Beiträge von easy4me
-
-
-
-
Die Nvidia Shield läuft auf der Android TV-Plattform, diese Version soll noch im Laufe dieses Jahres kommen.
Bei mir lief ein UHD HEVC-Stream (Bundesliga UHD) sogar schon in der Web-App im Browser (Windows-PC). Allerdings flackerte der Screen leicht (wegen HDR, bin mir nicht sicher).
-
-
-
-
-
Für bessere Umschaltzeiten kannst du ggf. im Zattoo Provider-Block unter Settings > Manifest den Manifest-Typ auf HLS5 umstellen. Eventuell reicht auch eine Audiospur aus.
Soweit ich weiß, wird ffmpeg in Emby/Jellyfin genutzt. Wenn es nicht schneller geht, liegt es an ffmpeg, denn beim Abspielen der Streams im Webplayer starten die Sender deutlich schneller.
-
Für Emby (und vermutlich auch Jellyfin) wird die .m3u8-Endung benötigt. Und die IP-Adresse muss nicht manuell in der M3U angepasst werden. Kann man alles im Webinterface einstellen, siehe oben in meinem vorherigen Beitrag.
-
Ich habe die Telerising m3u mal in Jellyfin rein geschmissen und zumindest out of the box funktioniert es nicht.
Dann sollte diese Option Abhilfe schaffen:
[Docker] NEW Telerising-API Support Thread
Bitte ggf. auch die korrekte IP-Adresse in den API-Settings hinterlegen (Custom IP address / domain path).
-
Wenn du die Zattoo-Streams (insbesondere die privaten Sender) in bester Qualität ohne DRM-Zwang mit "fremder" Hard-/Software nutzen möchtest, führt kein Weg an Telerising vorbei.
Ansonsten gibt es noch die Kodinerds IPTV-Liste für den ÖRR zusammen mit einigen wenigen privaten Sendern, ohne RTL/Pro7.
In allen Fällen (abhängig vom Setup) sind lokale und restriktionsfreie Aufnahmen problemlos machbar - selbst im Pay TV-Bereich, sofern du dich für Zattoo entscheidest.
Via Sat ist es noch aufwändiger, da bei den Privaten ohne HD+ nichts mehr in zeitgemäßer Qualität läuft. Da kann man sich mit zusätzlicher Bastelei (Oscam etc.) befassen. Und Sky läuft darüber schon mal gar nicht mehr, sofern man kein CI-Modul hat. Dafür gibt es via Telerising auch eine passende Lösung.
-
Wo binde ich dann die recordings.m3u ein ?
Gedacht ist die Schnittstelle eher als Möglichkeit, die Aufnahmen mittels ffmpeg zu archivieren bzw. zu sichern.
Die PVR-Addons sind für die klassische Integration der Cloud-Aufnahmen in Kodi besser geeignet. Ich nehme die Sendungen aber stattdessen direkt mit tvHeadend auf, somit ist die Cloud überflüssig.
-
-
EPG und Playback-Control stehen ganz oben auf der TODO-Liste
@M3U IPTV
Eine Android TV-App wäre auch nicht schlechtIm Play Store gibt es aktuell nur für Smartphones/Tablets die Möglichkeit zur Installation der App.
Ansonsten funktioniert Telerising einwandfrei in deinem Player. Würde mich über einen Thread freuen, damit man über die neuesten Entwicklungen informiert wird.
-
-
-
-
Falls er das natürlich nicht möchte, weil er Angst hat, dass jemand seinen Code stehlen oder davon in irgendeiner Weise profitieren könnte oder Ähnliches, dann ist das selbstverständlich auch okay.
Damit hat es eher wenig zu tun. Geht eher um die netten (privaten) TV-Veranstalter, die das freie Einbinden der Streams mit allen Mitteln verhindern wollen.
Hinzu kommen noch einige Tweaks, die es bei den offiziellen Apps nicht gibt. Da ist es mir lieber, wenn das Skript im Closed Source-Status möglichst lange lauffähig bleibt.
-
Ich musste zumindest die Basis von Python 3.7 auf 3.9 upgraden, damit die kompilierte Version für armhf auf dem Raspberry korrekt ausgeführt wird.
Kann durchaus sein, dass bestimmte Pfade nicht gefunden werden. Das Skript ist ursprünglich auf einem Raspberry Pi 4 kompiliert worden - ohne Garantie, dass die Binaries auch auf anderen Geräten lauffähig sind.