Beiträge von easy4me
-
-
ich kann gerade die url von meinem telerising server nicht runterladen. Es kommt nur dieses Ladezeichen im Browser und speichert nichts. Bereits heruntergeladen Streams lassen sich im vlc player jedoch abspielen - verrückt.
Liegt wohl an Netstream, da dauert das Laden der Kanalliste gerade scheinbar ewig. Aber bereits zu Zeiten von Nello hatte der Dienst durchaus häufiger Ausfälle, auch auf der eigenen Webseite, wie man in diesem Thread nachlesen kann. Da Nello das selbe Backend wie Netstream benutzt hat, dürfte es bei Netstream selbst auch nicht viel besser sein. Da ist es von Vorteil, wenn man die bereits vorgefertigte Playlist schon vorliegen hat.
Ich mach denke ich erstmal mit Yallo weiter 😊
Ist wohl besser so, bei Netstream kann ich seit der Einstellung von Nello.TV ohnehin nicht für eine uneingeschränkte Funktionsfähigkeit garantieren. Bei Yallo bin ich hingegen überrascht, dass es schon einige Monate lang keine weiteren API-Anpassungen mehr zur zwangsweisen Ausspielung der eigenen Werbung gegeben hat.
-
Wie bereits erwähnt, ist Netstream eine Klasse für sich...
Da ist bei einem Sender die erste Tonspur in Wirklichkeit die zweite Tonspur und beim anderen Sender ist alles korrekt. Das Gleiche gilt für die Videospuren mit unterschiedlichsten Bandbreiten und Auflösungsstufen.
Es gibt einfach keinen einheitlichen Ausspielweg, auf den man sich verlassen kann, wie bei den anderen Anbietern. Das ist am Ende wirklich ein großes Manko und erschwert die Einbindung mit ffmpeg enorm, da man dafür die Spuren vorab korrekt festlegen muss.
Abgesehen davon existiert der Anbieter in dem Sinne nicht offen, Nello.TV wurde bereits aufgrund der geringen Resonanz eingestellt. Es gibt noch eine offene "Demo" OTT-Variante mit weniger als 10 Sendern. Dass die deutlich umfangreichere Playlist so funktioniert, ist mehr oder weniger reines Glück und der nicht vorhandenen Absicherung (ohne Cookies/Tokens) geschuldet.
-
-
Bitte erstmal sicherstellen, dass die aktuellste Version von Telerising genutzt wird.
Da gibt es ansonsten mehrere Bausteine:
- Es sollte die ffmpeg Pipe-Playlist genutzt werden. Den Link dazu kann man sich aus Telerising herauskopieren, dort kann man den Haken entsprechend vorher setzen.
- Die Anzahl der Streams sollte im erstellten IPTV-Netzwerk nicht auf "0" stehen (=unbegrenzt viele Streams beim Scannen), sondern abhängig von den jeweiligen Möglichkeiten entsprechend begrenzt werden.
- Es sollte in den API-Settings geprüft werden, ob die korrekte IP-Adresse wie im dortigen Beispielformat hinterlegt ist. Im Webplayer kann man prüfen, ob die Streams bereits lauffähig sind. Wenn nicht, ist vermutlich die IP-Adresse falsch bzw. nicht erreichbar.
- Die ffmpeg-Installation ist auch entscheidend. Der Pfad zur installierten Binary muss ggf. korrigiert werden, wenn "ffmpeg" im Terminal ohne Angabe des Pfades nicht ausreicht, um das Tool direkt auszuführen. Dafür gibt es eine Einstellung bei den API-Settings.
-
-
ffmpeg zeigt das Phänomen wie bereits zuvor beschrieben. Die Audiospur wird erst nach ca. vier Sekunden eingebunden und nicht sofort, deswegen kann Kodi auch keinen Ton erkennen und wiedergeben. Letztendlich liegt es wohl an der Art und Weise, wie Netstream diesen Stream ausspielt, womit offenbar nur ffmpeg ein Problem hat.
IPTV Simple hat das gleiche Problem mit ffmpeg - wählt man dort aus, dass Inputstream Adaptive auch für HLS zum Einsatz kommen soll, wird der Stream problemlos sofort mit Ton wiedergegeben. Der Webplayer spielt den Stream auch direkt mit Ton ab.
Liegt somit an ffmpeg und nicht an Telerising. Bitte dann Dash nutzen, dort kommt die Audiospur sofort.
-
-
Ich habe es jetzt selbst mit IPTV Simple und Telerising 0.11.8 unter Kodi 21 Beta 3 getestet - der Audiostream kommt, wenn auch erst nach ca. 4 Sekunden. Vermutlich erfolgt dort die Bereitstellung der Playlist in etwas veränderter Form als auf anderen Kanälen. Die Streams von Netstream sind ohnehin irgendwie eine Klasse für sich.
Im neuen Dash-Modus kommt der Ton übrigens schneller an.
-
-
-
Kleine Randnotiz...
Zattoo bietet, im Gegensatz zu Waipu und Magenta TV, leider nur eine begrenzte Anzahl an zubuchbaren Paketen mit einer überschaubaren Anzahl an Pay TV-Sendern an.
Neuerdings kann man allerdings 1&1 TV abonnieren, ohne dafür einen Internetvertrag dort abschließen zu müssen. Dort sind die Genre TV-Pakete verfügbar... somit lassen sich ggf. mehr Kanäle als bei Zattoo selbst via Telerising einbinden.
-
Hallo zusammen,
ich habe nach wie vor ein Problem mit meinem zweiten Sat-Tuner, der zwar in tvHeadend eingebunden ist, aber nicht vernünftig zu funktionieren scheint, ggf. auch bei paralleler Nutzung.
Folgendes Szenario:
Tuner 1: Nova S2-Stick am Raspberry Pi direkt in tvHeadend eingebunden - Device Status GOOD
Tuner 2: Nova S2-Stick am BMAX mit DVB Viewer / Media Server als Sat>IP-Server verfügbar gemacht und in tvHeadend eingebunden - Device Status BAD
Sat: Universal Quad LNBDer Gerätestatus wird mir bei der Wiedergabe angezeigt, wenn ich zum PVR Info-Untermenü gehe.
Leider macht sich dieser Status auch in Form von Aussetzern beim Signal bemerkbar, beim ersten Stick gibt es diese Abbrüche aber nicht.
Womit können diese Probleme zusammenhängen? Ist die Konfiguration das Problem?
Zuvor wollte ich den Sat>IP-Server auch mit einem anderen Raspberry betreiben, dort haben sich dann aber beide Tuner gegenseitig behindert (ein Tuner schießt den anderen Tuner bei paralleler Nutzung ab).
Komischerweise kann ich vom DVB Viewer die M3U-Sat-Liste des zweiten Sticks in VLC einwandfrei nutzen, auch wenn der erste Sat-Stick bereits einen Kanal wiedergibt...
Vielen Dank schonmal für euer Feedback und euren Support.
LG
-
Ich musste httpx selbst nachinstallieren.
-
-
Das wirst du erst dann sehen können, wenn du den neuen Login bei Sky CH (Smart TV) ausprobierst.
-
dlueth Kannst du bitte bei dir prüfen, ob httpx als Python-Package bei dir inkludiert ist? Wird seit v0.12.0 benötigt.
-
-
-
Mag sein, dass Wow bzw. die Plattform von denen zeitweise irgendwelche Probleme hatte oder hat. Ohne Debug-Log kann ich nichts dazu sagen.