur seiner öffentlich zugänglichen Telerising API bekommen. Aktuell bin ich wieder am Versuchen. Ob mit Update=yes oder mit Update=no es führt beides dazu dass es bei "Cloning into '/telerising/telerising" nicht weiter geht, auch Stunden später nicht. Mehrere Neustarts (ebenfalls mit mehreren Stunden Abstand nicht).

    Ich glaube das ist nicht möglich, da die benötigten URLs nicht statisch sind. Sie benötigte Dynamik übernimmt ja Telerising ansich.Für Zattoo gibt es übrigens auch ein PVR Addon. Man kann auch 2 PVRs gleichzeitig nutzen, wenn du noch andere Links hast. Ich nutze z.B. das TVheadend- und das IPTV Simple PVR gleichzeitig.

    Mir gehts nicht darum das hier eine M3U rausfällt die ich verteilen kann. Es reicht mir wenn ich die lokal auf dem System nutzen kann. Die kann meinetwegen was weiß ich für Werte und Parameter enthalten. Mir gehts nur darum dass ich ein zusätzliches System benötige um es auf einem Fire TV zum laufen zu kriegen und dann gehts noch nicht einmal. Mir würde auch ein einfaches Video Addon reichen. Die aktuellen Video Addons für Zattoo udn Teleboy benötigen aber ein Konto und das führt dazu dass man auf eine Gewisse Anzahl an Stunden begrenzt ist.

    @easy4me

    Es ist wahrscheinlich ein bisschen viel verlangt, aber könntest du evtl ein Plugin schreiben welches eine M3U rauspurzeln lässt für Zattoo und/oder Teleboy? Damit man ohne Docker, ohne EPG und ohne Anpassung der Auflösung Zattoo oder Teleboy im IPTV Simple nutzen kann?

    Sorry wenn ich mich ein bisschen dumm anstelle aber ich bastel hier gerade (erfolglos) am Docker Container rum nur damit ich das zum laufen kriege

    Also ich denke mal du solltest ohne Probleme auf Linux umsteigen können. Ich hab letztens selbst den Umstieg gewagt und eigentlich gibt es so gut wie für alles alternativen. Auch die Zeiten in denen man alles über die Kommandozeile machen musste sind vorbei, was allerdings nicht heißt dass man da nicht auch mal ran muss. Die Konsole hat aber auch Vorteile die ich ihr definitiv nicht absprechen möchte.

    Ich hab mich nach ein bisschen Recherche und testen in VMs für Pop!_OS entschieden. Zur Sicherheit hab ich noch eine Windows VM rumliegen aber die hab ich seit 3 Monaten nicht mehr gestartet. Außerdem gäbe es da noch Wine und viele Leute die da dahinter sind dass sogar Windows exklusive Software damit lauffähig ist.

    Zusätzlich hab ich ein M1 Macbook Air wo im Grunde alles über brew installierst ist. Softwaremäßig nutze ich auf beiden Geräten fast das Gleiche. OnlyOffice hat mir bisher gute Dienste geleistet und kann ich auch nur empfehlen ansonsten kann man auch auf Office.com einen kostenlosen Account erstellen und eine Lite Version von Microsoft Office nutzen.

    Die iCloud kannst du über Snap ebenfalls nutzen

    Bei mir war es so dass immer mal wieder im Launcher ein Sponsored Bereich eingeführt wurde, den ich zwar immer abwählen konnte aber der tauchte wieder auf. Zusätzlich wurde im Home Bereich das Hintergrundbild ähnlich wie beim Fire TV so abgeändert dass es irgendeiner aktuellen Serie oder einem Film oder einer Empfehlung entsprach. Ich weiß nicht ob es dann später in irgendwelchen Wiedergaben geendet ist aber das hat mir schon gereicht.

