Beiträge von PhroZen

Am Samstag (06.09.25) Vormittag werde ich ein Update der Forensoftware (inkl. aller Plugins) durchführen. Das Forum wird deshalb auf unbestimmte Zeit nicht verfügbar sein. Neuigkeiten wird es im Matrix Chat geben: https://www.kodinerds.net/thread/79927-freischaltung-matrix-chat/

    Da meine Freundin und ich beide berufstätig sind und da auch ziemlich ausgelastet sind, habe ich für mich folgende Timesaver gefunden:

    - HelloFresh: Ein Lebensmittellieferservice, welcher ein Menü für eine Woche rausbringt (Veggie oder Classic) bei dem alle Zutaten dabei sind und die Rezepte dazu auch beliegen. Da meine Freundin Vegetarierin ist und ich nicht, war es bisher schwer zu kochen. Vor allem die Fertiggerichte lassen schnell die Lust am Essen schwinden. Ich habe dann so nen 20€ Gutschein bei einer Amazon Lieferung dabei gehabt und die Veggie Box mal ausprobiert. Und siehe da, mir als absolutem Fleischliebhaber taugen die Gerichte richtig gut. Es gibt wenige auf die ich keine Lust habe. Zeitlich sind die Menüs zwischen 25 und 45 Minuten angesiedelt. Die Abwechslung ist sehr groß. Zwar nicht billig, aber so gesund gut gegessen habe ich noch nie. Mitterweile sind wir fast ein Jahr Kunde.

    - GoButler: Vor allem in größeren Städten sehr nützlich. Macht aber hauptsächlich Sinn, wenn der Geldbeutel stimmt, da die Liefergebühren doch recht hoch sind. Auf der FB Seite gibt es ein paar nette Screenshots zu sehen, was die Leute so alles anfragen :D

    - Haushaltsroboter: Ich habe nen Roomba der jeden Tag ab 9 Uhr (außer WE) die Wohnung saugt (80qm). Wenn die Einrichtung dementsprechend angeordnet ist, ist das Teil genial. Positiver Nebeneffekt: Es ist immer schön aufgeräumt weil keiner Klamotten oder so am Boden liegen lassen kann.
    Einmal die Woche lasse ich dann von meinem Braava das Parkett mit einer Reinigungs- und Pflegeemulsion wischen. Klappt wunderbar, solange die Verschmutzung nicht zu hoch ist (Saftflecken etc.)

    - vor Kurzem habe ich mir einen Wassersprudler gekauft und zwar den Soda Stream Crystal. Edle Glaskaraffen und das ewige Kistenschleppen entfällt. Gabs nen Angebot: Sprudler, 2 Gaszylinder und 4 Karaffen für 130€
    TODO: Sobald ich in eine neue Wohnung/Haus ziehe, bei der/dem ein Garten dabei ist, wird auch ein Mährobi angeschafft!

    Servus Nerds,

    ich hätte da ein Anliegen: Und zwar möchte ich mir einen neuen TV kaufen. Anforderungen an den wären:
    - nicht unter 48 Zoll
    - nicht über 700€
    - stromsparend
    - Nice to have: 3D via Polfilter (KEIN Shutter!)

    Unwichtig:
    - SmartTV
    - Viele Anschlüsse
    - integrierte Tuner

    Der TV hängt bei mir am AV-Receiver und wird wahlweise vom Amazon Fire-TV-Stick oder dem HTPC angesteuert. Auf dem HTPC läuft noch OpenELEC, möchte aber die nächsten Wochen auf KODIbuntu umsteigen, da ich bspw. Ultrastar Deluxe spielen möchte.
    Da ich meine Lampen alle auf Philips Hue umgestellt habe und mir das System ziemlich zusagt bin ich im Moment auch stark von Ambilight angetan. Ich habe das bei einem Kumpel mal gesehen und finde das absolut überragend. Meine Recherche hat allerdings ergeben, dass in meiner Preisklasse die Philips TVs nichts taugen.
    Des Weiteren gibt es ja auch Adalight. Zusätzlich dann so Sachen wie Boblight etc. Ich bin mir nicht ganz sicher ob ich das richig verstanden habe. Adalight ist die LED Kette mit Arduino und via Boblight wird das Teil dann von Kodi angesprochen. Stimmt das so? Welche Alternativen gibt es, was ist ratsam?

    Meine konkreten Fragen an euch: Habt ihr einen Tipp für mich was den TV angeht und soll ich eher einen mit Ambilight (Philips) kaufen oder mir das mit Adalight dann selbst basteln? Ich möchte das Ada/Ambilight nur wenn ich mit dem HTPC gucke! Gibt es da auch fertige Rahmen? Weil die Klebeaktionen versauen ja den ganzen TV.

