Ich muss das Thema aus gegeben Anlass wieder hoch holen.
Habe mich nun für das Streacom FC1 Evo entschieden und meine Medienplatten in ein NAS aus gelagert. Leider wird das Gehäuse im Betrieb sehr warm. Verbaut ist ein R3-2200G mit einem Noctua NH-L9. Angesteuert per PWM und mit Profil "liese". Ein Gehäuselüfter ist (noch) nicht verbaut. Im Gehäuse ist nur noch eine SSD verbaut und es steht im Lowboard mit genug Platz auf allen Seiten.
Nach der Windows und sonstiger Software Installation habe ich festgestellt das die CPU Temperatur im Idle Betrieb bei 51°C liegt. Das Gehäuse selber war auch sehr warm. Der Kühler lief mit ca. 2200 Umdrehungen (max 2500) und hielt die Temperatur stabil, schaffte es aber nicht diese zu senken. Nach dem ich auf dem Sofa eingepeent war lief Kodi noch ca. 4 Stunden. Die Temperatur blieb bei 51°C.
Am nächsten Tag hab ich erneut getestet. Am Anfang war die Temperatur bei 29°C. Im Kodi Betrieb stieg diese langsam auf 45°C. Dann ein Prime Stresstest laufen lassen und bei 90°C abgebrochen. Die Temperatur fiel dann wieder auf 50°C und blieb dann so.
Das bedeutet für mich das es einen Wärmestau im Gehäuse gibt und der Kühler die Temperatur nur auf 50°C halten kann. Das ist für einen Betrieb mit neideriger CPU Last natürlich viel zu viel und auch vom Kühler her dann zu laut. Ich weiß das FC1 ist natürlich ein sehr kompaktes Gehäuse und das deshalb sind Wärmenester/Wärmestau problematischer. Aber das dies so krass ist dachte ich nicht. Zudem ich bei meinen Recheren oft auf die Kombo FC1 und NH-L9 gestoßen bin und alle hatten die Temperaturen und Kühler gelobt. Zum Vergleich. Mein alter HTPC war auch ein R3-2200G mit Boxed Kühler im einem mATX Gehäuse inkl. 4 HDDs und einer SSD. Dort lag die CPU Temperatur auch im Hochsommer bei ca. 30°C. Dieses Gehäuse samt Mobo und CPU vermache ich jetzt meinem Onkel. Somit habe ich jetzt einen neuen 2200G Verbaut und dachte erst die CPU hat einen weg oder ich habe einen Fehler bei der Kühlermontage gemacht aber da auch das Gehäuse sehr war wird, wird es wohl ein Zirkulationsproblem sein.
Ein Gehäuselüfter hatte ich erst einmal aus gelassen um die Geräuschkulisse neidrig zu halten. Habe jetzt noch einen 40er Noctua Gehäuselüfter bestellt. Hoffe doch das der das Problem beseitigt. Hat jemand von euch diesbezüglich Erfahrung mit dem FC1? Frage mich wie das bei den Fanless Gehäusen von Streacom gehen soll ohne Gehäuselüfter.