Beiträge von mm93

    Hallo CvH.
    Erstmal wieder vielen Dank für deine Antwort!
    Die oben angehängt Log ist eh die vom Tvheadend Server.
    Im Kodi-Log auf dem Client ist zu dem Vorfall nichts auftaucht.

    Heute um 00:54 ist der Fehler wieder aufgetaucht.
    Hier nochmal das service.[definition='1','0']log[/definition] vom TVH-Server:

    Kennt wer das Problem, dass der Tuner plötzlich aus TVH rausfällt?
    Hab ich bisher 2 mal auf eine Woche gehabt, also eher selten.
    Könnte das doch etwas mit dem Signal zu tun haben?
    Gibt es eine Möglichkeit das in Minitsatip zu loggen?

    Im TVH-Log taucht folgendes auf:

    Code
    2018-01-31 21:27:13.421 [  ERROR] satip: SAT>IP DVB-S Tuner #1 (digibit.local) - RTSP error -5 (I/O error) [5-0]
    2018-01-31 21:27:13.624 [WARNING] subscription: 0083: service instance is bad, reason: Tuning failed
    2018-01-31 21:27:15.624 [ NOTICE] subscription: 0083: No input source available for subscription "192.168.7.61 [  | Kodi Media Center ]" to channel "RTL HD"
    2018-01-31 21:27:17.624 [ NOTICE] subscription: 0083: No input source available for subscription "192.168.7.61 [  | Kodi Media Center ]" to channel "RTL HD"
    2018-01-31 21:27:19.624 [ NOTICE] subscription: 0083: No input source available for subscription "192.168.7.61 [  | Kodi Media Center ]" to channel "RTL HD"
    2018-01-31 21:27:21.624 [ NOTICE] subscription: 0083: No input source available for subscription "192.168.7.61 [  | Kodi Media Center ]" to channel "RTL HD"
    2018-01-31 21:27:23.624 [ NOTICE] subscription: 0083: No input source available for subscription "192.168.7.61 [  | Kodi Media Center ]" to channel "RTL HD"
    2018-01-31 21:27:25.625 [ NOTICE] subscription: 0083: No input source available for subscription "192.168.7.61 [  | Kodi Media Center ]" to channel "RTL HD"

    Ich sollte noch dazu sagen, dass sich zu dem Zeitpunkt wo der Fehler auftritt, Kodi (LE) aufhängt und gar nicht mehr reagiert. Weder auf umschalten, noch auf stop oder sonst was. Sobald ich den PI wieder neu starte und den Sender wieder abspiele, läuft es wieder.
    Kann es vll. sogar sein, dass der TVH-Client den Fehler verursacht?
    Im [definition=9,2]kodi.[definition='1','0']log[/definition][/definition] (Client) ist zu dem Vorfall nichts protokolliert.

    Vielen Dank im Voraus.

    Hallo zusammen,

    ich nutze den Digibit R1 mit der alternativen Firmware MinisatIP.

    Heute ist mir aufgefallen, dass das Signal etwas schwach ist - STR steht auf 66%, SNR auf 70 %. (Beide Werte schwanken +- 10%, je nach Sender)
    Ich habe bereits ein anderes Kabel benutzt, jedoch sind hier in etwa die gleichen Werte.
    Bei meinem alten Sundtek USB DVB-S2 Stick, hatte ich in TVH eine Signalqualität von 90 %.

    Reichen mir die 66% STR und 70% SNR, oder gibt es hier Nachholbedarf?
    Außerdem ist mir aufgefallen, dass ich CC Errors drauf habe - steigen vor allem beim Umschalten. Können die vom schlechten Signal kommen?
    Auf dem angehängten Screenshot zwar nur 13, es waren aber auch schon 500.

    Vielen Dank im Voraus!

    [xattach=25417][/xattach]

    Hat Timeshift in 4.1-2415 andere Fehler aufgewiesen?

    Habe genau das selbe Problem. Beim FTV1 überhaupt kein Problem. Beim FTV2 Katastrophe, dachte schon nur ich hätte das Problem, man findet nicht wirklich Ansätze um das Problem zu lösen...



    Hast du es schon mit der Box probiert?