    Edit: Achja und hat einer vllt Adalight und Ambilight verglichen? Welches System ist besser? Bei Philips haben ja nur die richtig Teuren auf allen 4 Seiten Ambilight.

    Ich habe den 9-Cent Tarif von Congstar und die bieten da für die Zone 1 folgende Möglichkeiten an:


    Speziell bei Städtereisen nutze ich oft Google Maps mit Standortdiensten, da geht dann schon gut Volumen drauf. Anfangs habe ich immer den WeekPass genommen, den habe ich aber schon in 2-3 Tagen durchgeballert. Mittlerweile nutze ich immer direkt den DayPass. Kosten dann halt in der Woche gut 20€. Imho schon recht teuer.

    Diese Option von TUI werde ich mir das nächste Mal etwas näher anschauen!

    Ihr habt alle absolut Recht. Selbst wenn die gesammelten Daten atm nur für personalisierte Werbung (die ich sogar begrüße) oder zur Marktforschung verwendet werden, lässt sich wirklich nicht sagen was in 20-30 Jahren damit an gestellt wird.

    Ich finde jeder muss für sich abwägen, ob das erweiterte Konzept einem mehr Vorteile bringen kann, als Nachteile. Ich bin extrem technikgeil und wäre der erste, der sich einen NFC Chip unter die Haut implantieren würde, ich würde mir sofort Google Contactlense reinballern, ich würde mir sogar einen RAM in mein Gehirn löten lassen, damit die Festplatte mehr hergibt :D

    Des Weiteren wäge ich ab, wer denn mithören kann: Wer der Meinung ist, dass NSA & Co. nur über Amazon Echo oder Siri mithören können der ist naiv. Für diese Organisationen ist es nur eine Frage des Aufwandes um überall reinzukommen.
    Die Regierung finde ich atm noch harmlos, deswegen stört mich das auch nicht, sollten die was mitbekommen. Wie das in X-Jahren aussieht ist natürlich was anderes, aber dafür lebe ich zu sehr im Moment ;)
    Unsere großen Datenkraken von heute (Amazon, Google, Facebook, Apple, etc.) sind da schon eher interessant, bzw. zu bedenken. Die Frage ist halt, ob es sagen wir mal innerhalb 50 Jahren ein legales Geschäftsmodell für diese Unternehmen gibt, dass diese mit unseren Daten etwas Bedrohliches (für uns) unternehmen können. Wenn das bei Werbung bleibt... Mir egal. Was ich mir allerdings vorstellen könnte ist ein "Service" ala: Frauenstimme: "Guten Morgen PhroZen, na alles senkrecht? Du, ich habe gesehen deine Frosties und Milch sind alle, ich hab diese Waren direkt auf Amazon bestellt."

    Wenn wir mal ein Review der letzten Jahre machen:
    So fing es an: PC
    Will ich den missen? Never ever!
    Mittlerweile Smartphone, würde ich NIE wieder aufgeben!
    Die ganze Technik die ich zu Hause habe, Dienste wie HelloFresh oder GoButler => Saugeil, gib ich nicht mehr her!

    Eine Grundskepsis ist bei mir natürlich auch vorhanden, aber die Neugierde auch diese neuen Sci-Fi Möglichkeiten wirken bei mir wie eine rosarote Brille. KI, welcome!

    Da ich mich bisher recht viel mit Apple Homekit befasst habe, folgendes: Homekit nutzt als Protokoll HAP. Dieses Protokoll (bzw der darin verwendete Bluetooth Standart) ist so heftig (die Sicherheit), dass die Chips der Hersteller von SmartHome Sensoren etc. nicht ausreichten. Das war ein Grund warum die Sache so schleppend angelaufen ist. Elgato ist eine der wenigen Firmen die den Standart bisher einhalten können. Nun ist die Sache die: Wenn dieses Protokoll wirklich so sicher ist, dann wäre es für Einbrecher doch definitiv simpler die Wohnung vom Nachbar mit dem Brecheisen zu knacken, als sich da groß irgendwo ins SH zu hacken?!
    Die Bedenken sind definitiv angebracht, dennoch sollte man auch nicht aus den Augen verlieren wie einfach es bei den meisten im Moment ist einzubrechen (Hardcore Securityanlage mal außen vor, die gibt's dann eher bei den Amis).

