So hier mal ein Update von mir zu meiner bis jetzt verwendeten Hausautomation:
Nunja, da, wie vllt einige von euch wissen, Philips eine neue Hue Bridge auf den Markt gebracht hat, die mit Apples Homekit kommuniziert, was somit eine Steuerung via Siri zulässt, habe ich diese mir natürlich umgehend nach Erscheinung gekauft. Doch dann ging die Schoße los... Fast 2 Monate konnte ich trotz neuer Bridge die einzig interessante Neuerung (Siri) nicht ausprobieren, da die App einen Fehler beim Synchronisieren mit Siri anzeigte. Der Philips Support war eine Katastrophe, nein, schlimmer, es gab GAR KEINEN Support. Alle Kanäle die ich in Bewegung gesetzt habe, verliefen im Nichts. Rein durch Zufall habe ich in einer, von Gott geschriebenen, Rezension auf Amazon die Lösung des (absolut lächerlichen) Problems gefunden. Fähige Servicemitarbeiter scheint Philips sich zu sparen. Ist ja auch verständlich, bei dem Spottpreis für die Lampen.
Naja b2t: Die Steuerung mit Siri funktioniert theoretisch wunderbar. Zumindest von Philips Seite aus. Allerdings gibt es eine große Zahl an Problemen, die die Steuerung komfortabel macht. Ich denke im englischsprachigen Raum funktioniert das Steuern wesentlich besser, Siri auf Deutsch ist aber nicht wirklich zu gebrauchen:
- Ich habe die "Hey, Siri"-Funktion bei meinem iPad enabled, um dadurch im Wohnzimmer das Licht zu steuern. Natürlich habe ich dann keine Lust jedes mal den Homebutton des iPads zu drücken, dann könnte ich genausogut einen Schalter drücken. Diese Funktion funktioniert auch ganz gut (bei Apple geht das NUR wenn das iPad am Ladekabel hängt, bei Androiden funktioniert "OK, Google" immer!). Nur scheint das iPad jedes Mal wenn ich die Funktion neu anlerne nach ein paar Stunden das Setting zu vergessen, d.h. "Hey, Siri" ... "HEY, Siri" ... "HEY, SIRI!!!!" ... "ACH, LECK MICH DOCH!!!"
- Sollte "Hey, Siri" funktionieren und ich sitze auf der Couch (ca. 2-3m vom iPad entfernt) hört mich das Mic trotz absoluter Stille nicht, egal wie laut (beim zeitlichen Versuch die Stimme möglichst wenig von der angelernten Betonung zu differenzieren).
- Hört mich Siri doch einmal, funktioniert nur eine kleine Zahl an Befehlen. Sachen wie "Dimme Lampe X um X%" oder "Schalte Wohnzimmerdecke 1" funktionieren nie. Zahlen erkennt Siri als gesprochene Worte und mit dem Wort "Dimme" steht Siri wohl auch auf dem Kriegsfuß. Was hingegen gut geht, sind Szenen oder "Alle Lampen aus". "Alle Lampen aus" würde sich für eiliges früh morgendliches Entkommen aus der Wohnung anbieten, nur funktioniert das scheiss "Hey, Siri" schon am nächsten Tag nicht mehr! 
Um ehrlich zu sein,ist die Siri-Steuerung der Lampen für mich z.Zt. überhaupt nicht nützend. Einzig die Anwendung in Verbindung mit einer Apple Watch würde, denke ich, einen interessanten Mehrwert bringen.
Trotzalledem habe ich fast meine komplette Wohnung mit den Hues ausgestattet, lediglich die Küche, WC und das Arbeitszimmer haben ihre alten Leuchtmittel behalten. Im Eingangsbereich habe ich 2 GU10 Hue-Spots im Einsatz, im Durchgang ebenfalls 2 GU10 Hue-Spots. Im Schlafzimmer dienen mir 2 GU10 Hue-Spots als Nachlichter und 2 GU10 Hue-Spots als Deckenbeleuchtung. Im Bad habe eine E28 Hue. Im Wohnzimmer sind es 4 GU10 Hue-Spots, 2 Iris, 2 Blooms und 1 Lightstripplus. Für die Terasse habe ich eine Hue Go angeschafft.
Somit habe ich 19 Farblampen (keine Hue-Lux) im Einsatz und das Ambiente, gerade im Wohnzimmer ist der Hammer!
Im Schlafzimmer simulieren die Spots mir und meiner Freundin jeden Abend einen wunderschönen Sonnenuntergang. In der Früh wecken sie uns mit leicht bläulichem Licht mit einem 20 minütigen Fade-In. Das blaue Licht baut Melatonin ab und verhindert, dass man in der Früh stark gerädert ist. Funktioniert für mich sehr sehr gut (hatte morgends immer große Probleme hochzukommen). Ein Backup-Wecker dient dazu mich auch wirklich zum letzten Zeitpunk aus dem Bett zu schmeißen, bisher musste der aber nur 2mal ran 
Das Licht ist am Morgen in allen Räumen die wir nutzen an und geht 5 Minuten nachdem ich das Haus normalerweise verlasse, oder via Geofencing aus. Da das Schalten/Färben/Dimmen/etc. für mich via Smartphone auf Dauer schwachsinnig ist, habe ich mir noch einen Hue Tap (batterieloser Schalter mit 4 Tasten) und einen Hue Dimmer zugelegt. Prinzipiell würden diese Geräte nie und nimmer ausreichen und auch nur annähernd alle Funktionen auszureizen. Ich habe allerdings eine geniale 3rd-Party-App gefunden (iConnectHue) mit der es möglich ist, das Schalten einer Taste zu differenzieren. D.h. es ist möglich dem 1., 2., 3. und 4. Schalten und auch dem "lang halten" jeweils mehrere Befehle zu triggern. Damit kann man dann, mit der App zuvor definierte Gruppen, aber auch einzelne Lampen zu schalten, dimmen, färben, presetten, etc.
Die App kostet zwar 4,99€ im AppStore, ist für mich aber an Mehrwert kaum zu überbieten. Damit habe ich den, für Hue Preise sehr günstigen, Hue Dimmer so konfiguriert, dass er mein komplettes Wohnzimmer optimal schalten kann. Wirklich saugeil :D. Der sauteure Hue Tap, der dazu auch noch hässlich ist, ist nun fast unnütz und schaltet bei mir nur noch durch 15 verschiedene Szenen um Besucher zu beeindrucken 
Via IFTT habe ich mehrere Rezepte im Einsatz, damit bspw. das Licht blinkt wenn ich ne Mail bekommen habe, oder sich kurz blau färbt, wenn mich jemand auf Facebook markiert. Gibt es viele Möglichkeiten, die meisten sind Spielereien.
Nunja, Weihnachtsgeld ist somit verbraten und ich hab ne hübsche Bude 
Was ich in naher Zukunft noch machen möchte:
Ich möchte FHEM auf einem Raspberry laufen lassen um noch viel mehr Möglichkeiten zu bekommen. Z.B. ist der Plan, dass ich diverse Bewegungsmelder auf meinem Weg zum Bad abfrage um mir den nächtlichen Klogang zu erleichtern. D.h. via Watchdog die Zustände und Uhrzeit prüfen und Nachts den Gang etc. mit einem stark gedimmten Licht zu erhellen, welches natürlich auch von selbst (wieder via Watchdog) ausgeht.
Dann möchte ich noch eingehende Anrufe optisch kennzeichnen usw.
Ich weiß, atm ist diese "Hausautomation" von der ich rede noch ganz schön madig. Prinzipiell ist ja nur ein Teil des Lichts automatisiert, aber das kommt schon noch 