Beiträge von Lila-Kuh

Am Samstag (06.09.25) Vormittag werde ich ein Update der Forensoftware (inkl. aller Plugins) durchführen. Das Forum wird deshalb auf unbestimmte Zeit nicht verfügbar sein. Neuigkeiten wird es im Matrix Chat geben: https://www.kodinerds.net/thread/79927-freischaltung-matrix-chat/

    Gerne das build.linux?

    build.linux ? Stehe auf dem Bahnhof ..wenn du mich abholen würdest wäre das schick xD ??

    Soll bedeuetet keine Ahnung was du mit "build.linux" meinst.

    Kann dir die tvheadend-git-4.3.r1133.ge339005ab-1-x86_64.pkg.tar.xz die ich gerade gebaut habe hochladen.

    Ob die auf deinem System funktioniert kann ich dir nicht sagen

    Also gerade mal zum testen gebaut... klappt hervorragend.


    Aktuelle Version tvheadend-git 4.3.r1133.ge339005ab-1

    Kann es dir gerne hochladen?

    * Glaskugel raushol *

    Vermutlich ... steht es in der logfile?! Warum es nicht klappt?! Falsche Rechte?

    häng mal ne [definition='1','0']log[/definition] file an und wir schauen nach


    vermutlich hier zu finden...

    Code: smb.conf
    [global]
       ...
       [definition='1','0']log[/definition] file = /var/[definition='1','0']log[/definition]/samba/%m.[definition='1','0']log[/definition]
       ...

    Hi Boby,

    vielleicht hilf dir das?! Habe erst vor kurzem selber ein wenig mit Kodiś Datenbank und mysql rumgespielt.

    Hatte erstmal so wenig wie möglich in der [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml und sources.xml um zu schauen ob auch alles richtig funktioniert. Danach kann man mehr hinzufügen.

    Diese Daten unter "/kodi/userdata/" speichern -> Kodi starten.

    Wenn ich dann in Kodi unter: System -> Medien -> Bibliothek -> Videos... (drauf klicken), sehe ich den Eintrag "Video" (der ja per sources.xml eingebunden wird).
    Dort Rechtsklick drauf -> Quelle bearbeiten -> neues Fenster einfach mit OK bestätigen. Sollte ne Abrage kommen wie die Freigabe zu behandeln ist (Filme / Serien / Altersfreigabe usw.).

    Nach dem Bestätigen liest er die Freigabe ein und schiebt alles in die Datenbank.

    Das gleiche danach mit Musik .. und schwups sollte alles in der DB sein.

    Ist vielleicht nicht die Beste / einfachste Art.. aber zumindest bei mir hat es zum testen geklappt.

    Good Luck ;)

    Hallo Chatman64,

    hat du mal versucht die externe Spannungsversorgung abzuklemmen?

    Also direkten Kontakt LNB <-> S8

    Meistens ist es ja so, das Receiver (gute alte Box) hin & wieder zu wenig Strom liefern (~300mA-500mA) und man dort was machen kann/muss.

    Da die S8 ja im PC verbaut ist (wenn ich mich nicht ganz irre) und per PCIe angeschlossen ist, sollte die Stromversorgung auch ohne Externes Teil funktionieren. (Versuch macht Klug)

    Würde mal vorschlagen Kodi mit dem Parameter

    Code
    --debug

    zu starten.

    1. WIN-Taste + r
    2. cmd -> Enter
    3. Navigiere ins Kodi Verzeichnis (z.b. C:\Programme\Kodi)
    4. kodi.exe --debug

    Vielleicht werden wir daraus schlauer?

    Lg Muh

    Kodi Command line Support:

    Spoiler anzeigen

    -d <n>
    delay <n> seconds before starting

    -fs
    Runs in full screen

    --standalone
    runs in a stand alone environment without a window

    -p
    portable - will look for configurations in install folder

    --legacy-res
    Enables screen resolutions such as PAL, NTSC, etc.

    -l
    LircDevice to use

    -n
    do not use Lirc, i.e. no remote input.

    --debug
    Enable [definition=12,0]debug[/definition] [definition=12,9]logging[/definition]

    --version
    Print version information

    --test
    Enable test mode. [FILE] required.

    --settings
    Loads specified file after [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml replacing any settings specified

    Sorry für die vielen Fragen, ich bin mit dem RasPi3 und den ganzen Konsolenbefehlen noch ganz am Anfang. Ich such mir halt im Internet was zusammen, nur hat das hier nicht ganz so geklappt wie gehofft.

    Glaube da liegt der Knackpunkt.

    Bin Fan von: Versuch macht Klug ... lesen .. test..fehler machen. Da bleibt das meiste von hängen.

