Linux unterstützt größtenteils kein HDCP, dort gibt es dann den Dummy-Stream anstelle des eigentlichen Programms zu sehen. Dafür gab es doch den SD-Workaround, oder?
Beiträge von easy4me
-
-
Bei Magenta spielt man offensichtlich herum - die öffentlich-rechtlichen Programme liefen zuvor auch in 1080p, jetzt aber nicht mehr. Die Framerate beträgt nun 25fps lt. Manifest. RTL läuft aber definitiv in 1080p.
Die Senderreihenfolge wird bei mir ebenfalls korrekt berücksichtigt. Diese soll gem. Magenta-Webseite auch auf allen Geräten übernommen werden. Ein Neustart von Kodi ist erforderlich, sobald die neu sortierte Senderliste geladen wurde.
-
ich habe mein tvheadend Server auf einem NUC im Proxmox Container am Laufen...
-
Man könnte ja auch den tvHeadend-Log unten öffnen, um zu sehen, was beim Scannen passiert, oder halt auch nicht... Ohne ffmpeg bringen die Pipe-Links nichts.
-
Unter Windows geht jedenfalls alles. ARD, ZDF und andere öffentlich-rechtliche Kanäle laufen nur in 720p, mit gleicher Bitrate wie bei den 1080p-Sendern. RTL läuft in Full HD.
-
Es gibt nun eine Version für MacOS (arm64 - M2):
telerising-v0.9.8_arm64_macos.zipDer genutzte Standard-Port ist dort 5001, aus Gründen.
-
-
Ja, DD 5.1 gibt es beim Live TV via OTT nicht, nur bei VoD.
-
Dann sollen sie halt DRM auf ihren Plattformen nutzen, dann hätte sich dieses Thema ganz schnell erledigt...
-
Die settings.json ist die Konfigurationsdatei, die man einfach kopieren und in ein neues Setup wieder einfügen kann.
-
-
-
Kann jedenfalls nichts mit DRM zu tun haben. Der ÖRR sollte bei Zattoo weiterhin offen sein.
-
Some of the BlueTV channels with this problem: WDR, NDR, Film Four.
I guess when you say subtitles are not supported you are referring purely to the ffmpeg pipe context?
But the subtitles are clearly available on Yallo web site (I haven't checked Zatoo - could be the same case) so it should work - as long as are made available via the m3u same as the video/audio streams - in the non-ffmpeg pipe version in players which understand them.
All these channels are working just fine here (video+audio). The WebVTT subtitles provided by Zattoo aren't supported by VLC/ffmpeg.
-
Dürfte eher an DNS4me liegen.
-
Ich gehe mal davon aus, dass SimpliTV nur in den EU-Ländern läuft.
-
Einstellungen (Level: Standard) > PVR und TV > Programmübersicht > Daten löschen
-
-
Man müsste nicht umständlich irgendwelche Kodiprop-Parameter in einer Playlist übergeben. Der License-Request müsste dann auch mittels Proxy laufen - ich habe noch nicht getestet, inwiefern es tatsächlich funktioniert. Mit einem eigenständigen Addon könnte man die Parameter direkt übergeben. Außerdem werden Aufnahmen seitens IPTV Simple nicht nativ unterstützt; und für Catchup/Replay müsste man ein zusätzliches Video-Addon bereitstellen. Im eigenen PVR-Addon lassen sich die Funktionen hingegen direkt implementieren, wie es in Kodi auch vorgesehen ist.
Ich werde dann in den nächsten Wochen an der Umsetzung des Service-Addons arbeiten, sobald ich dafür die Zeit finde. Du bekommst eine Info, sobald es mehr Infos gibt.
-
IPTV Simple mittels Proxy wäre theoretisch auch machbar, ist aber nicht das eigentliche Ziel im Sinne eines eigenständigen PVR-Addons.
Sämtliche Provider mit Support für Inputstream (ohne DRM/mit Widevine/mit AES-128) könnte man einbinden. Also auch Magenta und Simpli TV.
Genau so ist es geplant: Ein Service-Addon soll zur Bereitstellung der Streams genutzt werden. Mittels Webinterface könnte man die Senderliste(n) konfigurieren und mehrere Provider miteinander kombinieren.
Wäre dann auch Open Source, dank DRM-Nutzung sehe ich da auch kein Problem.
JSON wäre die erste Wahl bei mir. Den EPG mit Replay/Aufnahmen könnte man so ebenfalls berücksichtigen.