    OK verstehe, aber etwas differenzieren sollte man da dann doch finde ich. Licht an/ausschalten von außen sehe ich als nicht gefährlich an. Wenn's um Schlösser oder bspw. den Herd geht, ist das natürlich klar.
    In meiner Wohngegend hingegen könnte ich auch 24h die Tür auflassen und keinen interessiert es ;) Die Terrassentür bleibt im Sommer über Nacht eigentlich immer offen...

    @witchking Also das Fibaro System sieht mal sehr nice aus. Mit dem werd ich mich jetzt mal auseinander setzten. Was bspw. Multirooming angeht, sprechen die das in ihrem Werbetext explizit mit an.

    siio.de ist ne super Seite, die haben auch wirklich klasse Review/HowTo Vids.

    @C0mmanda Eine Frage: Aus welchem Grund? Wegen der erhöhten Latenz, oder wegen der Sicherheit? Wegen der Sicherheit gebe ich dir zu 100% recht, ich habe allerdings auch noch keinerlei E-Schlösser etc. im Einsatz, das sollte somit noch kein Problem darstellen. Die Latenz ist natürlich auch stark erhöht, wenn ich allerdings die Sprachsteuerung zusätzlich zur Normalen habe, dann würde ich bei gewissen Situationen die Dauer bis bspw. das Licht gedimmt ist, durchaus in Kauf nehmen (Bsp wäre hier gemütlich auf der Couch liegen, oder gleich geht's ab im Schlafzimmer :D)

    Deinen Thread habe ich auch schon etwas durchforstet. Das große Problem bei mir ist, dass das Ganze leider noch nicht in die richtige Tiefe gehen kann, da ich noch zur Miete wohne. D.h. Unterputzlösungen mit richtigen Schaltzentralen wie EIB oder KNX sind derzeit nicht möglich. Alles was Wireless funktioniert (wie die Hue's etc.) hingegen schon. Mein größtes "Problem" an der Geschichte SmartHome ist, dass es im Prinzip auf wenige Themen beschränkt ist:
    - Sensorik (Tür/Fensterschalter/Wetter/Raumluft/Temperatur etc.)
    - Aktoren (Heizung/Alarmanlagen/Licht etc.)

    Was ich jedoch viel spannender finde, ist das HiFi-Zentrum, also alles was mit Entertainment zu tun hat. Licht ist natürlich ein Bestandteil davon und wenn ich mich nicht mehr um das Lüften kümmern muss, ist das zwar cool, aber für mich nicht allzu wichtig. Meine Gastherme steuert die Heizung eh schon vollautomatisch, also muss ich da sowieso nichts mehr machen.

    Nun ja, aber Dinge wie Multiroom, Airplay oder dessen Alternativen etc. Das sind Themen für mich die mein SmartHome interessant machen.

    Ich muss jetzt nur weg. Deswegen kann ich auf deine anderen Anregungen nicht groß eingehen. Nur so viel sei gesagt: Wenn Amazon Echo kommt, dann wäre das natürlich schon echt geil. Bin ja irgendwie schon ein kleiner Amazon Fanboy. Nur wird die Testphase in den USA mindestens ein Jahr dauern. Eventuell hat Apple dann die Funktionen schon überholt?!

    OK ich hab mich jetzt mal eine ganze Weile informiert und es gibt neben mehreren unsinnigen Lösungen eine Option in der mit Google Now gearbeitet wird. Via Hotword "OK Google" funktioniert die Suche schonmal recht gut, auch im Lockscreen. Was mir jedoch nicht gefällt: Der Bildschirm muss an sein... Möglich wäre z.B. ein günstiges Android Tablet, welches fix irgendwo steht und dessen Screen nie aus geht (Fürs Smartphone nicht gerade eine gute Einstellung ^^).

    Trotzdem muss ich sagen, dass mir eine supportete Applevariante in diesem Fall sogar besser gefallen wird. Aber dazu muss erst noch ein bisschen was passieren. Bin mal gespannt was die Zeit so mit sich bringt.

    Also nur mal so: Dein Nachbar sitzt auf der Couch und nuckelt an seinem Bier. Jetzt sagt er: "Hey Dude, mach mal Licht aus" und es wird dunkel? Ohne dass er irgendwas mit Händen oder Füßen gemacht hat?

    Wenn ja, dann bitte frag ihn wie er das macht. Weil dann brauch ich das auch :)

    Edit: Achja, die Frau fernzusteuern gilt übrigens nicht ;)

    Hallo Nerds,

    da mich zur Zeit das Thema SmartHome nicht mehr loslässt, habe ich mir schon recht viel angeschaut, durchgelesen und ausprobiert. Letztendlich bin ich zu der Überzeugung gekommen, dass ich einige Sachen nicht brauche und andere Sachen dafür nicht einmal ansatzweise so gut laufen wie ich mir das vorstelle.

