Die meisten Entwickler haben sich schon von Python 2 und Kodi <= 18 verabschiedet. Ich würde an deiner Stelle auf den zusätzlichen Mehraufwand verzichten.
Beiträge von easy4me
-
-
Die Testversion mit Selenium/Chrome gibt es bei GitHub: https://github.com/sunsettrack4/telerising-api/tree/v0.9.6
-
Die Ursache dürfte bei der MKV zu finden sein. Ein Kodi-Addon scheint es für Apple TV+ ebenfalls nicht zu geben. Und es gibt keine physisch kaufbaren Medien für deine o.g. Serie - den Content gibt es somit scheinbar nur auf der Streaming-Plattform (bitte korrigiert mich, wenn ich falsch liege).
Wenn demnach zur Wiedergabe in Kodi die DRM-Verschlüsselung des Anbieters umgangen wird, bewegen wir uns im illegalen Bereich. Wenn es dir in diesem Forum also zu albern wird, da hier nur legale Aktivitäten supportet werden, dann bitte ...
-
Habe mir eben die Magenta-Angebote für DAZN angesehen. Auch dort scheinen die Kanäle abseits der Betreiber-App nur auf den Magenta-Geräten zu laufen. Ich habe somit ein Update für beide Addons (M3U Creator + Megathek) veröffentlicht, um diese Kanäle ebenfalls nachträglich einfügen zu können.
-
"Die 1. Staffel der Sci-Fi-Dramedy Hello Tomorrow! feierte ihre Premiere am 17. Februar 2023 bei Apple TV+."
Und:
"Wir haben leider keine DVD oder Blu-ray Angebote für Hello Tomorrow! - Staffel 1 gefunden."
https://www.moviepilot.de/serie/hello-to…l/1/dvd-blu-ray
Wo hast du also die MKV her?
-
Welche "Appel"-Produktionen? Worüber werden diese denn abgespielt (mit welchem Addon)?
-
Es werden keine Sender angezeigt bzw. in die Playlist eingebunden, die nicht abspielbar sind. Ich weiß nicht, was du damit meinst. Mein Magenta TV Flex-Abo beinhaltet nur die Free TV-Sender + einige wenige Ausnahmen im Pay TV-Bereich (Stingray etc.), so wird die Liste auch erstellt. Andere Kanäle sind dort nicht zu finden.
Sind denn DAZN1 und DAZN2 im Browser abspielbar, sofern ein entsprechendes Abo gebucht wurde? Falls ja, sollten diese auch in den Addons auftauchen. Bei Wow werden nur die Magenta TV-Geräte der Telekom offiziell unterstützt, weshalb man die Kanäle für andere Devices manuell nachtragen muss. Dafür gibt es auch die Optionen in den Addons.
-
-
Selbst im Browser mit Widevine L3 läuft RTL - dann aber nur in 720p. HDCP wird bei den RTL-Streams generell vorausgesetzt, ansonsten wird nur der Dummy-Stream mit dem entsprechenden Hinweis ausgegeben.
Beim Abrufen des Senders kann man direkt sehen, ob der Kanal von dieser zusätzlichen Einschränkung betroffen ist. Der o.g. Linux-Weg leitet nur alle mit DRM verschlüsselten Streams bei Zattoo CH auf die SD-Version um, was nicht unbedingt das Ziel ist. Vielmehr sollten nur die mit "drm_limit_applied": true markierten Sender so umgeleitet werden - unabhängig von der Zattoo-Version DE/CH/AT. Zudem müsste dann beim SD-Workaround auch geprüft werden, ob die SD-Version verfügbar ist.
Bei Zattoo DE (und ggf. auch AT) sind selbst die SD-Versionen der privaten Sender mit DRM verschlüsselt (im Gegensatz zu Zattoo CH). Wenn bei HD+SD die "harten" Schutzmaßnahmen greifen, bringt der Workaround auch nichts mehr. Leider sieht man erst beim Abrufen des Kanals, welche DRM-Regeln genau gelten.
