Beiträge von nicedevil

    also mit den datenbanken hatte ich mich früher auch schonmal zu tote gefuchst bis es endlich ging.

    folgende schritte empfehle ich dir:

    kodi auf dem windows PC deinstallieren und auch den kodi ordner im Roaming ordner löschen und danach neuinstallieren
    cubox auch neu aufsetzen (also mit win32 diskimager)

    mysql datenbank löschen
    thumbnail ordner löschen (der von pathsubstitution)

    dann in der[definition=1,0][definition='2','0']as.xml[/definition][/definition] am besten auch noch <name>kodi_video</name> in der video sektion und <name>kodi_musik</name> in der musiksektion einfügen.

    jetzt aufn windows PC neueinlesen die datenbank
    auf der cubox die autostart.sh erstellen, wie oben beschrieben

    und dann prüfen ob der datenbankzugriff funzt. wenn nicht, prüfe mal auf deinem NAS, ob es ggf. 2 verschiedene videodatenbanken gibt kodi_video89 und kodi_video90 z.b. dann liegt das problem darin, dass die versionen von openelec (kodi oder wie auch immer) unterschiedlich sind. um ehrlich zu sein, schließe ich letztens aber fast aus, da es ja zwischendrin mal ging.

    und nach weiterem gesuche im netzt und hier im forum habe ich die Lösung gefunden JUHU!

    es scheint als ob openelec für die cubox die feste IP nicht korrekt übernimmt oder nur über smb bereitstellt, fragt mich nicht warum. ECService bei denen man die Cubox bestellen kann, ist diesem problem auf die schliche gekommen :) all credits belong to him (Keine mySQL Verbindung - Bin ratlos) => genaue anleitung ein post drunter, und hier nochmal gequotet.

    ebenfalls gleiche problem hier :(

    datenbank per Windows KODI eingelesen und über mysql und identischeras.xml über cubox und windows zur verfügung gestellt. liegen beide dem anhang bei. weiterhin wird auch aufn NAS nur jeweils eine datenbank erstellt!
    siehe screenshot.

    windows pc verzeichnis: c:\users\manuel\appdata\roaming\kodi\userdata
    cubox verzeichnis: /storage/.kodi/userdata

    die anhänge sind txt dateien, da xml ja nicht erlaubt ist.


    EDIT: hab gerade mal getestet, in den as.xmls die mysql db abschnitte auszuquoten, so dass diese nicht genutzt werden.
    infolgedessen wird sowohl aufn windows als auch auf der cubox im ordner Database jeweils 1 datei MyMusic48.db und MyVideo90.db erstellt. Dies deutet für mich darauf hin, dass beide auch den gleichen namen der DB nutzen und es eigentlich funktionieren sollte. wie kann ich auf dem server herausfinden, ob wer erfolgreich sich mit der Datenbank verbunden hat?

    hey leute, ich muss das thema nochmal aus der versenkung holen.

    ich habe seit gestern eine cuBox i4Pro. openelec ist drauf (5.0.0 stable final release)

    [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml von meinem windows PC rüber kopiert und schon gings los.
    habe ne mysql DB auf meinem NAS installiert. vorher war anstelle der cuBox nen raspberry dran (hat alles gefunzt). nach einem neustart der cuBox waren die filme weg...

    hab ich aufn NAS geprüft ob eine andere datenbank angelegt wurde, wegen anderer version ggf. => xbmc_video90 und xbmc_music48 (also die gleiche wie von Kodi für Windows).

    soweit so gut, hab ich die keule geschwungen und die datenbank komplett gelöscht und auch den thumbnail ordner aufn NAS. alle paar monate kann man ja mal schnell neuaufsetzen *hust*

    achja, wird btw alles über NFS Shares in der sources.xml vom NAS zur verfügung gestellt (bis auf dem thumbnail ordner, der geht über SMB, NFS will da irgenwie nicht kp warum).

    Hier jetzt mein Problem:

    Beim Scrappen, egal ob über cuBox oder Windows läd der mir bei sehr vielen Filmen gar keine Cover (Datenbank 450 Filme und nur 80% Cover) mehr! dann habe ich den Scrapper gewechselt vom Standard Dingen zum Universal Scraper, da läd er zu allen gefundenen Filmen die Fanarts aber bei noch weniger Filmen die Cover (Datenbank 450 Filme und nur so 10% Cover).

    hab ich nen denkfehler beim "plattmachen" gehabt? musste ich den gesamten UserdataOrdner löschen vor neu machen oder wie war das?