    Und hier kommt Apple ins Spiel: Ich bin seit dem iPhone 4S stark abgeneigt gegen Apple, da ich viel Freiraum auf meinen Geräten benötige etc. Im Zuge meines nebenberuflichen Technikerstudiums, hat mir die Schule zum Anfang ein iPad Air geschenkt. Unter Augen verdrehen habe ich es natürlich angenommen, wirklich zum Einsatz kommt es bisher nicht.

    Da Apple mit iOS9 HomeKit auch auf seine mobilen Geräte gebracht hat, wird das Ganze spannend.

    Ich habe mir, als ersten Schritt, einen Teil meiner Lampen durch Philips Hue's ersetzt, darunter 4 x GU10 Leuchten, 1 x E27 Leuchte, 1 x Bloom, 1 x Iris und 1 x Strips. Diese werden vorraussichtlich heute oder morgen bei mir ankommen und ich kann loslegen. Des Weiteren habe ich mir 2 AVM DECT Steckdosen geleistet. Eine davon nimmt den Saft vom Server und schaltet ihn dann wenn ich von der Arbeit heimkomme via "Wake up after power loss" wieder ein. Die andere ist für meinen HiFi-Kram.

    So aber jetzt kommt das wirklich interessante - die Hue's etc. kann man ja mit IFTTT programmieren - da der Befehl "Hey Siri" das iPad im gesperrten Zustand bei angeschlossener Spannung (steht mittem im Raum auf der Dockingstation) aufwachen lässt, also mir den Siri Dienst zur Verfügung stellt, soll/ist/muss es möglich sein mit Siri die Lichter zu steuern. Es gibt da auch auf der Apple-Website ein paar Beispielsequenzen wie: "Hey Siri, gute Nacht" => Licht geht aus, Siri wünscht süße Träumchen, oder "Hey Siri, mach mal Partystimmung" => die Hue Beleuchtung ist so wie davor von mir programmiert.

    Ich finde das RICHTIG GEIL! Natürlich werde ich euch über weitere Fortschritte bei mir unterrichten, Bspw. ob ein ATV3 noch von Nöten ist, das habe ich nämlich noch nicht ganz gecheckt. Auch bin ich mir nicht ganz sicher ob Siri auch über meine am AVR angeschlossenen Speaker sprechen kann, oder nur aus dem lapprigen iPad Speaker. Weiter soll es natürlich möglich sein, dass Siri mir meine Mucke an Kodi via Airplay schickt - mal schauen ob das auch klappt. Das iPad übernimmt bei HomeKit die Kommandozentrale.

    Es soll laut Apple in naher Zukunft auch möglich sein, sein Garagentor über Siri zu öffnen. Für mich ist DAS Hausautomation. Sprachsteuerung (die funktioniert) macht für mich das ganze richtig interessant! Eventuell bringt Amazon sein Amazon Echo bald nach Deutschland, allerdings erwarte ich das eher Ende nächsten Jahres.

    Wie gesagt, werde mir NIE wieder ein Apple Phone oder einen Apple PC/Laptop zulegen, doch hier sehe ich ein riesiges Potential bei Apple. Der nötige Geldbeutel ist vorhanden, Siri bringt ebenfalls viele Möglichkeiten mit und ein stark abgekapseltes (sicher!) System ist in der Hausautomation eigentlich wünschenswert!

    Was denkt ihr darüber, was sind eure Meinungen/Erfahrungen?

    Ja das habe ich mir leider fast gedacht, dass es dir zu groß ist diese Komponenten im Wohnzimmer zu haben.

    Wenn du kaum Verlust gemacht hast, dann hattest du wohl wirklich Glück und die Leute haben deine HW gebraucht. Ich garantiere dir aber, dass das nicht der Normalfall ist!

    Deine Frage kann ich schon mit einem JA beantworten. Du kannst definitiv ein System zusammenstellen, mit dem du die neuen FIFAs zocken kannst und das verhältnismäßig ziemlich klein und schick ist (die Größe eines NUCs o.ä. wird es aber dabei NIEMALS erreichen!) Das Ganze ist allerdings eine Sache des Preises. Du kannst auch Hardcore Komponenten in kleinen Gehäusen verbauen, das Problem ist und bleibt allerdings die Wärmeabfuhr. Mit einer passiven/aktiven Luftkühlung wird das ein schwieriges Unterfangen, mit Wasserkühlung hingegen kein Problem.