    Es ist ja super dass der Katalog eines Anbieters vorgestellt wird, wenn ich mich dafür aber nicht interessiere dann brauche ich das nicht. Das ist (meiner Meinung nach) das nervigste an diesen ganzen Vorschlags Algorithmen. Man kann sie nämlich nicht deaktivieren wenn man da keinen Bock drauf hat. Sie haben bei mir aber auch nie so richtig funktioniert. Die Idee ist: Du hast X gesehen also schlage ich dir Y vor. Das mag ja hin und wieder super sein und viele Leute auch zufrieden stellen aber oft hab ich mehr oder weniger zufällig X 10 min lang vor 5 Jahren geschaut und seitdem schlägt mir der Algorithmus Y jeden zweiten Tag vor.

    Jetzt geb ich auch mal meinen Senf dazu. Ich hab meine Shield damals verkauft weil sie und das mag damals evtl mit meinem TV zusammengehangen haben oft nicht per CEC ausgegangen ist. Da ging es mir nicht um den Stromverbrauch. Wenn ich den TV so einstelle dass er sich in 30 min ausschalten soll und ich vorher einpenne bzw. wenn die 3h Ontime beim TV abgelaufen sind und der TV ausging die Shield aber noch weiterlief dann war das ein wenig ärgerlich.

    Was mich aber richtig genervt hat war dass die Shield irgendwann angefangen hat den Speicher voll zu ballern. Man konnte in der Speicherbelegung dann sehen dass das vom "System" eingenommen wurde, konnte dann aber nichts mehr machen. Der Speicher war irgendwann dann so voll das keine Apps mehr gestartet werden konnten. Da half nur Resetten und zwar regelmäßig!

    Desöfteren wurde meine Fernbedienung nicht mehr gepaired - irgendwann (Stunden/Tage später) fing sich das allerdings wieder. Und als das dann mit der Werbung in der Oberfläche kam hatte ich keinen Bock mehr.

    In der Zeit hatte ich auch Freunden und Verwandten immer mal wieder den Fire TV Stick 4k für 35€ als günstigen Abspieler für Netflix und Co empfohlen. Als es dann den Cube 2 mal günstig hab ich ich es mal riskiert und seitdem nicht bereut. Ich muss hinzufügen dass ich noch den cleanen Wolflauncher drauf habe also auch keine Werbung im Menü sehe und die Leistung super ist (war aber auch bei der Shield nie ein Problem)

    Was mich auch etwas gestört hat war die Tatsache dass reine Android Apps einen extra Launcher oder eine Modifizierte Apk gebraucht haben um gestartet zu werden. Das hat natürlich nix mit der Shield sondern eher mehr mit Android TV zu tun aber ich hab mir auch sagen lassen dass das im normalen Launcher beim FireTV mittlerweile so ist.

    Versteht mich nicht falsch die FireTV Geräte haben auch ihr Schwächen (Leistung, Oberfläche, App Auswahl, Hängen sich hin und wieder auf, Always On, ...) allerdings kann ich das für den Preis verkraften. Wenn ich allerdings ein "Premium" Produkt kaufe und das hat ständig irgendwelche Probleme macht und bei jedem Update neue dazu kommen, dann komm ich mir verarscht vor.

    Auf dem Papier war die Shield ein Top Gerät und in seiner Leistung und Ausstattung auch überragend aber die Software hat es einem (mir) einfach versaut

    Soll ja auch kein NAS werden. Nur um ein paar Dateien austauschen zu können wie PDF, Word, Excel. Ist natürlich nicht schlimm dass größere Dateien nicht gehen wäre aber super wenn es klappen würde.

    Hab halt Ext2 hergenommen weil es in dem genannten Artikel für USB Sticks empfohlen wird und wenn man mal doch eine Datei > 4GB kopieren will dann könnte man es nutzen. Es muss nicht performant sein, nur von allen Geräten erreichbar.

    Da ist auch nichts wichtiges drauf daher ist ein NAS oder ein Raspi auch eher zu viel des Guten

    DD-WRT v3.0-r49326 std (06/23/22)
    Linux 4.4.302-st14 #6533 SMP Thu Jun 23 03:48:46 +07 2022 armv7l

    Ich habs jetzt mal zum Laufen gebracht. Musste zwar den DD-WRT Router zurücksetzen und dann die Einstellungen setzen aber grundsätzlich hats geklappt. Eine gemeinsame WLAN SSID für alle 3 Router kriegt man wahrscheinlich nicht hin oder?

