Beiträge von easy4me
-
-
-
-
@easy4me habe ich ansonsten eine Möglichkeit einen anderen Port zu wählen?
In der settings.json-Datei kann ein Port manuell angegeben werden.
-
-
Kodi 18 ist Python 2, mein Skript ist Python 3... vermutlich ist der Syntaxfehler darauf zurückzuführen.
-
Mal eben testweise ein Python-Skript zur Erstellung des Tokens geschrieben - bitte testen, ob ihr euch damit einloggen könnt, wenn ihr darüber den Token-Wert im Addon ersetzt.
Ich habe zumindest in einem frischen Inkognito-Tab durch Ersetzen des Tokens - ggf. nach ein paar Refreshs - den Login-Status automatisch erhalten und konnte den Pro7-Livestream öffnen.
Spoiler anzeigen
Python: joyn_login.py
Alles anzeigenimport requests, json from getpass import getpass from time import sleep from uuid import uuid4 mail = input("Enter your email address: ") p = getpass() h = {"user-agent": "Mozilla/5.0 (Windows NT 10.0; Win64; x64) AppleWebKit/537.36 (KHTML, like Gecko) Chrome/106.0.0.0 Safari/537.36"} client_id = str(uuid4()) t = requests.Session() # GET REQUEST ID a = t.get(f"https://auth.joyn.de/sso/endpoints?client_id={client_id}&client_name=web", headers=h) a = t.get(a.json()["web-login"], allow_redirects=True) request_id = a.url.split("requestId=")[1] h.update({"content-type": "application/json"}) # CHECK LANG d = json.dumps({"acceptlanguage": "undefined", "requestId": request_id}) a = t.post("https://auth.7pass.de/registration-setup-srv/public/list?acceptlanguage=undefined&requestId={request_id}") # CHECK MAIL ADDRESS d = json.dumps({"email": mail, "requestId": request_id}) a = t.post(f"https://auth.7pass.de/users-srv/user/checkexists/{request_id}", headers=h, data=d) # CHECK LIST a = t.post(f"https://auth.7pass.de/verification-srv/v2/setup/public/configured/list") # SEND PASSWORD h.update({"content-type": "application/x-www-form-urlencoded"}) d = f"username={mail}&requestId={request_id}&password={p}" a = t.post(f"https://auth.7pass.de/login-srv/login", headers=h, data=d, allow_redirects=True) # RETRIEVE IDs id = a.url.split("?")[1].split("&") id_dict = dict() for i in id: b = i.split("=") id_dict[b[0]] = b[1] # PREFLIGHTS h.update({"content-type": "application/json"}) d = json.dumps({"sub": id_dict["sub"],"client_id": id_dict["client_id"], "scopes": [{"offline_access": "denied"}]}) a = t.post("https://auth.7pass.de/consent-management-srv/consent/scope/accept", data=d, headers=h) a = t.get(f"https://auth.7pass.de/token-srv/prelogin/metadata/{id_dict['track_id']}?acceptLanguage=de-de") # CONTINUE h.update({"content-type": "application/x-www-form-urlencoded"}) a = t.post(f"https://auth.7pass.de/login-srv/precheck/continue/{id_dict['track_id']}", headers=h, data="", allow_redirects=True) # RETRIEVE ID PT.2 id = a.url.split("?")[1].split("&") id_dict_2 = dict() for i in id: b = i.split("=") id_dict_2[b[0]] = b[1] # GENERATE TOKEN h.update({"content-type": "application/json"}) d = json.dumps({"client_id": id_dict["client_id"], "code": id_dict_2["code"], "code_verifier": "", "redirect_uri": "https://www.joyn.de/oauth", "tracking_id": id_dict["track_id"], "tracking_name": "web"}) a = t.post("https://auth.joyn.de/auth/7pass/token", headers=h, data=d) r = json.dumps(a.json()).replace("}", ', "loggedInUser": true}') print("YOUR TOKEN:\n") print(r)
-
Naheliegender wäre die Anmeldung, wie sie bei Joyn selbst bei Smart TVs zum Einsatz kommt:
https://www.giga.de/tipp/sso.joyn.…-link-so-gehts/Finde aber hierzu keine API-Dokumentation.
