Keine Sorge - was sowas betrifft bin ich auch sehr empfindliche. Hier hakt gar nix.
Dann hast du vielleicht ein Montagsgerät bei dem es ausnahmsweise läuft ;-). Ich hab noch kein Gerät gesehen was diese Ruckler nicht hat.
Keine Sorge - was sowas betrifft bin ich auch sehr empfindliche. Hier hakt gar nix.
Dann hast du vielleicht ein Montagsgerät bei dem es ausnahmsweise läuft ;-). Ich hab noch kein Gerät gesehen was diese Ruckler nicht hat.
Dann wurde die Hardware aber ganz furchtbar unglücklich positioniert.
Ich sitze bei mir gute 4 Meter vom Stick entfernt und dieser liegt hinterm Lowboard - von Empfangsproblemen kann ich nicht berichtet.
Bei mir ist es ähnlich weit, es sind keine anderen Bluetooth Geräte im Betrieb und es steht nichts im Weg. Ich bin da evtl auch etwas empfindlicher. Mir ist das auch bei anderen Leuten aufgefallen, die scheint das aber nicht zu stören
Ich muss ganz ehrlich sagen dass sowohl der Cube als auch der Max Stick als auch die Shield immer wieder Hänger bei der Fernbedienung haben. Wenn es hackt dann richtig. Ich denke mal dass das nichts mit den Geräten zu tun hat sondern eher an der Bluetooth Verbindung hängt. Daher wird dir der neue Cube oder oder die große Shield wahrscheinlich keine merkbaren Vorteil geben.
Es kommt aber immer drauf an was man gewohnt ist, ich war letztens bei Freunden die den Fire TV Stick Lite haben, das fühlt sich im Vergleich uferlos langsam an, aber die kennen nix anderes und es war ihnen auch nicht so wichtig.
Die Amazon Music Taste wirst du nicht remappen können. Amazon bringt da ständig Updates raus und installiert die Amazon Music App. Die App darf aber nicht installiert sein. Selbst wenn du die App immer deinstallierst dauert es nur ein paar Tage bis sie wieder installiert wird.
Das hier ist ein Auszug aus der Remapper Anleitung:
ZitatAlles anzeigen
- Using the Downloader app, download BUT DO NOT INSTALL the Remapper app below that corresponds to the app button that you want to remap. It is crucial that you ONLY DOWNLOAD AND DO NOT INSTALL the Remapper app at this time. If you do install the app, you must uninstall it before continuing with this guide.NOTE: The Remapper app that you download is the one that matches the BUTTON on your remote that you want to remap. It is NOT the one that matches the app that you want the button to LAUNCH.Remapper for Netflix: 2210 (or aftv.news/2210)
Remapper for HBO: 2211 (or aftv.news/2211)
Remapper for Hulu: 2212 (or aftv.news/2212)
Remapper for PS Vue: 2213 (or aftv.news/2213) *See important limitations above
Remapper for Disney+: 2214 (or aftv.news/2214)
Remapper for Crave: 2220 (or aftv.news/2220)
Remapper for CTV: 2221 (or aftv.news/2221)
Remapper for Freeview Play: 2230 (or aftv.news/2230)
Remapper for DAZN: 2240 (or aftv.news/2240)
Remapper for TVNOW: 2241 (or aftv.news/2241)
Remapper for SonyLiv: 2250 (or aftv.news/2250)
Remapper for ZEE5: 2251 (or aftv.news/2251)- Remapper for Prime Video: Not Possible (see why above)
Remapper for Amazon Music: Not Possible (see why above)
Ich habs auf einem FireTV Cube 2 ausprobiert und es läuft super. Cool wäre es wenn man mehrere Playlists hinzufügen könnte.
Wilmaa ohne Telerising API funktioniert damit übrigens nicht (hier enden die Playlists auf .../m3u8/get?channelId=3_plus_hd). Was mich noch interessieren würde: Gibt es die Möglichkeit einen Buffer einzubauen für schlechte Internetanbindungen?
Das wäre die perfekte App für die technisch nicht ganz so versierte Verwandtschaft
Da bin ich leider überfragt, ich nutze selbst kein Emby. Kann Emby denn überhaupt HLS? Außerdem wie kommt Emby an deine Playlist? Wird das gecached? Wenn ja dann müsste man das nochmal aktualisieren du hattest vorher ja die Docker IP Adresse drin. Darauf kann Emby auch nicht zugreifen.
wieso denn wieder die 5000 als Port? Ich dachte du hast die 49153 als Port gewählt?
