Beiträge von DannyVapid

    Lehmden1 klingt gut.. ich versuche es ähnlich. Bisher bin ich soweit:

    Script auf dem Host:

    1. Starte EasyEPG-Container der dann durch sein init-system python3 main.py als daemon hochfährt, jedoch ohne zu grabben.

    2. In einer Schleife warten, bis http://CONTAINERIP:4000 erreichbar

    3. http://CONTAINERIP:4000/api/start-grabber via cURL absetzen...

    Nun müsste ich wieder in einer Schleife die JSON-Anwort von http://CONTAINERIP:4000/api/grabber-status auswerten.

    Neuere Datei vorhanden? dann schiebe sie rüber zum TVHeadend Socket.

    Hier stehe ich noch ein wenig auf dem Schlauch

    Code
    {"success": true, "result": {"grabbing": false, "status": "Idle", "progress": 100, "file_available": true, "file_created": "2023-11-16 16:15:32"}}


    Also mir ist noch nicht klar, wie ich das vernünftig geparsed bekomme


    Aha, das hier sieht vielversprechend aus

    Code
    # curl -s CONTAINER:4000/api/grabber-status | jq ".result.file_created"
    "2023-11-16 16:15:32"

    Hi!

    ein sehr schönes und nützliches Tool. Vielen Dank dafür.

    habe das script testweise in einem LXC-Container unter Alpine 3.18 laufen. Also standalone und nicht als Kodi-Addon.

    Funktioniert super und die generierte epg.xml verfüttere ich an meinen TVHeadend xmltv.sock via

    Code
    # sed -e "s|\[LIVE\] ||g" /var/lib/lxc/easyepg/rootfs/script.service.easyepg-lite/xml/epg.xml | \
      socat /var/lib/lxc/tvh-iptv/rootfs/var/lib/hts/.hts/tvheadend/epggrab/xmltv.sock -

    Der TVHeadend läuft wiederum in einem anderen Container als EasyEPG.

    nun stellt sich mir die Frage, ob ich den Grabber auch manuell per commandline starten kann.... z.B.:

    Code
    container # python3 main.py start-grabber-and-exit
    
    host # sed -e "s|\[LIVE\] ||g".........socat -

    Hintergrund ist ich möchte den Webserver und auch den Container möglichst nicht dauerhaft laufen haben, sondern nur im EPG-Update-Fall :) per Anacron

    geht sowas schon bzw. soll das später mal gehen?

    [successbox][/successbox]

    Hi nochmal,
    mit ein wenig probieren hab ich es tatsächlich hinbekommen:

    XML
    <constant name="HomeFadeTime">5000</constant>


    in die Includes.xml einfügen (5000 ms ist etwas übertrieben, aber ok)

    dann in die Includes_Backgrounds.xml:


    ....etwas durch die Brust ins Auge, aber die (Einzel-)Hintergrundbilder sind noch über den Skin austauschbar.
    Und die Blitze beim Trackwechsel sind verschwunden.
    Macht nun genau das was ich gerne hätte ;)
    Super.

    Hi Marc,

    danke für die exzellente Erklärung.
    Das Einfügen der <fadetime> hat genau das Problem gelöst, nur werden (wie prophezeit) nun auch beim Wechsel im Menü harte Bildübergänge durchgeführt.
    Schade, dann werd ich mit dem kleineren Übel leben (sieht leider so aus als würde beim Trackwechsel in der Nachbarschaft der Blitz einschlagen und der Strom gleich ausfallen) ;)
    Habe als Hintergrund aber immer nur ein Einzelbild eingetragen, er scheint es trotzdem als Multiimage zu betrachten.

    Auf diese Stelle in der Includes_Backgrounds.xml wäre ich in 100 Jahren nicht gekommen.

    Danke nochmal und beste Grüße

    Hallo liebe Community,
    habe mir für's Wohnzimmer einen HTPC aufgesetzt. Debian 9 Stretch, Kodi 17.6 aus dem Buster-Repository, AEON NOX.5 (aus dem Repo, keinen Mod).
    So weit so gut.
    Nun habe ich die komplette MP3-Sammlung mit MusicBrainz-Picard getaggt und in die Bibliothek eingelesen. Klappt auch super, nur........

    Spiele ich ein Album im Library-Mode ab, wird der HOME-Bildschirm bei jedem Trackwechsel komplett kurz abgedunkelt (sieht aus wie ein fade, nur ganz kurz)
    Läuft das Album im "Vollbildmodus" passiert das nicht.
    Mit dem Confluence-Skin im HOME-Bildschirm ebenfalls nicht.
    Standard-Skin Estuary macht das auch nicht.

    Kann mir zufällig jemand sagen, an welcher Stelle in welcher XML unter AEON ich das beseitigen kann?
    Fühl mich gerade etwas erschlagen von dem Code.... ?(

    dank euch im voraus