Es gibt ggf. einen Unterschied, ob man Kodi nur geupdatet oder komplett neu aufgesetzt hat.
Beiträge von easy4me
-
-
Funktionieren denn die offiziellen Apps auf dem Gerät? Ansonsten hilft ggf. ein [definition=12,1][definition=12,3][definition=12,5][definition=12,6]debug-Log[/definition][/definition][/definition][/definition] mit Aufzeichnung der Wiedergabe-Versuche.
Was dieses "[/definition]" soll, weiß ich nicht, kommt vom Forum.
-
Sorry, aber der Support für Kodi 18.x ist nicht gegeben, dann wirst du so oder so ein Update auf eine neuere Version durchführen müssen, sofern du keine weiteren Geräte mit Linux oder Raspbian herumliegen hast.
-
Ich hätte auch eine Frage. Kodi kann mittels Inputstream Adaptive auch verschlüsselte Widevine-Streams verarbeiten. Ist es ggf. möglich, auch MPEG Dash mit Widevine DRM zu unterstützen? Die Links zu den Lizenzservern könnte man ähnlich wie in Kodi in der M3U angeben.
-
Was hat DVB-C mit IPTV zu tun? Liegt hier nicht schon das "Problem"?
-
-
Du sollst ja den http(s) link von der Ziel m3u8 übergeben bzw. diese proxyn und nicht zu einem Addon
https://www.reddit.com/r/kodi/comment…_works_on_kodi/
Die Lizenz wird afaik auch nur als normale http response ausgeliefert. Es gibt auch Python addons welche einen eingebauten proxy haben und das darüber machen.
Geht ja nicht immer, bei Zattoo wird in der URL immer eine Session als Query-String mitgeliefert, die sich bei jeder Anfrage ändert. Das Gleiche gilt auch für den Lizenzserver. Und HTTP-Weiterleitungen zum Lizenzserver funktionieren scheinbar nicht.
Was für Daten müssen denn verarbeitet werden?
Man müsste dann für jeden Provider ein Modul bauen und die entsprechenden Daten an eine Hauptfunktion übergeben. Was aber mittels PVR-Addon der eigentlich bessere/schnellere Weg wäre. Ein Python-Addon könnte theoretisch als Server fungieren und die Daten ans PVR-Addon schicken. Oder man löst alles komplett als Standalone-Video-Addon.
Man könnte es also auf einer Nvidia Shield mit Kodi installieren als PVR Addon und direkt ohne TVHeadend schauen ?
Verstehe ich das so richtig ?
So wäre es als Grundidee angedacht - aber ohne die entsprechende Expertise in C/C++ meinerseits leider nicht umsetzbar.
-
Nein, es wird dann die Oberfläche des Video-Addons geöffnet, sofern man einen Plugin-Link über die M3U angibt.
Und der Telerising-Proxy kann mWn nicht den Lizenzserver simulieren.
-
Ja, was ich auch schon getestet habe, aber dann wird der Sender quasi als VoD behandelt und man kann keine Guide-Daten im Player abrufen oder zwischen den Kanälen wechseln, ohne den Player dafür verlassen zu müssen. Ich müsste ja abseits der M3U mittels Video-Addon die Lizenzinfos anfragen und an den Player weitergeben. Siehe oben.
-
@DaVu Gibt es eine Möglichkeit, aus IPTV Simple PVR heraus einen Live-Stream mittels Video-Addon zu öffnen, und dem Kodi-Player mittels Python mitzuteilen, dass die PVR-Oberfläche anstelle der Video-Addon-Variante genutzt werden soll? Sodass man trotzdem die EPG-Infos im GUI sieht und das Zappen möglich bleibt, ohne extra dafür ein PVR-Addon in C/C++ schreiben zu müssen?
-
Läuft das Ganze eigentlich lokal auf dem Rechner? Oder mittels API? Mir ist nur aufgefallen, dass die Texte auf den Bildern - sofern vorhanden - etwas wirr sind... ist das normal?
Wäre auch interessant zu wissen, was man aus einem vorhandenen Profilbild so alles herzaubern kann. Naja, ich kann es selbst eh nicht testen.
Allgemein gesagt - sind die Ergebnisse schon sehr beeindruckend, aber auch erschreckend zugleich. Es hängt immer davon ab, was man daraus macht und wie / mit welchem Ziel man die KI einsetzt.
-
Ich musste Kodi nach dem automatischen Update auf Nexus neu aufsetzen, da die EPG-Datenbank nicht korrekt geladen wurde. Zudem wird der tvHeadend-Guide nicht aktualisiert, wenn zwei weitere PVR-Clients (Waipu+IPTV Simple) zusätzlich laufen. An der Shield selbst stört mich der fehlende HDR HLG-Support, der Rest läuft aber tadellos.
Die letzte Generation befasst sich ohnehin mit ganz anderen Themen.
-
-
-
-
-
Wären denn Releases bei GitHub ausreichend? Sind für mich nur ein paar zusätzliche Mausklicks.
-
-
-
Bei der Webseite wurde auch wieder etwas geändert. Die übliche Abfrage (Geburtsjahr + Geschlecht) ist entfallen, der GUEST-Zugang wurde durch einen ANONYMOUS-Zugang ersetzt, der keinerlei zusätzliche Eingaben mehr erfordert. Ich habe nun den Timeout-Wert auf 30 Sekunden hochgeschraubt, obwohl die Anmeldung darüber sogar etwas schneller geht. Scheinbar funktioniert der ursprüngliche Gast-Login nicht mehr oder ist überlastet.
Die neue Version 0.9.3 wird nun erstellt und in Kürze hochgeladen.