    Kurzes Statusupdate zu meinem Vorhaben:

    Soweit funktioniert alles ganz gut, der Odroid HC1 mit OMV ist ein echtes Meisterstück, mit SSD 2 HD Aufnahmen getestet und parallel zwei HD Sender mit Kodi+Timeshift gestreamt. Das ganze habe ich per NFS in meinem Docker gemountet und dazu sogar noch kleine und große Dateien über CIFS draufgeschoben.

    Fazit: Läuft einwandfrei ! :)

    Jetzt muss ich nur noch eine geeignet HDD finden, die den ganzen Datenverkehr so schnell schreiben/lesen kann. Habt ihr da vielleicht eine im Peto? Die SSD möchte ich ungern benutzen, da ich mir bei derartiger Last keine lange Lebenszeit erhoffe. Außerdem brauch ich 1-2 Tera, da der Odroid auch als normale Datenserver fungieren soll.

    Hab das ganze jetzt nochmal durchdacht. Ich habe mir nun einen Odroid HC1 bestellt. Hier werde ich OMV draufklatschen und eine SSD anbringen. Anschließend werde ich das ganze per NFS in meine virtuelles CentOS7 einbinden und in den TVH-Docker mounten. Eigentlich dürfte es mit Gigabit-Ethernet auf dem aktuellen Hypervisor NUC kein Problem geben - wir sprechen hier von max. 4 HD (wenn gleicher Transponder vll. 5) Streams gleichzeitig, mit à 20 Mbit/s vom Digibit zum NUC, also 100 Mbit/s + 100 Mbit/s vom NUC zur Platte + 100 Mbit/s vom NUC zu den Clients, sind 300 Mbit/s. Ich habe etliche Beiträge gelesen, bei denen diverse User ihren Odroid HC1 mit nahezu 900 Mbit/s betanken, also sollten hier die 100 Mbit/s für die Platte eigentlich locker drin sein. Das NUC selbst reicht eigentlich nur durch und verbraucht somit nicht wirklich viel CPU/RAM.

    Was sagt ihr zu dem Ansatz? Verbessert mich bitte, wenn ich falsch liege!

    Gut, aber warum dann einen ‚richtigen‘ Server, wenn ich letztendlich dann eh Sat > IP mache und keinen PCI Slot brauche, das rentiert sich dann meiner Meinung einfach nicht.
    Also könnte ich über die Tvheadend Webgui Live TV gucken und das ganze transcoding wird über die GPU abgewickelt?

    Wow, danke für eure Hilfe!!!
    Also ich brauche DVB-S2. Ok, dann würde ich eher den Digibit bevorzugen. Genau das habe ich mir auch schon gedacht... Der Preisunterschied zwischen Xu4 und NUC ist eigentlich zu gering und ich hätte eben auch einen direkt Anschluss für die SSD.
    Wie sieht es eigentlich mit dem Verbrauch zwischen NUC und einem ‚richtigen‘ Server aus? Komme ich mit einem ‚richtigen‘ Server auf so einen geringen Stromverbrauch? Xu4 und NUC werden sich ja denke ich nicht viel nehmen oder?

    PS: Wäre beim NUC6CAYH transcoding über GPU möglich?

    Spoiler anzeigen

    Ein J3455 oder auch ein G4600 verbraucht um die 6-12W im Idle (je nach Netzteil etc), die haben mehr als genug power und keine offensichtlichen Flaschenhälse.

    Als VMWare-Hypervisor oder als reinen TVH-Server?
    Würdet ihr einen SAT > IP Server empfehlen und dann eben sowas wie einen Xu4 / Beebox oder die Karten direkt an das Board?

    Was habt ihr im Einsatz? Sind eure TVH-Server VM‘s?

    Ich habe bereits ein Intel NUC mit VMWare am laufen und etliche Docker Container. Hier läuft einfach schon zu viel, weshalb es bei zeitkritischen Anwendung wie IPTV zu einem Flaschenhals kommen kann. Ich habe mir deshalb fest vorgenommen, das ganze autark laufen zu lassen um mir den Ärger zu ersparen - aber hald möglichst Energiesparend.