Beiträge von Nico81

    An das DebugLog komme ich gerade nicht ran. Weil ich nicht zu hause bin.

    Aber wie gesagt, es kann nicht an der Feigabe des Verzeichnisses liegen.
    Neue Aufnahmen landen im gleichen Verzeichnis und diese Aufnahmen werden mir im Kodi angezeigt.
    Nur die alten Aufnahmen (alle ebenfalls mit DVBViewer Media Server gemacht) sehe ich nicht.

    Ich nehme daher an, dass es eine Datei mit einer Liste aller Aufnahmen gibt.
    Diese Datei wurde mit der Neuinstallation sicher neu erstellt und kann daher keine Einträge über meine alten Aufnahmen enthalten.
    Dann können diese mir auch nicht angezeigt werden.
    Aber das ist nur eine Vermutung...

    Mhm okay, hab gar nicht gedacht, dass es so viele Möglichkeiten gibt.
    Ich habe meine Frage extra im DVB-Viewer-Bereich gestellt, weil ich den DVBViewer als PVR-Client nutze und die Aufnahmen mache ich mit dem DVBViewer Media Server.
    Aufgenommen wird auf einen freigegebenen Ordner meiner NAS.

    Wie gesagt, wenn ich jetzt (mit dem neu aufgesetztem Rechner) etwas aufnehme landet die Aufnahme auch wieder auf dem freigegebenen Ordner.
    Ich sehe sie dann auch im Kodi.
    Nur die alten Aufnahmen sehe ich dort nicht.

    Gibt es da eine Datei oder ähnliches, in der alle Aufnahmen eingetragen sein müssen?

    Hallo zusammen,

    nachdem mein HTPC gestorben ist, musste ich ihn neu aufsetzen.
    Zum Glück hatte ich ein Backup des Kodi-Benutzerordners. So konnte ich die Einstellungen alle wieder einspielen.

    Nur eine Sache ist jetzt noch offen.
    Meine TV-Aufnahmen werden nicht im Aufnahmen-Menü angezeigt.
    Starte ich eine neue Aufnahme wird diese angezeigt und im selben Verzeichnis gespeichert wie die alten Aufnahmen.

    Was muss/kann ich tun, um wieder alle bestehenden Aufnahmen angezeigt zu bekommen?

    Ach verstehe ich das richtig.... Sky läuft gar nicht über SAT sondern über den Internetanschluss?
    Dann müsste ich das ja sowieso nicht beachten.

    Ich habe mit Sky bisher gar nichts am Hut. Dachte nur das läuft auch per SAT-Schüssel und dann ggf. mit CI-Modul.
    Da werde ich wohl noch mal mit meinem zukünftigen Nachbarn drüber quatschen müssen.

    Wegen Digibit vs. 418: Du musst halt mal schauen, wieviele geraete Du anschliessen willst. Wenn Du einen TV Haedend Server anschliesst, dann reicht ein Digibit sicherlich aus, aka: alle 4 Tuner des Digibit gehen auf das TV Headend.

    Wenn Du jetzt mehrere separate SAT-IP faehige Geraete hast, dann wird es leicht eng mit nur 4 unern.
    Angenommen Du willst 3 TV anschliessen, direkt per SATIP, und auf jeden TV willst Du notfalls auch ein programm parallel aufnehmen. Das sind dann 2 Tuner pro TV also brauchst Du schon 6.

    Mhm, danke für den Hinweis.
    Dann schwanke ich jetzt wohl doch eher zum EXIP 418.
    Denn wie gesagt, einfach muss es sein.
    Einen Server könnte ich zwar zur Not immer noch aufsetzen, aber da wird es dann schon etwas komplizierter.

    Ich habe diese Lösung immer auch ein wenig für meinen zukünftigen Nachbarn im Auge. Und der braucht erst Recht etwas einfaches.
    Für meinen Nachbarn ist das Thema Sky auch interessant. Da muss ich jetzt wohl nochmal genauer hinschauen.
    Langsam steht ja ein Fahrplan.

    Danke schon mal bis hierhin an alle!!!

    Naja, ich nehme schon viel auf. Aber nur bspw. um dienstags die Sendung vom Montag zu schauen.
    Ich speichere das also größtenteils nur kurzfristig.
    Außerdem schaue ich es auch immer auf dem gleichen Gerät.
    Daher dachte ich, ich mache das alles dann mit dem Client im Wohnzimmer.
    Eine Sendung aufnehmen und parallel eine Aufnahme ansehen.

