Beiträge von anjoku

    Oh je, da habe ich ja was losgetreten 8)
    DDD
    Danke, also ich habe gestern abend noch ein wenig Timeshift getestet. Es läuft zwar ein wenig besser, Pause und Start geht zwar, aber spulen nur vorwärts; rückwärts leider nicht - jedenfalls stürzt es bei mir immer wieder ab. Außerdem stürzt immer wieder Tvheadend auf dem 2. RPI ab und ich muß ihn neu starten.

    @ mafe68
    Minidvblinux habe ich auch entdeckt und versuche mich gerade darüber schlau zu machen.

    Ich glaube ich muß noch mal erklären was ich wirklich möchte :S

    Fernsehempfang über DVB-T (USB Sticks).

    Ich möchte über DVB-T das Fernsehprogramm Live sehen und auch aufnehmen können. Sehr wichtig ist für mich Time Shift, welches reibungslos funktionieren sollte, inkl. vor- und zurückspulen.

    Zusätzlich möchte ich diverse Videos - die in diversen Formaten vorliegen - und aufgenommene Fernsehsendungen wiedergeben.

    Ich würde gerne einen RPI dafür nehmen.

    Auf dem RPI, habe ich dafür Openelec Installiert, was auch soweit gut läuft.

    Damit der erste RPI entlastet wird, habe ich einen zweiten RPI installiert, an dem die DVB-T USB Sticks angeschlossen sind. Diese Zweite ist also nur für den Empfang und das Streaming zuständig.

    Bisher hatte ich es mit tvheadend versucht, wo das TimeShift nicht gut läuft.

    Also bin ich auf der Suche nach einer Lösung, die auf dem RPI läuft und das Programm an den ersten RPI streamt.

    Ich hoffe jetzt versteht es jeder..... :S

    Guten Abend....

    DDD

    Danke für deine Bemühungen :)
    Ich habe mir voin der Seite folgende Version geladen und ein Update genmacht: OpenELEC-RPi.arm-devel-20140209021322-r17682-g77f82ca.tar

    Gotham habe ich nicht gefunden.

    Das Update hat geklappt und gleich werde ich mal Timeshift testen....

    mafe68

    Danke für deinen Test.

    Da scheint es ja mit yavdr zu funktionieren, leider läuft wohl yavdr 05 nicht auf RPI, soweit ich weiss.....................?

    Wie ich bereits schrieb, würde ich wirklich gerne eine funktionierende Lösung mit dem Raspberry, als TV Server, hinbekommen.......noch bin ich nicht am Ende..... :D ;)


    English (Auto-Erkennung) » Hungarian

    nur mal ne Idee.....Also wen es jetzt alles Windowsrechner wären, würde ich denken, dass der Pi sich als Masterbrowser einmischt und der noch nicht alle anderen Clients kennt und auch nicht in der Arbeitsgruppe anzeigt.
    Aber der Pi als Mastbroeser........?

    Ist der Pi in der gleichen Arbeitsgruppe? Kann man das überhaupt einstellen...?
    Ich sehe gerade, dass ich meinen Pi mit TVheadend nicht in der Netzwerkübersicht von Windows sehe.....alle anderen rechner schon...

    Hat der Pi überhaupt so etwas wie einen Browserdienst?


    English (Auto-Erkennung) » Hungarian

    Hallo DDD,

    Ok, ich ich versuche es mal nachzuvollziehen.....

    Auf Gotham aktualisiere iich auf manuellem Weg.....ich habe mal irgendwo gelesen wie das manuelle update funktioniert.....finde ich bestimmt wieder....

    Und die schreibst VNSI....?........Gibt es eine Möglichkeit einen "VNSI-Server" auf einem Raspberry Pi zu installieren.

    VNSI ist doch ein Streamingserver für VDR........und ich habe noch keine Anleitung gefunden für eine Installation von VDR auf Raspberry Pi.

    Ich würde gerne weiter denraspberry als TV Server benutzen, da der Stromverbrauch so niedrig ist. Wenn es aber wirklich nicht anders geht.....?