    Gehen wir mal davon aus, du bekommst 300-350€ für dein System (Win7 Lizenz würde ich für den neuen HTPC behalten, wenn Windows Games darauf laufen sollen). Ein Micro-ATX System oder gar Mini-ITX System wird mit deinen Anforderungen wahrscheinlich nicht unter 700€ zu bekommen sein.

    Solltest du den Weg wirklich gehen empfehle ich dir eine Intel CPU, da diese in der Regel weniger Abwärme als AMDs generieren (=> teuer). Dann müsste man sich nach einer kleinen GPU umschauen, die trotzdem genug Power unter der Haube hat (=> teuer!). Des Weiteren würde ich dir dann empfehlen nur eine SSD einzubauen (500GB) und die HDD wegzulassen, spart Platz und eine SSD wird kaum warm (=> teuer!). Joa und dann muss man gucken ob in einem kleinen Gehäuse noch Platz für einen potenten CPU Kühler und mehrere Gehäuselüfter ist, sonst wirst du wirklich die Wasserkühlung nehmen müssen (=> teuer!).

    Also nochmal kurz zusammengefasst:

    - FIFA zocken & Gehäusegröße egal: Behalt dein System und spar einen Haufen Geld. Leb dafür mit einem Schandfleck im Wohnzimmer :D
    - FIFA zocken & Gehäusegröße klein: Verkauf dein System und kauf für viel Geld ein System (wie oben beschrieben)
    - Kein FIFA (N64 aber schon, NGC muss man schauen) & Gehäusegröße klein: Verkauf einen Großteil deines alten Systems (außer RAM, OS und SSD) und bau dir einen "normalen" HTPC (z.B. A6, oder wegen mir auch A8 APU) für wenig/kein zusätzlich investiertes Geld.

    Now it's up to you!

    Da hat der Test auch vollkommen recht. FIFA 16 wird niemals auch nur annährend flüssig in vernünftiger Auflösung auf so einem System laufen.

    Die Sache mit dem Verkaufen von gebrauchter Hardware ist die, das du NICHTS dafür bekommst. Ich habe mal vor einiger Zeit meinen 1/2 Jahre alten HTPC (Ultra Ausstattung) für weniger als die Hälfte des Neupreises verscheppert. Auf Deutsch: Das Zeuch will keiner!

    Mein Vorschlag: Bau alle Komponenten die du atm besitzt zusammen und teste wie gut FIFA16 oder 15 darauf läuft. Alle anderen Anforderungen sind kein Thema für die CPU und GPU. Evtl. mal noch mit Dolphin abchecken ob deine Gamecubespiele wirklich vernünftig laufen, bei Emulatoren ist das immer so eine Sache mit der Hardware. (N64 sollte aber überhaupt kein Problem darstellen)


    Eins wäre da allerdings noch: Wenn du die Konfig nicht in ein kleines schönes Case bringst und du das aber unbedingt willst, dann bleibt dir wirklich nur verkaufen und neu kaufen übrig. Du wirst damit aber große Verluste einfahren. Ich sag mal Pi mal Daumen, das wird dich dann 400€ extra kosten!

    Edit: Achja, der Tipp mit der Fertiglösung: Schmier dir das mit deinem Budget in die Haare. Entweder mehr Kohle investieren, oder weniger Anforderungen. Gaming am HTPC geht IMMER ins Geld (es sein denn du beschränkst dich auf NES, SNES und N64) und PC-Games von 2005.

    Kommen: Sehr gerne

    Würde mich auch dazu bereiterklären bei der Orga mitzuhelfen. Problematisch für mich und für viele Andere wird denke ich die Entfernung sein. Nächtigen würde ich in einem Hotel (falls verfügbar), das wäre kein Problem. Wäre aber schon gut, wenn der Treffpunkt zentral in D wäre und dazu noch gut mit Bahn, Fernbus, Auto (Autobahn) oder Flugzeug (RyanAir?!) zu erreichen wäre. Aber das geht dann schon eher ins Konkrete. Ich sag mal pauschal: Ich bin bereit 150€ für ein Treffen zu bezahlen (da muss dann aber Sprit/Bahnticket und Schlafplatz dabei sein)

    Edit: Noch als Ergänzung: Ich würde den Anmeldebetrag noch etwas höher gestalten (15-20€), da das sowieso jeder verfrisst/trinkt. Die die nicht kommen, haben Pech gehabt und für die Anderen wird's dann nicht im Nachhinein teurer bzw. die Orga bleibt nicht auf roten Zahlen sitzen.