Was hast du denn beim Docker anlegen bei -p xxx:5000 bei dem xxx angegeben? Diesen Port brauchen wir hier
In deinem letzten Screenshot gibt es ganz unten einen Punkt der heißt Settings den klappst du auf und suchst dir Custom IP Adress aus und dort gibst du die h**p://IP:PORT von deinem NAS ein dann speichern dann sollte es gehen
Die Sender werden "gefunden" weil es Einträge in der m3u gibt. Die IP Adresse ist halt nicht gültig weil in der M3U die Dockeradresse drin steht. Die ist aber für die Geräte in deinem Netzwerk nicht erreichbar.
Weil für den Docker ein "eigenes Netzwerk" gebaut wird
Dann müsste aber deine channels.m3u hier liegen: h**p://172.17.0.5:5000/api/zde/file/channels.m3u
oder du gehst unter Settings (das ganz unten) auf Custom IP Address und gibst da die IP vom NAS + Port ein, wenn du da durchleitest
Es ist unvorteilhaft wenn du Sachen editierst dann kriegt man da keine Benachrichtigung
Kopier mal die URL in den Browser von dem Gerät mit dem VLC Player und schau mal ob da was runtergeladen wird. Wenn ja mal die Datei editieren und schauen was die für einen Inhalt hat
Hast du schon mal in die Channels.m3u geschaut? Stehen da richtige Daten drin? Ist die IP von dem Gerät mit dem du den VLC Player startest erreichbar?
Bei Emby kenne ich mich nicht aus aber ich denke mal du meldest dich da mit einem Konto an und bist nicht per VPN im selben Netzwerk wie dein Telerising Docker oder?
In der Channels.m3u wird wenn du es nicht anders angegeben hast die lokale Adresse vom Telerising Docker drin stehen, wenn du allerdings außerhalb deines Netzwerks bist kannst du mit dieser IP Adresse wenig anfangen weil eben lokal.
Dir ist schon klar dass du diesen Teil hier -v {TELERISING_STORAGE}:/telerising nicht einfach so eingeben kannst oder?
das {TELERISING_STORAGE} ist der Ort auf deiner tatsächlichen Maschine also z.B. /home/taker/telerising
ebenso der Teil hier: takealug/new-telerising-api:tag. Das muss takealug/new-telerising-api:latest heißen
Also VPN wäre glaube ich tödlich, das würde wahrscheinlich meine Leitung lahmlegen wenn der gesamte Traffic darüber läuft.
Ich hab eine Telekom Digitalisierungsbox als Modem und dann dahinter einen Belkin RT3200 mit OpenWRT als Router.
Es läuft auch kein TVH oder ähnliches, der Container ist im Grunde komplett unabhängig, das funktioniert im LAN auch bestens. Deshalb kam mir auch die Idee ein Port Forwarding zu machen und den nginx Proxy Manager dazwischen zu schalten.
Das ist sicher nicht die sauberste Lösung (das ist mir klar!) aber aktuell wäre ich damit zufrieden wenn es läuft
Genau das ist eben nicht der Plan. Es sind wie gesagt mehrere Haushalte an in verschiedenen Orten. Die Idee ist sich per DDNS eine feste Adresse geben zu lassen und dann per Port Forwarding auf den Docker Containern weiterzuleiten. Vielleicht macht es auch Sinn den nginx Proxy Manager dazwischen zu schalten , aber soweit bin ich noch nicht
Also ich hab da grundsätzlich nicht so viel Ahnung davon und dahin war mein Gedankengang wenn ich den Zugriff auf den Container schon zulasse dann möchte ich den Zugriff aufs LAN wegen der Sicherheit blockieren. Ich kann mich natürlich auch irren und das was ich da machen will ergibt keinen Sinn.
Bin eher ein 'Spielkind' und probiere rum bis es funktioniert und daher auch für jeden Rat dankbar.
Wenn jemand schon eine funktionierende Lösung oder ein funktionierendes Konzept hat bin ich dafür offen
Hi,
wie es der sperrige Titel schon sagt bin ich auf der Suche nach einem Weg einen Docker Container von meinem lokalen Netzwerk zu trennen, ihm aber trotzdem einen Internetzugriff zu geben. Ich denke mal man benötigt ein eigenes Docker Netzwerk für diesen einen Container, aber wie genau?
Ich verwende Portainer zum verwalten meiner Docker Container, wenn möglich würde ich das gerne vollständig über Portainer machen.
Die "Maschine" auf der das Ganze läuft ist eine ARM Box mit CoreElec, sollte aber eigentlich irrelevant sein