Beiträge von easy4me
-
-
-
Auf der ersten Seite dieses Threads gibt es genügend Screenshots.
-
Persönlich fände ich es auch hilfreicher, die Erstellung der EPG Datei nicht komplett abzubrechen und stattdessen entweder eine Nachricht in die LOG Datei zu schreiben [...]
Habe ich jetzt testweise umgesetzt (siehe letzte Änderungen bei GitHub.)
-
ID 116174 bei TMS
-
Ja, dann muss die Senderliste in tvheadend neu gescannt werden, und man muss die Services erneut mappen, da sich der Pipe-Command jedes Kanals in diesem Zuge ändert.
Ist leider in tvHeadend echt abartig gelöst, dass selbst eine andere Reihenfolge der Kanäle innerhalb der Playlist dazu führt, dass die gemappten Kanäle rausfliegen. Das Gleiche gilt auch für jede Änderung der Kanal-Links, auch bei den Dateiendungen.
-
Der Raspberry Pi4 kann MPEG2 nicht hardwareseitig dekodieren.
-
-
ID 148290 bei TMS
-
Da wurde der Stream dann unterbrochen und ein Hinweis eingeblendet (den genauen Wortlaut weiß ich nicht mehr, war aber ganz sicher von Zatto, nicht von Libreelec).
Ah okay, also von Zattoo selbst. Ist mir aber schon länger aufgefallen, dass der Anbieter momentan eher an zusätzlichen Restriktionen arbeitet, statt in vollwertige Sender (keine FAST-Channels) zu investieren.
-
Ist dieses Verhalten auch in den offiziellen Zattoo-Apps reproduzierbar? In welchem Programm kam diese Meldung, oder wurde eine Hinweistafel im Stream geschaltet?
Mag ja sein, dass Zattoo neuerdings die Streams im Live TV beendet, und man irgendeine Tracking-URL anpingen muss, damit der Stream aktiv bleibt. Oder die Gültigkeitsdauer des Streams wurde schlichtweg unabhängig davon heruntergesetzt.
Abgesehen davon, Zattoo (CH) hat ja bereits die Live TV-Funktion (via PVR) verhunzt, man kann erst ca. 5 Minuten nach Beginn der Sendung eine Aufnahme hinzufügen und auch als PVR wiedergeben. Aber das führt dazu, dass der Stream beim Abruf zu Sendungsbeginn bereits nach 15-20 Minuten abbricht und nicht erst nach 4-8 Stunden.
-
Lehmden1 :
Laufen die Dash-Streams bei dir im DVBViewer? Falls ja, welche Einstellungen verwendest du?
Auch im Senderlisten-Editor konnte ich die lokal gespeicherte Playlist mit ".mpd"-Endungen importieren, und DVB Viewer kann die Kanäle abspielen.
Der Tuning-Fehler kommt nur dann, wenn die Dateiendung ".mpd" in den jeweiligen Sender-URLs fehlt, und dafür gibt es ja die besagte Option in Telerising.
Es ist also vermutlich nur notwendig, die Senderliste mit den ".mpd"-Endungen erneut zu importieren. Oder man passt die Links für jeden Kanal an und ergänzt dort jeweils die Endung.
Genutzt wurde die momentan aktuellste Version 7.2.4.0.
-
Wenn ich DASH Links im DVBViewer mit "open URL" öffne (auch Deinen) spielt er diese einwandfrei ab.
Ich glaube, dass der DVBViewer irgendwie Probleme hat die M3U zu parsen.
So ganz nachvollziehen kann ich das Problem hier nicht, bei mir spielt DVB Viewer einzeln hinzugefügte Dash-Kanäle aus Telerising in der Wiedergabeliste ab, sofern die Dateiendung ".mpd" existiert.
Daher jetzt meine Frage: An welcher Stelle soll die M3U-Playlist in DVB Viewer importiert werden? Und wieso soll dann der Manifest-Typ einen Unterschied ausmachen, wenn die reine Wiedergabe doch funktioniert?
-
Die Sender funktionieren bei Zattoo CH auch im offiziellen Webplayer nicht. 401 Unauthorized.
Dieser "Fehler" kommt normalerweise, wenn die genutzte IP-Adresse für die Wiedergabe gesperrt ist. Es sieht so aus, als würden bestimmte IP-Adressen (VPN, Proxy etc.) dort geblockt werden, ggf. als Test für die gesamte Plattform...
-
Wird gefunden und kann theoretisch installiert werden.
-
Ich kann die App noch im Play Store auf der Shield finden.
-
Das könnte sehr wohl auch etwas mit Docker zu tun haben. Generell supporte ich nur native Installationen ohne irgendwelche zusätzlichen Fehlerquellen dazwischen. Sollte ich den Fehler aktiv bei mir reproduzieren können, kann ich dafür eine Lösung finden.
-
Sorry, für Docker kann ich keinen Support geben, damit kenne ich mich nicht aus.
-
Bei meinem Setup gab es heute Nacht tatsächlich auch diesen Fehler, aber beim manuellen Update von gerade eben wurde die Datei wieder korrekt erstellt, ohne die Kanalliste anzupassen.
Da gibt es nur noch zwei Optionen: Das Backend der Telekom ist überfordert, da sämtliche User zur gleichen Zeit die Files grabben und dann ein Fehler kommt, den ich nicht aktiv reproduzieren kann. Oder in der EPG-Datenbank stimmt irgendwas nicht.
Ggf. bringt es also etwas, die epg.db zu löschen und das Skript neu zu starten, oder man wählt einen anderen Zeitpunkt für die EPG-Updates aus.
-
Das löst das Problem nicht, sondern schiebt es woanders hin. Dann freut man sich ggf. zu einem späteren Zeitpunkt über plötzlich fehlende EPG-Einträge.