[cbox]
{"tracking": {
"latency_measurement_interval": 40,
"event_pixel": "https://zh2-1-dashenc-live.zahs.tv/event.gif?z32=_"},
"drm_limit_applied": true,
"stream": {
"url": "https://zh2-1-dashenc-live.zahs.tv/HD_rtl_schweiz…evine.mpd?z32=_",
"watch_urls": [{
"url": "https://zh2-1-dashenc-live.zahs.tv/HD_rtl_schweiz…evine.mpd?z32=_",
"maxrate": 5001,
"license_url": "https://zh2-1-dashenc-live.zahs.tv/HD_rtl_schweiz…_widevine?z32=_",
"audio_channel": "A"},
{"url": "https://zh2-1-dashenc-live.zahs.tv/HD_rtl_schweiz…evine.mpd?z32=_", "maxrate": 601, "license_url": "https://zh2-1-dashenc-live.zahs.tv/HD_rtl_schweiz…_widevine?z32=_", "audio_channel": "A"}],
"replay_seeking_allowed": true,
"license_url": "https://zh2-1-dashenc-live.zahs.tv/HD_rtl_schweiz…_widevine?z32=_",
"quality": "hd",
"teletext_url": "https://zattoo-abox.zattoo.com/assets/teletex…lity=hd&cid=rtl"},
"success": true,
"allowed_offset": 10800,
"register_timeshift": "unavailable",
"csid": "1746D2C6AC68D768-2A324231862F50E8",
"unregistered_timeshift": "available"}
[/cbox] -
Nabend,
bei mir funktioniert heute, komischerweise und ohne mein Zutun, die 0.9.5 aus dem Container von DeBaschdi wieder.
Zufall?
Edit: mit Sky CH versteht sich
@DeBaschdi ist hingefahren und hat die Sache persönlich geregelt
-
-
-
-
-
-
-
Version 0.9.6 behebt nun den Login-Fehler bei Sky CH unter bestimmten Voraussetzungen:
- Chrome * (bzw. Chromium ** für den Raspberry) wird für die neue Anmeldung im Web mittels reCAPTCHA benötigt.
- Beim Raspberry Pi ist die zusätzliche separate Installation des Chromedrivers erforderlich. **
- Bitte beachten, dass sämtliche DNS- oder VPN-Dienste in diesem Zusammenhang kontraproduktiv sind und für Sky CH deaktiviert werden sollten - die Streams laufen auch außerhalb der Schweiz.
- Die Anmeldung kann etwas Zeit in Anspruch nehmen (ca. 30 Sekunden).
- Sollte das Einloggen nicht auf Anhieb funktionieren, bitte im Browser zu sky.ch wechseln und dort die Anmeldung durchführen - dann zu Telerising zurückgehen und die Login-Schritte erneut ausführen.
- @dlueth + @DeBaschdi: Die Docker-Versionen funktionieren u.U. nicht und müssten für diese Login-Methode erstmal angepasst werden (sofern möglich, bitte ggf. die Lizenzbestimmungen beachten), da Chrome fehlt.
- Eine weitere Login-Variante ohne Chrome (via TV-App) werde ich in den nächsten Tagen/Wochen ergänzen. In diesem Zuge sollen auch Dash-Manifeste unterstützt werden - ob ffmpeg damit klar kommt, ist eine andere Frage. Da die Code-Basis dafür umfangreich angepasst werden muss, gibt es noch kein ETA für ein entsprechendes Update.
- Ich bedanke mich an dieser Stelle bei @Publish3r für die tatkräftige Unterstützung, um hier einen kurzfristigen Hotfix in dieser Form anbieten zu können.
Downloads (zum Testen):
https://github.com/sunsettrack4/telerising-api/tree/v0.9.6* Chrome-Installation für Linux-VPS:
Codesudo apt update sudo apt upgrade sudo apt install wget sudo apt install unzip wget https://dl.google.com/linux/direct/google-chrome-stable_current_amd64.deb sudo dpkg -i google-chrome-stable_current_amd64.deb sudo apt-get install -f google-chrome --version
** Chrome + Chromedriver-Installation für RPi:
-
-
-