    English (Auto-Erkennung) » Hungarian

    Hi,

    ich habe eine HP N36L; hatte mich aber gegen ein Linux entschieden, weil ich die Transferraten im Netz zu langsam fand. Vielleicht ist da der N54L schneller. Ist ein Homeserver 2011 geworden.

    Zu meinem jetzigen Status:

    Ich habe 2 Pi am laufen. Einen mit Openelec und XBMC 12.3. Auf dem Anderen läuft Raspbian mit Tvheadend 3.4.

    TV Live funktioniert erstaunlich gut, nur Timeshift funktioniert leider nicht/schlecht.

    An dem Pi mit dem Tvheadend ist eine 2,5 Zoll Platte angeschlossen für die Aufnahmen und Timeshift.

    Wenn ich im Live TV Pause drücke, wird das laufende Programm angehalten. Wenn ich dann auf Wiedergabe drücke wird die Wiedergabe für ca. 2 Sekunden fortgesetzt und bleibt dann stehen. Nur wenn ich Stop drücke oder umschalte geht es weiter.
    Der Witz ist, dass es manchmal funktioniert; aber nur einmal nach dem ersten Einschalten und Umschalten. Spulen kann ich aber trotzdem nicht.

    Habt ihr eine Lösung?

    Was zur Not funktionieren würde, ist eine Sofortaufnahme starten und diue dann abspielen, aber das geht ja leider nicht mit einem Klick.

    Hi und danke.....Ich komme morgen erst zum Testen.

    Zitat

    Wofür xubuntu? Teste doch erstmal RPI mit Openelec, wenn nicht, dann installiere OpenElec auf dem Atom.

    Wofür tvheadend?

    Ich gehe mal davon aus, dass der Pi A nicht ausreicht um OpenElec und Live-TV gleichzeitig bediehnen kann.

    Deshalb wollte ich einen 2. Rechner - Pi oder Atom -der sich nur um den TV-Empfang kümmern muß, installieren.
    Und dafür - dachte ich - also für den Empfang und die Bereitstellung des Streams im Netz, brauche ich TVHeadend oder etwas ähnliches.

    Ich wußte nicht, dass OpenElec auch als "headless Server Installation" funktioniert. Weil auf dem Atom ist ja keine venüntige Grafikkarte vorhanden......

    Das heißt: Ich würde OpenElec installieren und dann irgendwie so einstellen, dass es nur Streamt udn keine Grafikausgabe auf dem Rechner, auf dem es installiert ist, macht....?

    Gruß,
    Andre

    Ja, DVB-T Sticks sind vorhanden.

    2 Stück Dual DVB-T .
    Eine Hauppauge Nova TD und ein Cynergy Dual.

    Zitat

    Für System B kannst du doch auch openElec nehmen?!

    Das genau verstehe ich nicht. Ist es möglich mit Openelc "direkt" TV zu empfangen?
    Das heißt, am gleichen Rechner, auf dem openelec installiert ist, sind auch die Sticks angeschlossen?

    Dan bräuchte ich ja theoritisch RaspPi A gar nicht, sondern nur, weil er warscheinlich zu wenig Rechenleistung hat alles zu übernehmen, brauche ich einen Zweiten ....mit openelec
    .....und den DVB-T Sticks. ?(

    Zitat

    C braucht ja kein VDPAU, wenn es nur als Server fungieren soll.

    Ja, weil er halt nur eine einfache integrierte Intel Grafik hat, wollte ich ihn ja als reinen Server nehmen. Ich dachte bloß, dass ein Raspberry - als TV-Server - noch weniger Strom verbraucht.

    Zitat

    Du meinst an A, oder?

    Genau; an A.

    Zitat

    Timeshift sollte gehen wenn du OpenElec Nighties nimmst mit VNSI z.B.

    :S Jetzt bin ich wieder verwirrt. Ist damit die Openelc Instalation auf dem PI A gemeint?