-
Ist ja quasi wie bei der 2FA bei Microsoft, der User bekommt einen Link vom Addon vorgesetzt, im Browser gibt der Enduser über diesen Link seine Daten ein, und das Addon prüft im Hintergrund regelmäßig, ob der User die Daten eingegeben und der Anmeldung zugestimmt hat. Dann bekommt das Addon vom Auth-Server bei den Hintergrundabfragen den Token zugeschickt.
Aber nur zur Info: https://device.7pass.de/authorization wirft einen HTTP 502 Bad Gateway-Fehler aus - ist wohl nicht mehr aktiv?
Genauso wie https://op.7pass.de/token - Diese Seite gibt es leider nicht mehr.
Die API-Dokumentation ist also veraltet und somit wertlos.
-
Habe ich auch gefunden, ist aber (bislang) nur für Leia -> Matrix.
-
Diese Seite habe ich gefunden:
https://codedocs.xyz/AlwinEsch/kodi/python_v20.html -
Nein, da Sky Ticket komplett mit DRM verseucht ist und man abgesehen davon auch keine Browser unterstützt, somit lässt sich die API legal nur schwer bis gar nicht analysieren.
Man sollte sich glücklich schätzen, dass Sky Schweiz funktioniert.
Und Sky Cinema Premieren kann man auch in CH (mit Schweizer IP-Adresse) abrufen, wenn auch nicht mehr offiziell. Gilt auch für MySports Eins und einige blue Sport-Kanäle (auch ohne VPN), sofern ein Sky Sport-Abo vorhanden ist.
-
-
Habe meinen etwas überspitzten Beitrag wieder zurückgeschraubt, du warst zu schnell. Dennoch liegt es im Interesse dieses Konzerns, die User im eigenen Ökosystem zu halten, und dies macht man halt mit eigener Hardware/Software, die am besten nur mit den eigenen Geräten läuft. Auch wenn man dafür die "offenen" Schnittstellen wie die Klinkenbuchse wegrationalisieren muss.
-
-
In Kodi wird ja auch einfach nur ein Live TV-Stream wiedergegeben. Die Features zur Einbettung der Extra-Werbung sind nur im Web vorhanden. Sofern Zattoo nichts blockt, läuft der Stream durch.
Ich habe momentan kein Zattoo CH-Abo, aber vermutlich wird man in der Json-Datei zum Replay-Video die Zeitmarker für die Werbung finden, wie du sie im Web in der Zeitleiste sehen kannst.
Wie man einen solchen Skip-Button in Kodi abbilden kann, ist eine andere Frage, denn die Verantwortung für die Wiedergabe des Streams übernimmt normalerweise dann Inputstream komplett (soweit ich weiß).
-
Ist der Adblocker im Browser noch aktiv?
-
-
Ich weiß nicht, ob du jetzt ein Problem mit mir hast, ist mir auch egal. Deine Aussagen helfen uns jedenfalls nicht weiter.
Du hast dein Anliegen an die Entwickler des RTL Plus-Addons gerichtet. Dein Problem hat nichts mit dem Addon zu tun - und das war die entsprechende Antwort. Wieso sollte man einen Check dafür einbauen, dass die CDM-Dateien von extern verunstaltet wurden? Sollen alle anderen Video-Addons deswegen am besten auch angepasst werden? Für manuelle Änderungen am System bist du selbst verantwortlich.
Naheliegender wäre es, das Problem bei CoreElec oder bei den Devs des Inputstream Helpers anzubringen, um die Absturzproblematik zu lösen, anstatt Addon-Entwickler zu Workaround-Bastellösungen zu bewegen. Das ist die Kernaussage, solltest du sie noch nicht verstanden haben.
-
Und wenn man die komplette Bundesliga sehen will, darf man neben Sky auch noch Dazn dazubuchen, für mehr Kohl... *ähm* "Wettbewerb".
In der Schweiz bekommt man den Sky F1 UHD-Stream legal auf dem Silbertablett serviert, ohne DRM mit HDR...