Am einfachsten ist es, die settings.json aus dem Telerising-Ordner einmal zu sichern. Bitte auch Telerising einmal komplett beenden. Dann kann man das Skript komplett neu aufsetzen - die Settings-Datei wird dann einfach wieder eingefügt. Nach einem Neustart sind alle Streams der eingerichteten Provider wieder via API abrufbar.
Beiträge von easy4me
-
-
Damals hat die Telekom allerdings noch einen externen Player eingesetzt, wie es jetzt aktuell auch bei Sky/Wow der Fall ist. Auf diese Weise wurde das Reverse-Engineering erschwert, und man kam damals nicht wirklich weiter. Hinzu kam, dass Playready für die Verschlüsselung genutzt wurde - dafür gibt es in Kodi mWn aber keinen ausreichenden Support.
Zum Glück wurde der Player inklusive Widevine in Chrome eingebettet, somit konnte man die Vorgänge im Browser einfacher nachvollziehen. War allerdings zum Teil dank Javascript nicht ganz so einfach, da man sich immer viel Mühe gibt, die Prozesse mit kryptischen Funktionen/Objekten und zahlreichen Hashwerten zu verschleiern.
-
-
@kodiboxco
Der wesentliche Unterschied ist, dass Yallo diverse Sessions/Cookies zusätzlich einfordert, damit ein Stream startet. Bei Wilmaa gab es direkte Links mit einfachen Weiterleitungen zu den Channel-Streams. So ließ sich Wilmaa in eine einfache M3U-Senderliste packen - das geht jetzt bei Yallo so nicht mehr, da kommt aber Telerising ins Spiel.@JstreamTv
Eigentlich wird ffmpeg genutzt, um die hls-Fragmente in einen Transportstream umzuwandeln.@blinky0110
Bei blue TV gab es schon länger Streams, mit denen ffmpeg irgendwie nicht klarkommt. Hauptsächlich sind es Sender (UK), die den Teletext ausschließlich für Untertitel nutzen. -
Vielen Dank auch nochmal an @DaVu
Liegt daran, dass es einen Bug im Kodi-Python gibt...
Siehe: https://community.smartbear.com/t5/TestComplet…ime/td-p/130144 -
-
@Sinux Bitte die neueste Version 0.1.8 ausprobieren.
-
Auch mit Backspace gibt es keinen Fehler bei mir.
-
Hast du die neueste Testversion bereits ausprobiert?
-
Magenta TV verweist wie folgt auf die Inhalte von RTL+:
"launchUrl": {"href": "https://www.tvnow.de/serien/xyz-19578"}
"launchUrl": {"href": "https://www.tvnow.de/filme/xyz-21207"}Da gibt es vermutlich auch Untermenüs... kann man auf diese Weise ggf. das RTL+ Addon bereits triggern? Kann man mit einer Serien-/Film-ID die entsprechende Seite mit den Details im Addon öffnen? Wenn nicht, funktioniert dann eventuell eine grobere Umleitung zur allgemeinen Seite für Filme oder Serien? Die letzte Lösung wäre einfach, stumpf das Hauptmenü des RTL+ Addons zu öffnen...
-
Mit der neuesten Addon-Version sollten die zuvor genannten Fehler nun behoben sein.
-
Ich weiß nicht, ob ich hier richtig bin. Welches RTL+ Addon wird aktuell konkret unterstützt? Magenta TV liefert im Menü Verlinkungen zu RTL+ Inhalten. Ggf. kann man auch in Kodi diesen Verlinkungen folgen. Lassen sich im RTL-Addon die Inhalte gezielt mittels ID in Kodi abrufen? Wie würde die dazugehörige Plugin-URL lauten? Wäre ja nett, wenn ein nahtloser Übergang zwischen beiden Video-Addons realisierbar wäre.
-
Wenn ich das Addon öffne, einen Live-Sender öffne, den Stream abstoppe, mit ESC das Addon komplett verlasse und dann wieder reingehe, lande ich wieder in der Live TV-Übersicht mit EPG, ohne Fehlermeldung. Windows 10, Kodi 19.4
Eher gehe ich momentan von einem Problem bei LE aus, wenn irgendwelche Menüs falsch zwischengespeichert werden.
-
Die neueste Version des Video-Test-Addons ermöglicht die Wiedergabe der getätigten Aufnahmen. Zudem gibt es jetzt eine Timeshift-Funktion bei allen Live TV-Sendern, die Restart unterstützen (je nach Sender bis zu 4h).
-
-
Mag sein, dass unterschiedliche Player (ffmpeg vs Inputstream Adaptive) genutzt werden.
-
@JstreamTv Kannst du bitte deine Daten ebenfalls hier posten? Ansonsten wird beim kommenden Update das iOS-Abo nur als Zattoo Premium erkannt. In DE gibt es z.B. die Aufnahmefunktion nur im Ultimate-Paket. Ich weiß nicht, welche Abos bei iOS tatsächlich verfügbar sind und welche Codes damit verknüpft werden.
-
-
Rückmeldung: {"http_status":404,"internal_code":1,"message":"Invalid path or HTTP method","success":false}
Bitte suche dir den Parameter auf der Account-Seite mithilfe der Browser Dev-Tools heraus, wie im Screenshot zu sehen. Auf der offiziellen Katalog-Seite wird nur der Code "zattoo_web_hiq_german_12mo" für das Premium-Jahresabo angegeben, welches auch von Telerising berücksichtigt werden kann. Dann würde ich das Skript entsprechend aktualisieren.
-
Das war eine normal verfasste Antwort. Man hätte sich auch im Vorfeld über den Netflix-Support für das Gerät informieren können, dann braucht man jetzt nicht mit Hilferufen zu kommen. Es gibt genügend Devices, die offiziell zertifiziert sind - die aber neuerdings von Netflix geblacklistet werden, wenn man mit dem inoffiziellen Addon herumhantiert.