Wie sieht es mit der Kodinerds IPTV-Liste und dortigen Pipe-Streams aus?
Beiträge von easy4me
-
-
import xbmcvfs
xbmcvfs.translatePath
Entweder selbst im Code anpassen, oder abwarten, bis der Maintainer des Addons ein entsprechendes Update hinterherschiebt.
Hat @PvD wohl übersehen.
-
Immerhin konnte man aber Kodi 20 RC2 im Play Store Beta-Channel raushauen...
-
Nein, beide Sender laufen bei mir noch. Bei der Anmeldung im Browser sollte ich nur eine Handynummer eingeben. Habe den Kram übersprungen. Vielleicht liegt es daran.
-
Sollte ja jetzt sichtbar sein, wenn du die Einstellungen so übernommen hast, wie im anderen Thread beschrieben.
-
Hab ich gemacht, der fragt ja am Anfang bei der Neuinstallation Zulassen auf Speicher, Medien, Fotos. Bei Nutzung der App
Nochmalige Neuinstallation keine Chance selbes Spiel
Du musst ggf. in den Android-Einstellungen unter Apps bei Kodi den vollständigen und dauerhaften Speicherzugriff erlauben. "Bei Nutzung der App" reicht nicht!
-
Du musst die vollständigen App-Berechtigungen für den Speicher vergeben. Ansonsten hilft ggf. eine Neuinstallation.
-
Dafür gibt es eigene Docker-Threads. Ich kann die Frage nicht beantworten.
-
Ggf. muss man das Bildformat beim Fernseher selbst umstellen. Bei Kodi hatte ich den Effekt auch mal, da hat aber ein Neustart der App gereicht, damit der volle Bildausschnitt automatisch vom TV wieder erkannt wurde.
-
Bin kein Linux-Experte. Womöglich wird tvHeadend von einem anderen User aus gestartet (hts), und der Zugriff auf ffmpeg wird verweigert. Ggf. kannst du auch mal versuchen, den ffmpeg-Befehl im Terminal ohne Pipe - ggf. vom hts-User aus, sofern vorhanden - auszuführen, um zu prüfen, ob dort ein Fehler auftaucht. Mehr fällt mir jetzt nicht ein.
-
-
-
-
-
Kann man nur spekulieren. Vermutlich lizenzrechtliches Gedöns, wie üblich. Es sind ja offensichtlich nur die Warner Bros Discovery-Kanäle davon betroffen.
-
-
-
-
Die letzte Warnung bezieht sich auf den Language-Tag, den die Telerising-API in die m3u packt. Der RFC nach müsste dieser "de" lauten.
Was mir noch aufgefallen ist: Wenn ich im Manifest zwei Streams ausliefere (Stereo und AC3), dann zeigt der tvOS-Player nur eine verfügbare Sprache an. Das liegt daran, dass beide Audiospuren in der m3u die gleichen Namen/Tags haben.
Warnungen sind keine Fehler. tvHeadend/ffmpeg arbeitet mit "deu" als Tag, so wird in Kodi "German" als Audiosprache angezeigt.
Zattoo selbst liefert die Streams mit identischen Namen/Tags aus:
Code#EXT-X-MEDIA:TYPE=AUDIO,GROUP-ID="audio-mp4a.40.2",NAME="Deutsch",DEFAULT=YES,AUTOSELECT=YES,LANGUAGE="de",URI="t_track_audio_bw_128_num_0_tid_2_p_10_l_de_nd_1600_mbr_8000.m3u8?z32=xyz" #EXT-X-MEDIA:TYPE=AUDIO,GROUP-ID="audio-ec-3",NAME="Deutsch",DEFAULT=NO,AUTOSELECT=YES,LANGUAGE="de",URI="t_track_audio_bw_256_num_1_tid_3_p_20_l_de_nd_1600_mbr_8000.m3u8?z32=xyz"
Liegt wohl eher an der Group-ID, aber mit mehreren Streams/Gruppen hätte dann ffmpeg wieder Probleme.
-
Sorry, aber wozu schreibt man überhaupt noch etwas, wenn der Text ohnehin ignoriert wird. Wie groß und auffällig muss die Schrift denn deiner Meinung nach sein, damit der Text von dir berücksichtigt wird? Man könnte die Changelogs vielleicht auch einfach mal lesen.