    Und eine zusätzliche Bitte hab ich jetzt noch bekommen: Es soll ein SMB Share genutzt werden um mal gemeinsame Daten zu teilen. Ich hab versucht es über den DD-WRT Router zu machen. Dafür hab ich einen USB 3.0 Stick angesteckt und ihn im Menü über Services/NAS in ext2 formatiert und eingebunden. Hab da als Anhaltspunkt das hier verwendet: https://wiki.dd-wrt.com/wiki/index.php…-in_USB_support . Das geht auch und ist von den Rechnern erreichbar, was allerdings ein Problem macht ist dass wenn größere Dateien (> 1GB) kopiert werden dann startet der Router mitten in der Übertragung neu

    Danke schon mal für den Tipp. Ich habs sogar schon mal so probiert, beim Huawei Router hat es auch wunderbar geklappt, der D Link Router war dann aber mehr oder weniger isoliert. Man konnte nur noch auf die Weboberfläche wenn man sich manuell eine IP Adresse vergeben hat. Ins "große" Netzwerk konnte man gar nicht mehr rein.

    Ist sicher nur eine Kleinigkeit aber bei DD-WRT gibts einfach so viel Einstellmöglichkeiten und wenn man keine Ahnung hat ist das tödlich [ag] . Die meisten Anleitungen die ich da gefunden hab, haben leicht abgewandelte Menüpunkte oder die Option fehlt vollkommen.

    Morgen bin ich mal wieder da dann liefer ich ein paar Screenshots wenn es nicht klappt.

    Hi,

    ich hab ein kleines Problem und zwar hab ich von meinem Onkel die Aufgabe bekommen in deren Haus das Netzwerk ordentlich zum Laufen zu bringen. Das hat wohl mal ein Bekannter eingerichtet, seitdem hat sich aber einiges geändert (zusätzlicher Netzwerk Router, neuer Internet Router, neuer Drucker). Die Geräte sind alle aus unterschiedlichem Haus. Grundsätzlich funktioniert das Netzwerk auch, leider gibt es da ein paar Dinge die nicht so wirklich oder gar nicht funktionieren. Die Router haben alle ein eigenes Netzwerk und einen aktivieren DHCP Server. Aus irgendeinem Grund lässt sich per Computer aus jedem Netzwerk aus der Drucker erreichen. Smartphones finden den Drucker allerdings nur wenn man sich tatsächlich mit dem Router verbindet der den Druckserver enthält. Ich hab schon ein bisschen rumgespielt bin aber immer zu den vorherigen Einstellungen zurückgekehrt weil immer irgendetwas (Internet für ein gesamtes Netzwerk, man kann nicht mehr drucken, man kommt nicht mehr auf den Router ohne statische IP usw.) nicht funktionieren wollte.

    Hier die unterschiedlichen Geräte + Funktion:

    - Telekom Digitalisierungsbox Basic eingesetzt als Internet Router, Telefonanlage, Druckserver, WLAN Access Point im Keller, Gateway mit der IP: 192.168.2.1

    per LAN verbunden unter der IP Adresse 192.168.2.2
    - D-Link DIR 880L mit DD-WRT (warum auch immer, habs mittlerweile auf die neueste Version aktualisiert) als Switch, WLAN Access Point im Erdgeschoss mit einem eigenen Netzwerk beginnend ab IP 192.168.1.1

    ebenfalls per LAN verbunden unter der IP Adresse 192.168.2.3
    - HUAWEI WiFi AX3 als Switch, WLAN Access Point im 1. Stock mit einem eigenen Netzwerk ab IP 192.168.1.1

    zusätzlich per LAN verbunden unter der IP Adresse 192.168.2.74
    - Drucker Samsung C460 Laserdrucker

    Pro Stockwerk sind noch ein paar Geräte (TV/Computer) die allerdings per DHCP arbeiten und keine feste IP brauchen.

    Mir wäre am liebsten wenn ein Router (am besten die Digitalisierungsbox) die IP Adressen verteilt und die sich alle im Geräte selben Netzwerk wären.

