Noch ein anderes Weg, dank Google Search:
https://tvheadend.org/boards/5/topics/37572
Ubuntu selbst könnte auch das Problem sein - einfach mal eine andere Distribution testen (in dem Fall Xubuntu 18.04).
Noch ein anderes Weg, dank Google Search:
https://tvheadend.org/boards/5/topics/37572
Ubuntu selbst könnte auch das Problem sein - einfach mal eine andere Distribution testen (in dem Fall Xubuntu 18.04).
Wäre vielleicht besser, wenn Ubuntu nativ auf dem Host läuft. Hier sorgt VirtualBox vermutlich für eine fehlerhafte Verarbeitung des Signals. Weiß aber nicht, ob Windows 10 bei dir unbedingt auf dem Host laufen muss, wegen anderer Programme, die nur damit laufen.
Ein alternativer Weg wäre vielleicht das Ubuntu Subsystem für Windows als App. Habe aber nicht genug Erfahrung, um zu sagen, ob tvHeadend damit ebenfalls läuft (vom Stick mal abgesehen). Besser wäre ein natives Linux-System. Oder eine tvHeadend-Alternative wie DVBViewer für Windows.
Bei Matrix 19.3 ist Schluss, zumindest im Play Store
Eine Frage. Sind die Treiber beim Host installiert?
https://canox.net/2021/01/hauppa…r-linux-nutzen/
Habe mal selbst einen Stick für DVB-T2 mit einem Raspberry genutzt - WinTV Dual HD, dort waren die Treiber essentiell.
Die Transportfehler deuten meines Erachtens auf ein Problem zwischen dem Stick und dem Server hin.
Macht sicherlich nur Probleme, wenn man offizielle Apps damit betreiben will.
Ein legales Angebot mit Impressum gibt es scheinbar nicht. Und aufgrund lizenzrechtlicher Bestimmungen bei gleichzeitig geringer Nachfrage (mindestens 1200€ Lizenzkosten im Jahr) wird niemand mehr ein solches Angebot im vollen Umfang bereitstellen. Bedanke dich bei den privaten Sendeanstalten.
Es bleibt nur die Möglichkeit, die Daten mittels Programm/Skript eigenständig zu grabben. Oder man muss sich mit den Daten ohne Programmbegleitmaterial zufrieden geben.
Mein Programm ist modular aufgebaut. Python als Programmiersprache bietet die notwendigen Tools, um sich die eigenen Module erstellen zu können, wenn man möchte. Als User soll man sich aber primär nicht um irgendwelche eigenen Tools bemühen müssen, sondern einfach eine Datei für alle Sender erstellen können.
Abhängig von der CPU-Architektur des Geräts könntest du ggf. Telerising als Binary via SSH installieren und starten. Dann könntest du Zattoo via IPTV Simple einbinden.
Mein Skript ruft die folgende Seite auf: https://www.teleboy.ch/status
Nur wenn dort eine CH-IP angezeigt wird, kann man die Playlist abrufen. Das scheint in DNS4ME nicht berücksichtigt zu werden.
Ohne ffmpeg Pipe geht es in tvHeadend nicht, dafür gibt es ja auch eine entsprechende Playlist.
Geht die Anmeldung im Webinterface? Falls ja, bitte anschließend nochmal im Addon probieren.
Wie sieht es mit einem [definition=12,3]Debug-Log[/definition] aus?
Vermutlich liegt es an Widevine. Manchmal haben die Zattoo-Server Probleme mit der Performance.