    Bitte versuche Libreelec nicht in einen Topf mit Ubuntu/Debian & Co. zu werfen. Wie kann ich das erläutern...

    Nehmen wir Schuhe ;) (Bitte nicht schlagen für den Vergleich)

    Es gibt Turnschuhe=(Libreelec) und Lackschuhe=(z.b Ubuntu/Debian). Das eine nimmt man zum Sporten, das andere Paar für die Schwiegereltern.
    Beides sind Schuhe, haben aber einen unterscheidlichen Zweck / Einsatz und sind sehr oft auch ganz anders gebaut / Hergestellt / Material usw.

    So oder in etwa mit Linux Distro's, ableger Gentoo, Unix, NetBSD, usw. usw.. verschiedene Schuhe, verschiedene Linux/Unix Systeme mit Unterbau etc.

    Bei Ubuntu / Debian .. = (Lackschuh) kann man mittels Paketeverwaltung > apt-get https://wiki.ubuntuusers.de/apt/apt-get/ < das System aktualisieren / Pakete = Programme installieren / deinstallieren. Ist quasie wie Schuheputzen!

    Und auch beim Schuheputzen gibt es unterschiede :thumbup: 8o :whistling:

    Lackschuh = Debian / Ubuntu / Co = Schwarzeschuhcreme = apt-get = siehe link oben
    Altagsschuh = z.b. bei mir Arch Linux = Lappen & Wasser = pacman = https://wiki.archlinux.de/title/Pacman
    Turnschuh = Libreelec = man installiert per ssh / addons / zip / repos / .update Ordner via Samba in LAN usw.. Paketeverwaltung an sich die so funktioniert wie apt-get,pacman .. mir nicht bekannt!?

    Alle Angaben ohne Gewähr ;) und mit sicherheit total verwirrt ;( :?: https://en.wikipedia.org/wiki/LibreELEC

    Auf die Schnelle...Wikipedia links darf man noch posten?

    https://en.wikipedia.org/wiki/Unix-like
    https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_Linux_distributions
    https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_Unix_utilities
    https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_operating_systems

    Java on Libreelec? https://forum.libreelec.tv/thread/3988-in…a-on-libreelec/
    External HDD https://www.youtube.com/watch?v=ECs7Jfs98DE

    Hallo Chrombacher,

    vorab möchte ich versuchen einiges zu klären um den gleichen Informationsstand zu haben.

    Um fast :whistling: fehlerfreies Kodi auf dem RasPi3 zu genießen kommst du um Libreelec schon fast nicht rum.
    Nach meiner begrentzten Erfahrung funktioniert Kodi unter Distros wie z.b. Debian (9) Strecht / CentOS usw... mittelmäßig bis schlecht.

    Dort funktioniert auch der Befehl "apt-get" da Debian / Ubuntu Linux usw... unter Arch Linux nimmt man "pacman" ;)


    Möchtest du wenig basteln, greif zu Libreelec 8.2.3 (LE8)(Kodi 17.X?)- diese liegt als stable bereit.

    Dort kannst du unter "Settings -> Libreelec -> " z.b. SSH ein-/aus-schalten
    Punkt 1. und 2. abgearbeitet.

    Möchtest du einen > RDP Server< laufen lassen oder zu einem RDP-Server mittels >Client< connecten?

    3. JDwonloader als Programm benötigt Java um zu funktionieren. Kann man unter LE8 nachinstallieren..aber recht schwierig/mühsam...basteln angesagt.*

    Als Client, also Remot für einem JDownloader der auf einem PC im Netzwerk/Lan läuft, das klappt mittels Addon

    4. Zugriff auf NTFS - bedeutet die Platten sind direkt an den RasPi3 mittels USB angeschlossen? Oder via NAS in Netzwerk?
    Möchtest du die Festplatten freigeben? Samba?


    Möchtest du basteln und viel testen, also kein Produktives System im z.b. Familienwohnzimmer, Teste Libreelec 9 .. dort z.b. Milhouse Build's mit Kodi 18 Alpha

    Dann kannst du auch inputstream.addon nutzen um z.b. Netflix, Amazon zu schauen.

    Sorry, wenn ich einige fragen hatte. Vielleicht konnte ich ja einige Klären?!

    Kodinerd.net - Repo

    > https://github.com/kodinerds/repo…itory.kodinerds <

    Wer Rechtschreibfehler findet, darf Sie behalten. Es gab Spahgetti mit vieeeel Rotwein

    *

    du kannst jegliche Programme via Docker "ganz easy" installieren, das kann man per ssh machen oder einfach per Portainer den es als addon gibt (muss die Linuxserver.io Repo aktiviert sein)

    Und wieder was gelernt. Danke für die Berichtigung :)