Beiträge von Normalseher

    Ja, wirklich extrem unzuverlässig, das Fehlerbild :cursing:

    @Zeppelin500, hattest du zwischen Tagesschau und Film den Timeshift z.B. durch Umschalten neu gestartet, oder durchlaufen lassen?

    Ich habe inzwischen das VDR-Backend auf dem HTPC und dem Raspi am laufen, und sehe wenig Veranlassung, wieder zu TVH zurück zu gehen. Auf beiden Geräten bisher keinerlei Probleme. Schön wäre noch, wenn man aus der Timeshift-Datei auf Knopfdruck eine bleibende Aufnahme machen könnte.

    Beim Raspi habe ich stark den Eindruck, dass das Bild mit VDR geschmeidiger läuft als mit TVH. Vor allem bei langsamen Kameraschwenks.

    So,

    heute habe ich mal versuchsweise TVH durch das VDR-Backend ersetzt, mit dem VDR-VNSI-Client.

    Das Hinbasteln des channels.config Files war wie erwartet ziemlich ätzend und fehlerträchtig, aber jetzt laufen meine benötigten TV- und Radiosender. Merkwürdigerweise hatte zuvor der automatische Sendersuchlauf korrupte Konfig-Daten für einige TV- und Radiosender erzeugt.

    Erstes Erfolgserlebnis: Mit der VNSI-Schnittstelle macht VDR tatsächlich permanentes Timeshift!! 8o Danke für den Tip :thumbup:

    Zweites Erfolgserlebnis: Bisher sind mir keine Fehler im Timeshift aufgefallen! :thumbup:

    Mal schauen, ob es auch morgen noch funktioniert. Dann gehe ich die Sache auch am Raspi an...

    Hi CvH,

    ... äh ja, bei VDR soll wohl kein permanentes Timeshift natürlich in das VDR-Backend [dieses ganze Frontend, Backend, Headend-Zeugs verwirrt mich echt langsam :S ]

    Das VDR vnsi Plugin macht aber doch vermutlich nur Timeshift nach Pausentaste, oder nicht?

    Hm, wenn es sogar dich bei Myth gruselt, taugt das für Normalseher wahrscheinlich überhaupt nix. Für den R-Pi wohl erst recht nicht...


    Ich merke gerade, dass das TVH-Timeshift bei mir bei Phoenix-HD fehlerfrei läuft, trotz 720p. Bin gerade nochmal heftig hin und her gesprungen, völlig problemlos. Die gleiche Sendung vor 2 Stunden auf Das Erste-HD war Katastrophe im Timeshift. ?(

    Generell scheint Live-TV und die damit zusammenhängenden Funktionen für die Generation nach meiner Generation keine wesentliche Rolle mehr zu spielen. Wahrscheinlich sind auch schon alle mit Kabelanschluss Grufties :huh:

    Beim TVH geht die Reise dann ja offenbar dahin, dass die Art des Umgangs bzw. Speicherung des TS-Streams für v4.4 überarbeitet wird. Da kann man zumindest hoffen, dass sich das Timeshift-Fehlerbild irgendwann ebenfalls löst.

    Bei VDR scheint es in Bezug auf Timeshift so zu sein, dass der Entwickler dieses nur als nicht-permanent laufende Funktion in TVH haben will. Deshalb gibt es das Permashift-Plugin, was aber kontinuierlich nur ins RAM speichert und deshalb bezüglich Aufzeichnungsdauer je nach System stark limitiert ist. Außerdem erfordert es versionsabhängige TVH-Patches, und man muss selber compilieren (?).

    Jetzt bin ich nochmal auf MythTV gestoßen, was ich eigentlich von Anfang an als Backend verwenden wollte, bevor mir klar war, dass TVH der Standard bei LE ist. Nach der Beschreibung ist dort TimeShift in ähnlicher Weise realisiert wie in MediaPortal: alles was vorbeirauscht wird grundsätzlich erst mal mitgeschrieben, auch bei Live-Wiedergabe. Bei MePo in einem Satz temporärer TS-Files, bei MythTV anscheinend gleich offen ins Recording-Verzeichnis. Das ständige Mitschreiben ist für mich der naheliegendste Ansatz überhaupt, angesichts der heutigen HW-Ressourcen. Einen Lese-Zeiger durch diese Datei wandern bzw. springen zu lassen, mit dem Sonderfall Live-TV am Dateiende, sollte dann tatsächlich recht einfach und "robust" machbar sein.

    Ich werde mal versuchen, auf dem HTPC TVH durch das MythTV-Backend zu ersetzen. Leider konnte ich noch nichts dazu finden, ob MythTV auch auf dem selben Raspberry mit LE geht.

    Hallo zusammen,

    auf der einen Seite "freue" ich mich, dass nicht nur bei mir Timeshift nicht wirklich brauchbar funktioniert, es also nicht an meinen Kisten liegt, aber es entwickelt sich langsam als Showstopper für LE/KODI auf meinem HTPC. :wacko:

    Ich habe jahrelang Mediaportal auf dem HTPC /Win 7 verwendet, wo Timeshift völlig fehlerfrei funktioniert. Das insbesondere auf einem HTPC untragbare Windows 10 hat mich zu LE/Kodi auf dem HTPC gebracht, und zusätzlich einem Raspberry im Schlafzimmer. Beide mit TVH 4.2.

    Ich "lebe" oft im Timeshift beim TV-Betrieb. Die Bugs nerven mich so sehr, dass ich für den Wohnzimmer-Rechner über eine Rückkehr zu MP (unter Win 7) nachdenke. Allerdings sehr ungern, da ich inzwischen sonst alles auf Linux umgestellt habe.

    Außer den manchmal extremen Artefakten (diese scheinen beim Schreiben der TS-Daten zu entstehen?), und dem manchmal alle paar Sekunden erscheinenden "Nachladesymbol" (auch bei einer SSD) finde ich die Navigationsbugs in der Zeitleiste sehr störend, da manchmal der TS-Inhalt offenbar zerstört wird. Der Zusammenhang mit 720p war mir bisher nicht aufgefallen, wäre aber plausibel (sonst schaue ich fast nix).

    Ich lese, dass VDR eine robuste TS-Funktion hat. Verwendet dieses jemand mit Kodi? Gibt es dabei anderswo größere Probleme? (nur DVB-C wäre relevant)

    Gruß
    Normalseher (oder doch nicht...?)

    PS: Ich wundere mich immer mehr, wie fortschrittlich mein alter Analog-Empfangs- Festplattenrecorder von Philips (229 Eur, Baujahr 2006) in Bezug auf Timeshift war! Dort konnte man aus dem TS-Puffer nachträglich beliebige Sequenzen selektieren und Aufnahmen auf HDD (oder DVD) erstellen, was offenbar kein "modernes" Timeshift mehr leisten kann! Oder eine bereits laufende Sendung ab ihrem Beginn im TS bis zum noch bevorstehenden Live-Ende aufzeichnen. Und der hat auch die TS-Daten nicht beim (evtl. versehentlichen) Programmwechsel gelöscht.