    Oder die Version, die ich auf dem Atom installieren könnte, der auch den TV-Empang macht......?

    Oh , ich versuche mich noch ein wenig schlauer zu machen, bis ich von Dir wieder eine Antwort bekomme..... :whistling: Danke :)

    Gruß,
    Andre

    EDIT:

    ich habe jetzt gefunden, wie man Live TV im Openelec aktiviert - hatte es vergessen - scheint ja auch nur TVHeadend zu sein.

    Also sollte es auch reiceh, wenn ich den Atom als headless Server einsetzen will, xubuntu zu installieren und dann TV Headend, oder wenn es auf dem 2. Pi laufen soll, TVheadend nach der Anleitung in der vorletzten c't installieren.
    .....

    Hi,

    Vorhanden:

    A: Raspberry Pi mit Openelec. Nichts weiter darauf. Per WLAN oder LAN im Netz.

    Zusätzlich:

    B: Ein weiterer Raspberry Pi (wird warscheinlich am Freitag geliefert).
    An dem wollte ich die USB DVB-T sticks anschließen und die Aufnahmelplatte.
    Bloß welches VDR System? Es sollte Timeshift gehen.

    C: Falls B: zu schwach ist, hätte ich ein Intel Atom Mini-ITX Mainboard mit integrierter einfache Grafikkarte. (Keine VDPAU oder ähnlich).


    Lösung B oder C soll das TV-Signal per LAN an B leiten.


    Falls Time Shift nicht direkt so geht, dass ich einfach wärend Live TV PAUSE drücke oder Vor und zurückspulen kann - so wie es bei dem Plugin Permashift gelöst ist - sollte mindesten funktionieren, dass ich eine Sendung, die ich gerade sehe, diekt aufnehme und dann die Aufnahme schaue.

    Wobei ich letzteres etwas umständlich fände.

    Gruß,

    Andre

    Hi,

    auf dem Raspberry läuft Openelec. Alleine.
    Ich glaube, mehr sollte man ihm auch nicht zumuten.....wenn es überhaupt gehen würde.
    Das läuft auch anscheinend ganz gut.

    Dazu soll noch ein Rechner kommen, der für den TV-Empfang und TV-Aufnahme zuständig sein soll.

    Der Raspberry, mit Openelec, soll sich dann den TV-Stream vn dem anderen Rechner holen.

    Versuch vor einem Jahr:

    Zitat

    Ich hatte es mit yavdr probiert, doch da werden meine USB Sticks -

    Hauppauge Nova TD - nicht gut unterstützt. Sehr schlechter Empfang.


    Unter Openelc mit TVHeadend ist der Empfang perfekt, aber kein Timeshift möglich.

    Jetzt ein Jahr später wollte ich es wieder angehen.

    Vielleicht hat sich ja in der Zwischenzeit etwas bei yavdr getan - in Bezug auf dem Empfang - oder bei Openelec in Bezug auf Timeshift.

    Den Raspberry wollte ich als Frontend (ist die Bezeichnung richtig?) schon gerne Behalten, wiel es anscheinend ganz gut klappt und die Wiedergabe über HDMI so gut funktioniert.

    Also, wenn ich es richtig verstanden habe, sollte ich auf dem Atom z.B. Lubuntu und TVHeadend oder yavdr installieren.

    Richtig? :)

    Hallo,
    ist ja lustig, dass hier wieder Leben in den Beitrag kommt.
    Ich hatte mich wegen privaten Gründen, um das Thema nicht kümmern können, aber jetzt geht mir Windows 7 mit Mediaportal so auf den S..k :cursing: , dass eine andere Lösung her muss.

    Ich habe mir letzte Wochen eine Raspberry Pi gekauft und das letzte Openelec Version installiert.
    Ich war überrascht, wie einfach das klappte; sogar der WLan Stick wurde erkannt. :)

    Jetzt brauch ich natürlich noch einen TV- Server für DVB-T.
    Timeshift muss irgenwie unbedingt funktionieren.

