Was wird denn damit betrieben, wenn ich fragen darf? Netflix 2.0?
Beiträge von easy4me
-
-
Könnte vielleicht daran liegen, dass durch die neue Linux-Regelung zur Behebung des RTL HD-Problems sämtliche VoD-Inhalte ausgeblendet werden, die ebenfalls mit DRM versehen sind. Wobei mich das beim DE-Abo wundert - die Regelung betrifft ja eigentlich nur CH. Das müsste sich @rolapp ggf. nochmal anschauen.
-
-
TV Spielfilm wird im Addon gar nicht genutzt. Steht auch alles im Eingangspost dieses Threads.
-
Das weiß ich nicht, wo es herkommt, ggf. tippst du das Skript nochmal neu und manuell ab.
-
Du musst schon das korrekte Verzeichnis einfügen... und/oder dieses "\r" überall rauslöschen.
-
Ins Skript-Verzeichnis wechseln, dann./main & disown. Läuft somit auch im Hintergrund. Der Rest läuft im Browser bzgl. Konfiguration.
-
-
Nichts, öffne das Webinterface bitte mit dem Browser deines Vertrauens.
http://localhost:4000
-
Diese Kanäle geben via TV Spielfilm 403-Fehler bei mir aus, dadurch ergeben sich doch einige Fehlerquellen:
- PLANET (umbenannt in Bergblick)
- FINE LIVING NETWORK
- CNN MONEY (abgeschaltet)
- Euronews (en)
- ATV Avrupa
- Canal+ Décalé
- France Ô (abgeschaltet)
- Sky Select (abgeschaltet)
- BLUE MOVIE 1-3 (nicht mehr via Sat bei Sky bzw. abgeschaltet)
- Sky Sport HD 1-2 (Relaunch der Sky-Sportsender)
- FOX (abgeschaltet)
- Junior (abgeschaltet)
- E! (abgeschaltet)
- Disney Junior (abgeschaltet)
- RCK TV (abgeschaltet)
-
Diese Versionen sollten aber laufen. main(.exe) ist eine ausführbare Datei und kann vom Skript-Verzeichnis aus ohne Fehlermeldung gestartet werden.
-
-
Ich habe so ziemlich das gleiche Setup ohne irgendwelche Fehlermeldungen (Ubuntu: 3.8.0 und Windows: 3.11.2). Der Befehl lautet nur "python", dann kannst du die Zeilen wie oben beschrieben eingeben. Hast du ggf. irgendwann zuvor andere Module installiert, die den Fehler verursachen könnten?
-
@DesasterMaster Kannst du bitte die Ausgabe des Befehls hier posten? Denn scheinbar stimmt etwas mit den konfigurierten Paths nicht. Und welche Python-Version kommt zum Einsatz (sowohl unter Windows als auch unter Linux)?
[cbox]import sys
print(sys.path)
[/cbox] -
-
Bei mir geht alles, unter Windows, Ubuntu-Linux und Kodi. Das Webinterface bietet mehr als genug Möglichkeiten für die Konfiguration des Grabbers. Nur weil es bei dir nicht geht, ist die App nicht gleich benutzerunfreundlich. Die alten Shell-/Perl-Skripts aus der Vergangenheit werden aus gutem Grund nicht mehr unterstützt.
Für die Sortierung der Kanäle und die Suchergebnisse ist Gracenote übrigens selbst verantwortlich.
-
Dann versuche es nochmal mit den Codezeilen zu Beginn des Skripts. Ansonsten kannst du ggf. noch "resources" manuell umbenennen (das Verzeichnis und die Bezeichnungen innerhalb der .py-Skripts).
[cbox]import os, sys
sys.path.insert(0, os.path.dirname(__file__))
[/cbox] -
Und unter Ubuntu sollten die Berechtigungen auch korrekt gesetzt werden.
chmod +x * im easyepg-Skriptverzeichnis
-
Du nutzt Python unter Windows? Bitte dann nicht die Windows Store-Version nehmen, sondern Python selbst installieren und die Systemumgebungsvariablen manuell hinterlegen.
-
Kühe in ihrer natürlichen Umgebung..... wer denkt sich sowas aus...