Jedenfalls komme ich mit der APK nicht weiter, auf meiner Shield sind die UHD-Sender weiterhin dicht. Ich habe dir eine PN geschickt.
Beiträge von easy4me
-
-
Sieht für mich wie die normale Android TV-APK aus, wie sie auch im Play Store zu finden ist.
Gibt es bei deinem Stick / Telekom-Gerät die Möglichkeit, in den Netzwerk-Settings einen Proxy einzutragen?
-
Für interessierte Entwickler: Was ich mit Python bei WOW kann:
- Einloggen inkl. Cookies
- Tokens holen (auth-token, User-Token,…)
- MPD holen
- Licence URL und Token holen
- Für alle requests die x-sky-signature aus dem Header berechnen.
Sieht interessant aus, ggf. schau ich mir das Ganze nochmal an, insbesondere da MagentaTV 2.0 die Wow-Sender leider erneut auf Telekom-Hardware einschränken dürfte. Bin via PN erreichbar, zwecks Bereitstellung des Proof of Concepts.
-
Hast du die Original-Hardware vorliegen? Die 2.0-App wäre ja im Play Store vorhanden.
-
Schickt die 1.0-App nicht auch den User-Agent des Gerätes mit?
-
Kann ja sein, dass es irgendeine FAST-Abwandlung dieses Kanals ist.
-
Die genannten UHD-Sender gab es zuvor definitiv nicht via OTT zu sehen.
Ansonsten ist nur die Verknüpfung der Joyn-Inhalte innerhalb der Magenta-App neu.
-
RTL UHD, ProSiebenSat1 UHD und Inultra UHD
Und bei Joyn ist es meines Erachtens nur die Free-Version.
-
Die Telekom hat die UHD-Sender auf der 2.0-Plattform aufgeschaltet. Dort existiert bereits die Geräterestriktion, sodass die Kanäle nur auf der Magenta-Hardware laufen. Ggf. kann man darüber bereits jetzt etwas testen...
-
Die 2.0-App sollte man dennoch aus dem Play Store laden können, oder? Es sind zwei voneinander unabhängige Apps.
-
Normalerweise würde ich da zustimmen, aber die 4.2.1 von TvH war schon vor vier Jahren veraltet.
v4.2 ist aber nach wie vor die letzte offizielle Stable-Version.
Man könnte ja noch ggf. etwas warten, denn gem. Downloads-Page soll schon im Q1 2024 die nächste Stable-Version v4.4 rauskommen.
-
Wenn das System läuft, warum muss man dann updaten? Was versprichst du dir davon, abgesehen vom Mehraufwand, wenn irgendwas doch nicht mehr funktioniert?
-
Diesen Fehler wird der Betreiber selbst bereinigen müssen.
Gerade läuft bei Spiegel TV Konflikte, um beim Beispiel zu bleiben, "Der große Krieg der Nationen" S1 E4 = programme start="20240213103207 -0400
10:32 Uhr + 4h = 14:32h + 1h Abweichung von UTC = 15:32h (wird vermutlich bei dir angezeigt), korrekt wäre 17:32h - ist in der XML-Datei selbst falsch angegeben.
-
Ich habe auch die Mail für die Zwangsumstellung auf 2.0 bekommen. Wird sicherlich wieder nett, herauszufinden, wie man die Geräterestriktion für die Wow-Sender dort umgeht...
-
Die Genres können in der nachfolgenden Datei gem. EIT zugeordnet werden:
script.service.easyepg-lite/resources/data/json/genres.json at main · sunsettrack4/script.service.easyepg-liteProof of Concept: XMLTV grabber tool using Gracenote's TMS API - sunsettrack4/script.service.easyepg-litegithub.com -
Btw.
Inputstream version 21.4.2 has been released which should fix the issue with eon streams:
Dann sollte Magenta 2.0 im PVR-Addon auch kein Thema mehr sein, oder? -
It depends on the result returned by ipinfo.io. Apparently, your VPS is not located in CH, or the requests are not routed correctly.
-
Vermutlich ist kein Widevine installiert. Du kannst Folgendes probieren und dann prüfen, ob Netflix unter Chromium läuft:
sudo apt install libwidevinecdm0
Source:
Installing Widevine to the Raspberry PiRun Netflix, Disney Plus, Spotify and more on your Raspberry Pi with Widevinepimylifeup.com -
Ich werde aber keine Massenanfragen im Minutentakt integrieren, wenn der Status nicht OK ist, was das Tool bereits beim Start prüft. Dann sollte eher der Aufgabenprozess im System dahingehend optimiert werden, dass zuerst die VPN-Verbindung steht und erst dann Telerising gestartet wird.
Ich habe schon mehrfach hier erwähnt, dass VPNs und DNS-Dienste nicht in meiner Verantwortung liegen.
-