Beiträge von TempeltonPeck

    Hallo,

    Ich habe seit langer Zeit Probleme mit Mikrorucklern unter Windows 10. Sporadisch kommt es vor das gefühlte 5 Frames fehlen und so ein sehr kurzer mini Ruckler erzeugt wird. Wenn ich dann sofort 10s zurück spule läuft es wieder mormal. Es kommt mir so vor als gäbe es ein (sehr) kurzeitiges Problem beim puffern des Videos. Die Rückler traten schon bei unterschiedlichsten Kodi-Versionen, TVs und AVRs auf und auch unaghänig von SD, HD und UHD Material. Wobei es bei UHD sehr häufig auftritt. Die Videos liegen auf einem NAS und sind alles MKV Dateien in H265. Kodi ist so eingestellt das die Bildwiederholungsfrequenz des Bildschirms beim start des Videos angepasst wird.

    Hat jemand einen Tipp?

    Aktuelles System:
    Kodi 19
    TV: 65er LG OLED C9
    AVR: Denon X3600
    APU: Ryzen 3 2200G
    Windows 10

    Ich glaube hier gibt es das Problem das es zwei TheMovieDB Addons gibt. Eins mit Phyton, eins ohne. Jedes von denen hat auch eigene Einstellungen.
    Daher ist die Verwirrung komplett.

    Kannst du das bitte näher erläutern? Meinst du das The Movie Database und das Universal Movie Scaper Addon? Wie gesagt. Bei den direkten Addon Einstellung war alles in deutsch. Bei den Quellen Einstellungen nicht.

    Hatte das gleiche Problem unter Windows mit Kodi 19 und habe eine etwas einfachere Lösung gefunden.

    Wenn man den Inhalt der Quelle angibt gibt es bei dem Punkt Informationsgeber einen zusätzlichen Einstellungs-Button (zumindest in Windows unter Kodi 19). Dort muss dann noch mal als bevorzugte Sprache deutsch eingestellt werden. Zuvor natürlich in den Informations-Addons alles auf deutsch stellen.

    Habe die Kodi 19 HDR Alpha mal ausprobiert. Der TV schaltet zwar auf HDR um aber die Filme ruckeln wie Sau dabei soll das mit der aktuellen Version behoben sein. Hab schon mit der Bildwiederholungsfrequenz, Rendermodus und Bildsynchronisationsmodus experimentiert sowie den Film von NAS als auch SSD abzuspielen zu lassen. Kein Erfolg.

    Was das Bild ansich betrifft sieht es ganz gut aus. Allerdings denke ich manchmal das dass Bild etwas übersteuert. Da ich kein UHD-Player habe kann ich das leider nicht vergleichen.

    Ja, AV1 dauert extrem lange zum encodieren. Aktuell nutzt av1 die Kerne beim encodieren überhaupt nicht effektiv. Ich glaube, es wird nur ein Kern verwendet. Muss mal schauen, ob der eine kern auch bei 100% Auslastung läuft. Zum Thema 10bit. x265 spielt seine stärken erst richtig mit 10bit aus, da er wohl dahingehend ausglegt ist. Hatte damals wirklich viele Filem mit 8 bit encodiert und sehr viele unschöne "Artefakte". Sprich, der Übergang in dunklen Stellen sah sehr unschön aus, so dass man dort öfter Blockbildung hatte. Dieses konnte man zwar mit diveresen Optionen minimieren wie "no-sao", "no-strong-intra-smoothing" und einen höheren "psy-rd" wert, aber das blähte die Datei auch sehr stark auf, so dass manche Filme am Ende bis zu 1 GB größer waren als ohne di erwähnten maßnahmen bzw. der 10 bit encode.


    Ich hab AV1 mit rav1e probiert und auch bei mir hat der nur ein Thread benutzt. Obwohl per Parameter alle angewählt waren. Somit habe ich auch nie was zu Ende gerendert.

    Zur Zeit teste ich grad meinen neuen TV und dabei sind mir kleine Artefakte bei Tron Legacy auf gefallen. Der stammt noch aus ersten Zeit der Archivierung. CRF20 bei Faster.

    Habe gerade einen kleinen Testlauf gemacht mit einer 13 Minuten Sequenz ausdem Film. Mit zwei HD-Tonspuren und bei Preset Slow:

    CRF20 - 10Bit: 1316MB
    CRF18 - 8Bit: 1333MB
    CRF18 - 10Bit: 1328MB
    CRF16 - 8Bit: 1863MB
    CRF18 - 10Bit: 1855MB

    Optisch habe ich jetzt nur am PC-Monitor vergleichen aber die Artefakte sind schon bei CRF20-10Bit weg. Jetzt rendere ich gerade den ganzen Film mit CRF18 in 10 Bit. Das wird wohl mein neues HD-Setting.