    Das geht doch, oder?
    Sollte ich das besser anders machen?

    Puh, dann fasse ich das jetzt mal für mich zusammen.

    Auf Platz 1 steht wohl immer noch der DIGIBIT R1.
    Hier ist nur die Frage, ob er noch erhältlich ist.

    Auf Platz 2 steht der EXIP 418 von Kathrein.
    Den könnte ich sicherlich im Keller direkt an die Wand schrauben.
    Und dann macht der sein Ding.
    Nerdpunkte braucht der nicht, wenn ich dafür vergessen kann, dass er da ist.
    Am liebsten wäre mir hier wirklich Technik, die mich nach der Erstkonfiguration nicht mehr braucht.

    Mit dem Megasat SAT-IP Server 3 hat noch niemand richtig Erfahrung, oder?
    Der sieht aus, als wäre er noch ne Konkurenz zum Kathrein...

    Den Platz 3 teilen sich dann die anderen beiden Geräte.
    Mit denen kann man wahrscheinlich unglaublich viel machen.
    Hier frage ich mich aber:
    Brauche ich das?
    Habe ich dadurch dann auch öfter Konfigurationsaufwand?
    Beim Enigma hätte ich außerdem irgendwie Skupel, ihn in so einen ollen Hausanschlussraum im Keller zu verbannen. [bk]


    Ist das so grundsätzlich korrekt, oder bin ich völlig auf dem Holzweg?

    So, jetzt ich noch mal. Danke schon mal für die vielen Rückmeldungen.

    Danke auch für den Hinweis von Boogie2005.
    Ich möchte das ganze tatsächlich auch möglichst direkt über einen Fernseher (zur Not auch mit extra Receiver) nutzen.
    Denn bspw. im Kinderzimmer brauche ich eine einfache Lösung, bei der ich möglichst nicht hinschauen muss.

    Ein Hinweis hat vielleicht noch gefehlt...
    Ich baue eine SAT-Schüssel ans Haus und ziehe von dort 4 Koax-Kabel in den Hausanschlussraum im Keller.
    Ab hier muss es dann per Netzwerkverkabelung zu den Endgeräten kommen.
    Der SAT/IP-Server muss also auch in den Hausanschlussraum.

    Den Enigma Receiver (Vu+) hatte ich bisher gar nicht auf dem Schirm. Weil ein Receiver bei mir immer direkt am Endgerät steht...
    Aber wenn das nicht sein muss, wäre der natürlich auch eine Möglichkeit.
    Preislich ist der aber mit dem Octopus Net vergleichbar. Wäre also die Frage was einfacher ist.

    Ich muss sagen, ich bin auch bereit etwas mehr Geld auszugeben, wenn die Lösung dann einfacher un wartungsärmer ist.

    Letzter Punkt... Wird der DIGIBIT R1 doch noch oder wieder produziert?
    Denn in diesem Fall, würde ich mich glaube ich für den entscheiden.
    Er wird ja immerzu als einfach und zuverlässig gelobt.

    Hallo zusammen,

    wir bauen gerade Haus und in dem Zusammenhang muss ich mich langsam um das Thema Fernsehen kümmern.
    In einem anderen Thread hatte ich bereits geklärt, dass ich auf jeden Fall weiterhin auf eine SAT-Anlage setzen werden.
    Das ist nun fest eingeplant.
    Genauso fest ist auch eingeplant, dass ich nicht durchs ganze Haus Koax-Kabel ziehen möchte.
    Ich möchte stattdessen SAT/IP realisieren.

    Jetzt habe ich schon Tage damit verbracht (neben den vielen anderen Recherchen zum Hausbau) herauszufinden, mit welchem SAT/IP-Server ich am ehesten glücklich werde.
    Allerdings bin ich mir dabei trotzdem so überhaupt nicht sicher...

    Alle schwärmen vom DIGIBIT R1. Den soll es ja aber eigentlich nicht mehr geben (außer Restbestände).
    Aktuell habe ich eine TV-Karte von digitaldevices im Einsatz also habe ich mir natürlich den Octopus Net mit der Max M4 Karte angesehen.
    Laut DD-Support wäre der für mich das geeignete Produkt.
    Allerdings ist der Preis da im Vergleich zum DIGIBIT R1 auch sportlich.
    In Frage kämen aus meiner Sicht auch der EXIP 418 von Kathrein
    und der MEGASAT SAT-IP Server 3.

    Könnt ihr mir Hinweise oder Empfehlungen zu den vier Geräten geben, die mich bei meiner Entscheidung unterstützen?