    Vielen Dank für Eure Rückmeldung.

    so ich habs hinbekommen :)

    folgendes Setup hab ich zwischenzeitlich:

    1. NAS (marke eigenbau, mit Ubuntu)
    2. Raspberry Pi (openelec 4.0.4)
    3. ZBox (openelec 4.0.4)
    4. Windows Desktop PC (xbmc 13.1)

    Auf dem NAS hab ich natürlich mysql am laufen.
    Hier ne Anleitung wie ich vorgegangen bin:

    1. alle xbmc Datenbanken auf dem mysql löschen => xbmc_musicXX und xbmc_videoXX
    2. Thumbnailordner Inhalt löschen auf dem substitute path
    3. alle .NFO, .JPG, .PNG dateien aus dem Filme Archiv Ordnern aufn NAS löschen
    4. alle 3 XBMC clients auf werkseinstellungen zurückgesetzt
    5. Windows PC => advanced xml mit NFS links zu der mysql datenbank und dem SMB link zum thumbnail ordner erstellt
    6. xbmc auf windows PC gestartet
    7. datenbank neu eingelesen (das dauert :P)
    8. advanced xml und sources xml auf die Raspberry Pi und der ZBox kopiert
    9. fertig!

    jetzt muss ich mich doch noch einmal melden... 1 tag des funktionierens ist rum, jetzt stellt meine zbox gestern abend fest, dass es keine thumbnails mehr finden möchte o_O gibts das? dreh bald durch nun.
    [definition='2','1']advancedsettings[/definition] ist nach wie vor die gleiche, die NFS freigaben wurden nicht verändert etc. pp

    [definition='2','1']advancedsettings[/definition] testhalber wieder auf SMB umgestellt mit usernamen und passwort, auch das brachte keine besserung (ein thumbnail ordner wurde aber auch nicht erstellt - also lokal)

    und auch das NFS problem für windows hab ich gelöst, nur die pathsubstitution geht net über NFS komischerweise?
    egal

    raspberry pi und zbox haben sowohl filme als auch pathsubstitution über NFS geregelt und der windows PC die filme nun über NFS und pathsubstitution über SMB

    jetzt seh ich auf allen 3 das richtige juhu!

    soooo bin nun nen schritt weiter :)

    raspberry und zbox haben jeweils die 12.2 xbmc drauf, in form von openelec bzw raspbmc. bei beiden habe ich jetzt die NFS shares für die pathsubstitution eingestellt und siehe da es geht.
    hab das ganze nochmal mit SMB getestet. da sollte man aber dann daran denken, dass man den benutzernamen und ggf. das passwort mit eintragen muss, da es sonst nicht geht... kommt da halt auf eure freigaben auch an.

    Code
    smb://USERNAME:PASSWORT@192.168.1.2/sambashareordner/Thumbnails

    jetzt muss ich nur noch schauen, wie ich das problem mit dem windows pc und den NFS share irgendwie umgehen/lösen kann.
    vielleicht irgendwer nen linuxler unter euch?

    in meiner /etc/exports hab ich die IP vom windows PC und von dem rasperry sowie zbox drin... zbox und raspberry funktionieren nur der windows pc nicht... gibts da was zu beachten?

    ich glaube, und meine es auch schon getestet zu haben, dass die Thumbnails nur dann neu erstellt werden, wenn man den Inhalt des Thumbnail Ordners löscht und danach XBMC neustartet. Sollte der Thumbnail ordner über pathsubstitution auf nen anderes Verzeichnis im Netzwerk ausgelagert worden sein, muss man natürlich dort den Inhalt löschen, damit die Thumbs neu angelegt werden.

    ich werde heute abend mal bissl rumtesten. ggf. auch Frodo 12.2 wieder drauf machen, glaub aber nicht, dass es daran liegt. alles dann mit SMB, mit NFS (geht auf Windows halt net so gut) testen etc.

    noch mal für mein verständnis => pathsubstitute heißt doch, XBMC schreibt die substituierten dateien/ordner auf ein von mir festgelegtes Verzeichnis im netzwerk, anstatt lokal? Oder heißt es, "erstelle nach wie vor lokale dateien und synchronisiere diese mit einem netzwerkordner"?

    tjo, ich hatte die ganze Sache damals schon einmal zum laufen gebracht (allerdings mit Frodo 12.2 und nem Synology NAS, und auch nur 1 Client - ja da machts noch nicht viel Sinn ich weiß).

    aber noch einmal für die Dummen von uns (also mich), ob ich da richtig vorgegangen bin:

    1. 3 Clients (alle gleiche XBMC version drauf) alle ausgeschalten
    2. Windows Client starten ohne Datenbank [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml
    3. Artwork Scrappen lassen und Datenbank einlesen
    4. Datenbank exportieren in separate Files
    5. XBMC schließen
    6. Datenbank löschen, indem ich Ordner Database lösche
    7. [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml auf Windows PC installieren
    8. XBMC starten
    9. Datenbank einlesen, wie als wenn es nie vorhanden gewesen wäre
    10. anderen beiden Clients starten
    11. auf diesen Database Ordner löschen
    12. [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml jeweils auf alle 3 Clients gleich setzen
    13. XBMC bei den beiden Clients neustarten
    14. freuen oder trauerfeier anfangen?