    Ich erwarte hier keine detaillierte Schritt für Schritt Anleitung. Ich bin schon für Tipps mehr als dankbar

    Hi,

    ich hab für meine Nachbarn (ein älteres Ehepaar) vor ein paar Monaten mal Ocean TV auf einem Mini PC aufgesetzt damit sie russisches Fernsehen schauen konnten. Mittlerweile laufen da die Streams nicht mehr ganz rund und auch die Legalität von diesem Dienst stelle ich mal in Frage (kostenlos aber einzelne HD+ Sender wie RTL HD sind vorhanden). Deshalb habe ich mir hierüber https://github.com/iptv-org/iptv mittels php Script Playlists zusammengebaut die immer aktualisiert werden.

    Nicht 24/7 Sender und Geo Restricted Sender filtere ich da heraus. Leider sind auch viele Sender dabei die nicht als solche markiert sind und deshalb nicht funktionieren oder einfach nicht mehr gehen. Deshalb habe ich zu diesen Filtern noch eine Ausschlussliste hinzugefügt und lasse regelmäßig die Android App "IPTV playlist checker" über die bereits von mir vorgefilterte Liste laufen und lasse so die Ausschlussliste immer weiter anwachsen. Zusätzlich füge ich manuell noch einzelne Sender in die Ausschlussliste hinzu (oft gibts da eine Europäische Version eines Senders bzw. Regionale Versionen eines Senders).

    Mein Problem ist nun dass es ziemlich umständlich ist das übers Smartphone laufen zu lassen dann die Liste zu exportieren und dann manuell einzupflegen. Vielleicht kennt ja jemand ein Script oder ein Tool mit dem man m3u's checken und nicht funktionierende Links in eine Liste exportieren kann. Eine Zugabe wäre noch wenn es da eine Erkennung gäbe wenn da ein Video in Dauerschleife oder nur ein Bild angezeigt wird dass kein Service außerhalb des Landes möglich ist.

    Hallo zusammen,

    ich hoffe mal das passt hier rein [ag]

    Ich bin seit neuestem auf der Suche nach einer Hülle für mein iPhone 12 (Firmenhandy). Bisher hatte ich ein iPhone SE 2020 da gab es eine wunderbare Hülle von Hama mit dazu. Die hatte eigentlich nur einen Nachteil und das war, dass sie unten beim Ladeanschluss nicht wirklich geschützt hat. Die Ränder und die Rückseite bestehen aus ich sag jetzt mal Gummi, man kann aber auf dem Gummi nicht schreiben. Im Grunde eine perfekte Mischung aus fest und trotzdem elastisch.

    Bei dem 12er gibt es auch eine Hülle von Hama allerdings ist diese eher ein Witz. Es handelt sich um extrem dünnes Softplastik, das ist zwar rutschfest, allerdings geht da die ganze Hosentasche mit wenn man es in ihr liegen hatte. Zudem schützt das Teil höchstens vor Kratzern und die guten alten Fettfinger sind da ständig drauf zu sehen. Ich hab mal bei den bekannten Plattformen nach einer Hülle gesucht aber entweder sind die wie gesagt so dünn oder sie bestehen aus diesem Soft TPU Zeug oder und den Sinn hab ich bis heute noch nicht verstanden machen einen auf Outdoor und zwar so dezent wie diese ganzen "Gaming" Produkte (extrem bunt, teilweise mit Standfüßen und Hauptsache auffallen durch Design bei dem die Hersteller meinen es wäre futuristisch).

    Und bevor ich mich da durch die ganze Produktpalette durchteste wollte ich mal nachfragen vielleicht hat ja jemand von euch Erfahrung.

    Ich bin zwar eigentlich recht vorsichtig im Umgang aber da die Dinger mittlerweile komplett aus Glas und dem dünnsten Alu bestehen ist Vorsicht besser als Nachsicht. Vor allem werden Ersatzgeräte bei Eigenverschulden der Kostenstelle der Abteilung angerechnet, das kommt beim Chef ganz gut an wenn man da verantwortlich ist für mehrere Tausend € [ad] .

    Alternativ kann man natürlich Jahre lang mit einem beschädigten Gerät rumlaufen macht aber meiner Meinung nach nicht so viel Sinn.