    Noch etwas Hintergrund....
    Ich nutze aktuell Kodi mit dem DVB-Viewer PVR-Client auf einem Windows 10 Rechner.
    Der SAT/IP-Server sollte aber mit möglichst unterschiedlichen Abspielgeräten bzw. Abspiel-Software klar kommen.
    Sicherlich kommt mal ein TV ins Kinderzimmer oder ähnliches. Da möchte ich eigentlich auch die Möglichkeit haben ohne Rechner fern zu sehen.
    Aktuell gehe ich von maximal 4 Endgeräten aus. Das müssen die SAT/IP-Server also mindestens können.

    Bin echt für Hinweise, Meinungen und so weiter dankbar.

    Nico

    Hallo zusammen,

    ich benutze aktuell Kodi mit eine DVB-S TV-Karte um recht altmodisch fern zu sehen.
    Das soll heißen, ich nutze keinerlei Streaming-Dienste. Netflix, Amazon Prime und Co haben bei mir bisher keine Chance.
    Denn dank vieler TV-Aufnahmen finde ich doch immer etwas ausreichend interessantes im Free-TV.

    Nun bin ich dabei Haus zu bauen. Und natürlich treibt mich da die Frage um, lohnt es sich noch eine Sat-Schüssel ans Haus zu schrauben?
    Von quer durchs Haus verlegten Koaxial-Kabeln habe ich mich ja schon verabschiedet.
    Sollte eine Sat-Schüssel kommen, dann wird direkt im Haus auf SAT-IP umgestellt und übers Netzwerk verteilt.
    Aber wenn ich das richtig sehe, kann ich ja wohl auch generell das gesamte Fernsehprogramm über´s Internet sehen.
    Bequem mit eurer IPTV-Liste.
    Oder liege ich hier falsch?

    Wie seht ihr das?

    Also ich muss sagen, ich finde diese ganze Mautgeschichte einfach nur zum Haare ausraufen.
    Ich verstehe nicht warum hier immer noch jeder seinen eigenen Mist machen muss...
    Wie lange leben wir nun schon in einem Europa mit offenen Grenzen? Kann man dann nicht auch (wenn eine Maut sein muss) ein grenzüberschreitend einheitliches Mautsystem einführen. Das würde sicherlich die Infrastrukturkosten reduzieren. Und es ließe sich sicherlich trotzdem einrichten, dass man in den einzelnen Ländern unterschiedlich hohe Gebühren verlangt. Dieser Ansatz würde es Urlaubern und Spediteuren bestimmt erheblich erleichtern sich durch die EU zu bewegen.

    Die duslige CSU-PKW-Maut hat jetzt aus meiner Sicht jedenfalls bekommen, was sie verdient.

    Hallo Namor,

    ja, bei mir war das genauso. Ich musste die Wiedergabe auch stoppen. Nur pausieren half nicht.
    Das Stottern kam auch nicht immer. Aber sehr oft. Und wenn es einmal los gegangen ist, dann kam es kurze Zeit später auch wieder.

    Ich kenne mich mit den Abläufen im Hintergrund nicht aus, aber ich kann sagen...
    Seit ich die Soundeinstellung von DIRECTSOUND auf WASAPI umgestellt habe, hatte ich kein Stottern mehr!
    Das war bei mir definitiv die Lösung, denn im fraglichen Zeitraum habe ich keine anderen Änderungen an meinem System vorgenommen.

    Nico

    Hallo zusammen,

    ich kann´s kaum glauben. Aber ich habe tatsächlich kein Knattern mehr vernommen, seit ich vor 4 Tagen die Sound-Einstellung auf WASAPI geändert habe.
    Vielen lieben Dank für diesen Hinweis an edelheizer!
    Aber natürlich auch an alle anderen einen großes Dankeschön, die sich bemüht haben mir bei der Problemeingrenzung und Problemlösung zu helfen!

    Schön das es so klappt mit euch allen!

    Hallo edelheizer,

    na das klingt ja mal spannend...
    Dann werde ich mir das mal schnellstmöglich ansehen.
    Was mich allerdings wundert ist, dass es ja nur passiert, wenn ich die Aufnahmen über den PVR-Aufnahmeordner schaue.
    Wenn ich die Aufnahmen über den Dateimanager schaue, habe ich das Problem nicht.
    Aber die Audio-Einstellungen betreffen doch sicherlich Kodi insgesamt.

    Egal. Ich schau mal und melde mich wieder.
    Danke schon mal für die Info.