    Guter Tipp Mister XY! :thumbup:


    Dachte 10-Bit sei nur für HDR und 12-bit nur für DolbyVision Inhalte von Bedeutung. Werde ich mir mal genauer an schauen.

    Das der CRF Faktor die Qualität steuert und die Presets die Geschwindigkeit des Kodierens sowie Einfluss auf die Dateigröße hat ist mir schon klar. Hab ich mich so verworren ausgedrückt? ;)

    Wie sieht es eigendlich mit 2-pass encoding aus? Das habe ich noch nicht ausprobiert. Hat das großen Einfluss auf die Dateigröße?

    Und noch eine Frage in die Runde: Hat hier jemand schon Erfahrung mit AV1 gesammelt?

    Das beste P/L fürs Kodieren wäre der 3700X.

    Hier mal ein älterer Vergleich zu den Presets von Handbrake. Wie gesagt die Ergenbisse können je nach Material stark variieren. Man findet oft im Internet Empfehlungen von über CFR20. Das finde ich zu wenig. Mindestens CFR20 und je langsamer der Preset desto besser. Allerdings nicht langsamer als Slow, denn ab slower scheinen die Files wieder größer zu werden. Da hilft nur probieren. Wie ich oben beschrieben habe kam und komme ich im Mittel auf 50% Kompression bei CFR20 Faster und CFR16 auf Slow.

    Quelle: https://handbrake.fr/docs/en/latest…erformance.html

    Ich habe vor 5 Jahren angefangen meine Sammlung per Handbrake in H265 zu archivieren. Dabei war für mich wichtig bei Bild und Ton keine (sichtbaren) Verluste hinnehmen zu müssen. Es ergibt für mich als Filmfan nämlich keinen Sinn mich über Bildartefakte etc. zu ärgern wenn das qualitativ einwandfreie BD Exemplar im Regal steht.

    Anno 2015 hatte ich ungefähr 250 BD Filme + vielen Serienstaffeln (BD und DVD). Damit der Speicherbedarf inkl. Backup im bezahlbaren Rahmen bleibt war eine Kompression von ca. 50% nötig. Damals hatte ich einen 2500K und habe viele Settings probiert und das Ergebnis mit Frame genauen Screenshots mit dem original verglichen. Die Sammlung habe ich dann mit CFR20 und Geschwindigkeit Faster kodiert. Die CPU schaffte je nach Bildeigenschaften des Films ca. 12 FPS. Filme mit viel Filmkorn (Soldat James Ryan) waren langsamer und hatten eine geringere Kompression. Glatt gebügelte Filme wie Animationen waren wiederum deutlich schneller bei sehr guter Kompresion. Im besten Fall kam ich auf 1/3 des original Speicherbedarf. Im schlechtesten auf 2/3. Im Mittel bin ich ziemlich genau auf 50% gekommen. Sowohl bei SD als auch HD. Für die damalige gesamte Sammlung lief der Rechner quasi 6 Monate durch.

    Bei manchen Filmen sind mir später in großen dunklen Szenen Kompressionsartefakte aufgefallen. Dann habe ich den Film nochmal gerendert mit CFR 18 auf Preset Medium. Das hat die Artefakte eliminiert bei fast gleicher Dateigröße. 100-300MB mehr sind da zu verkraften. Auch Neuzugänge habe ich mit den Settings gerendert.

    2017 bin ich auf einen Ryzen 1700X umgestiegen. Neue Settings CFR16 auf Slow. Hat am Kompressionsverhältnis nichts geändert aber ich bin qualitativ auf Nummer sicher gegangen und CPU war schnell genug. Habe jetzt einen 3950X und nutze immer noch diese Settings und die CPU langweilt sich. Habe diese aber eher perspektivisch gekauft für 4K in AV1.

    Beim Ton habe ich immer die bestmögliche deutsche und englische Tonspur 1:1 übernommen.

    Stand jetzt habe ich ca 400 Filme und 100 Serienstaffeln auf ca. 10TB auf dem NAS liegen.

    Hallo,

    Suche regelmäßig nach Infos über die AMD APUs und HDR, Dolby Vision & Co um meinen 4K Umstieg vor zubereiten. Dieser soll kommen wenn es endlich AVRs mit HDM 2.1 gibt.

    Jedenfalls ist dieser Thread der einzige der bestätigt das z.B HDR mit einer Ryzen APU läuft. Wie ist den nun der Stand bezüglich HDR, Dolby Vision & Co mit Kodi,Netflix usw.? Finde immer nur die Aussage das die Treiber das können aber zum laufen scheint das niemand zu bringen.