    hab ich irgendeinen Punkt falsch gemacht, falsch verstanden?
    An welcher Stelle kommt das mit Textures13.db löschen?
    Ist in dieser Reihenfolge die Pathsubstitution notwendign?
    Geht das nur mit SMB oder auch NFS?

    hab mir jetzt ne zwischenlsöung aus nem anderen forum besorgt, aber so ganz astrein ist das noch nicht :/

    da mein server auf nem Linux aufbaut (ubuntu 12.04 LTS) hab ich entsprechende Freigaben über NFS eingegeben und auch über SMB... alles ohne erfolg.

    auf dem Windows PC ist es als einziges möglich, die thumbs alle korrekt zu sehen, dieser hat die datenbank ja auch eingelesen.

    ganz komisch erscheint mir dann aber auch mein raspberry pi. der hat ein einziges cover in der anzeige? wie geht das?

    EDIT: als behelfslösung wäre es doch auch möglich, die filme serien und so weiter auf jedem client einmal einzulesen und dann erst den eintrag über die mysql zu machen, so dass dann wenigstens mal die thumbs da sind und ich synchron sehe, welche filme alle schon geschaut wurden oder?

    ich dachte das funktioniert mit jedem Netzwerkprotokoll, ich habe beide, werds mal testen, wird aber vermutlich nicht das problem sein.

    hab übrigends step 1 bis 5 gerade durchlaufen lassen, geht nach wie vor nicht :(

    EDIT: ich häng euch mal meine komplette [definition='2','1']advancedsettings[/definition] ran. vielleicht beißt sich ja irgendne einstellung. (die <!-- --> sind nur zu testzwecken drin, lass es jetzt gerade ohne pathsub durchlaufen (hier mit SMB, da es windows maschine ist))

    Super, danke für die schnelle Antwort. Wo finde ich die Datei?Nfs ist bei zbox und beim Pi richtig eingetragen.

    Also angenommen ich würde die Datenbank über Windows PC komplett neu einlesen, würde ich dann korrekt vorgehen, wenn ich 1. zbox und Pi den thumbnails und Database Ordner lösche und 2. die Texturen.dB bei beiden lösche und 3. alle 3 Clients xbmc verlasse 4. die mysql Datenbank lösche 5. Bibliothek mit Windows pc aktualisiere?

    Hallo alle zusammen,

    wahrscheinlich mal wieder der 100ste Thread über Thumbs und MYSQL Datenbank.

    Folgende Situation:
    1x NAS (Marke Eigenbau mit Ubuntu drauf inkl. NFS und SMB Shares)
    1x Zbox mit Openelec (Nightly vom 15.10.2013)
    1x Raspberry Pi mit Raspbmc (Nightly vom 15.10.2013)
    1x Windows PC mit XBMC (Nightly vom 15.10.2013)

    hab beide Clients (Zbox und Pi) allerdings auch mit Frodo getestet... ging auch nicht oder ich bin zu blöd, warscheinlich letzteres.
    der windows pc wird dafür genutzt meine gesamten DVDs zu digitalisieren und auf dem NAS zur Wiedergabe meinen beiden Streamingclients zu nutzen.

    so bin ich vorgegangen beim ersten mal datenbank erstellen:
    auf allen 3 Clients advanced settings installiert:

    PHP
    <videodatabase>		<type>mysql</type>		<host>192.168.1.2</host>		<name>xbmc_video</name>		<user>xbmc</user>		<pass>xbmc</pass>	</videodatabase>	<musicdatabase>		<type>mysql</type>		<host>192.168.1.2</host>		<name>xbmc_music</name>		<user>xbmc</user>		<pass>xbmc</pass>	</musicdatabase>	<picturedatabase>		<type>mysql</type>		<host>192.168.1.2</host>		<name>xbmc_photo</name>		<user>xbmc</user>		<pass>xbmc</pass>	</picturedatabase>	<pathsubstitution>		<substitute>			<from>special://masterprofile/Thumbnails/</from>			<to>nfs://192.168.1.2/media/TheHive/XBMC/Thumbnails</to>		</substitute>	</pathsubstitution>




    Windows PC datenbank komplett eingelesen. Videodatenbank über XBMC menu dann exportiert.
    jetzt lagen also alle Filme + Serien & deren jeweiligen fanarts etc auf dem NAS.


    Raspberry Pi angemacht, tada, datenbank hat er auch gefunden, nur die thumbs nicht? video abspielen, alles kein problem.
    jetzt hab ich auf http://wiki.xbmc.org/index.php?titl…ails_and_fanart gelesen: "You can skip this step entirely if you are using XBMC v12 "Frodo".</big> Frodo will automatically take care of thumbnail caching on each client for you and keep them in sync." leider brachte aber das auch kein erfolg, wenn ichs richtig verstanden habe oder... da ich frodo oder höher benutze, kann ich pathsubstitution weglassen, xbmc checkt das selbst, was da noch zu synchronisieren wäre?