Die Nutzerdaten kann man auch in der URL mitliefern, Username:password@IP-Adresse:Port
Beiträge von easy4me
-
-
Ich sehe nur Successfully connected to...
Vielleicht stellst du mal in Telerising testweise die Qualität runter und/oder verlängerst den Scan, ggf. wird der Stream zu früh unterbrochen (Maximum timeout (seconds) in den Settings des IPTV-Netzwerks).
-
Bitte die App-Berechtigungen in Android prüfen und den Speicherzugriff für Kodi immer zulassen.
-
pro7maxx mit 2x "x", die andere ID gibt es nicht.
-
@rols1 Vielleicht kannst du mir einen Tipp geben, wie man diese Option im Kontextmenü aktiviert? Scheint ja irgendeine Kodi-interne Funktion zu sein, sieht ja in den Screenshots überall identisch aus.
-
Kann mir beides anschauen. Wie bereits zuvor geschrieben, ist eine Umsetzung in Form eines PVR-Addons für die EPG-Übersicht sinnvoller. Ggf. kann man Kodi noch dazu bringen, die Liste zu erneuern, sobald man die Live-Wiedergabe in den Hintergrund schiebt.
Bei dieser Weiterschauen-Funktion müsste man auch prüfen - soll der Status nur lokal gespeichert oder auch mit der Cloud synchronisiert werden? Im Browser laufen stetig die Updates im Hintergrund.
Ob Kodi auch innerhalb des Video-Addons mit mehreren Threads arbeiten kann, müsste man schauen, wobei auch diese Funktion in Kodi-Python scheinbar limitiert ist. Gibt es dieses Feature auch in anderen Addons, wie z.B. Netflix?
@DaVu @PvD Sind mehrere Threads in Kodi-Python innerhalb eines Video-Addons grundsätzlich machbar/möglich? Habe nur die Erfahrung mit einem Service-Addon (easyEPG) gemacht, dort kann man aber auch nicht beliebig viele Threads zum Laufen bringen.
-
Läuft bei mir ohne Probleme. Auf der Shield mit Kodi 20. Bitte prüfe ggf. die App-Berechtigungen.
-
Kannst du hiermit probieren:
https://github.com/b-jesch/tv_grab_file -
-
Weil vermutlich...
- Der ffmpeg-Pfad auf dem Laptop ein komplett anderer ist und
- Zu viele Streams parallel gescannt werden, wenn man die entsprechende Einstellung nicht vorher anpasst.
Dein Laptop-ffmpeg lädt die Zattoo-Streams jedenfalls korrekt, so sollte tvHeadend die Sender auch einlesen können. Und für das Syno-Setup gibt es ja jetzt weitere Hilfestellungen.
-
Der Stream wurde korrekt geladen, kann man ja oben sehen. Und jetzt ist tvHeadend auf dem Laptop drauf?!
-
Wenn es nativ nicht geht, dann vielleicht mit Docker.
-
Indem du eine andere/aktuellere Version von ffmpeg installierst oder selbst kompilierst - mit den aktivierten Parametern, wie in der Fehlermeldung beschrieben.
-
Es dürfen nicht zu viele Streams parallel laufen... Ansonsten dürfte ja jetzt klar sein, dass ffmpeg das Problem ist.
-
Die auf der Synology genutzte ffmpeg-Version unterstützt keine https-Verbindungen.
-
Es sind ja keine Fehlermeldungen sichtbar, dann probiere den Befehl nochmal mit loglevel debug aus. tvHeadend könnte übrigens auch auf dem Raspberry laufen.
-
Zeit ist auf 15 Uhr gestellt, UnRaid startet um 12 Uhr.
Wenn du sowieso ständig den Server hoch- und herunterfahren lässt, wieso nutzt du nicht gleich die Option, dass das EPG-Update beim Starten des Skripts durchgeführt wird?
-
Versuche es doch einfach mal manuell mit ffmpeg ohne Pipe oder tvHeadend, vom Terminal aus. Mit loglevel (fatal) im ffmpeg-Befehl kann man sich ggf. die Fehler anzeigen lassen.
-
Ich habe nicht geschrieben:
from resources.lib.tools import xbmcvfs
Sondern:
import xbmcvfs -
Wie sieht es mit der Kodinerds IPTV-Liste und dortigen Pipe-Streams aus?