    Also wollte ich yavdr oder TVheadend probieren. Erstmal auf einem Atom Rechner oder wenn nicht anders geht auf dem Raspi.

    Wie ich gelesen habe, haben die letzten Diskusionpartene Theadend am laufen und Timeshift funktioniert.

    Meine Frage, kennt ihr eine ähnlich einfache Tvheadend installation , wie bei yavdr??

    Viele grüße,
    Andre

    Hast du auch den dib7000 Treiber und Firmware Installiert

    nicht dass ich wüsste ;)
    Wenn ich diech richtig verstehe, muss ich die auch unter yavdr extra installieren?
    Und wenn ich dann nach der Anleitung im Link gehe funktioniert das auch unter yavdr. Na ja, yavdr setzt ja auf Ubuntu auf.

    Werde ich morgen mal testen.....

    Aber die gleichen Probleme treten auch mit dem Terratec Stick auf. Unter yavdr schlecht und unter openelec sehr gut.
    Müssen für den Terratec auch extra noch Treiber installiert werden?

    Hi,

    Du kannst dir ja den yavdr 0.5 installieren

    yavdr 0.5 hatte ich installiert, bzw liegt immer noch uaf einer Testpaltte.
    Leider habe ich mit yavdr so einen schlechten Empfang mit meinen USB DVB-T Sticks, dass sie überhaupt nicht zu nutzen sind.

    Ich möchte betonen, dass die gleiche Hardwarekonfiguration mit Openelec und TVHeadend einwanfreien Empfang hat!

    Dazu habe ich auch noch keine Lösung gefunden.
    Habe schon einen Betrag in VDR Forum laufen...

    Hallo,


    ich will endlich von meinem DVBViewer weg, die Software finde ich langsam immer schlechter.

    Ich nutze DVB-T.


    Jetzt wollte ich mir auf einem E35M-I, unter Linux, XBMC installieren, aber unbedingt mit Live TV.

    Bedingung ist, dass Timeshift funktioniert.

    Am besten sollte gleich nach dem Umschalten der Timeshiftpuffer befüllt
    werden, damit jederzeit vor- und zurückgespult werden kann.


    Ich hatte es mit yavdr probiert, doch da werden meine USB Sticks -
    Hauppauge Nova TD - nicht gut unterstützt. Sehr schlechter Empfang.

    Unter Openelc mit TVHeadend ist der Empfang perfekt, aber kein Timeshift möglich.


    Kennt Irgendjemand eine XBMC PVR Kombination bei der Timeshift funktioniert.


    Oder notfalls VDR als Frontend und irgendeine Lösung um Medien abzuspielen. Also XBMC oder ähnlich als Backend?


    Viele Grüße,

    Andre

    Klar gibt es sowas.
    Finde ich bloss ein wenig teuer.
    http://www.lindy.de/hdmi-audio-extractor/38090.html

    oder: https://de.hama.com/00083205/hama-hdmi-audio-splitter

    Habt ihr überhaupt mal mit g...gl gesucht :rolleyes:

    Kennst du dich ein wenig mit Elektronik, löten usw. aus?

    DAnn könntest du eine externe USB-Stick Soundkarte anschließen. Da ist dann recht einfach S/PDIF abzugreifen.
    Manche haben es bereits direkt als Ausgang, aber man kann es auch rech einfach nachlöten.

    Funktioniert einwandfrei.

    Gruß, Andre

    Hallo,

    entschuldigt bitte bitte, dass ich gleich mit der Tür ins Haus falle, aber ich brauche eine schnelle Entscheidungshilfe, ob ich es mit XMBC versuche oder mir eine DVICO M-6600 kaufe.
    Ich habe ein Board mit einer AMD E35 CPU und zusätzlich eine Nvidea Karte die VDPAU unterstützt.
    Empfang soll per DVB-T sein.
    Was mir wichtig ist, daß xmbc und Live TV auf demselben Gerät läuft.
    -Timeshift
    - Zeitgesteuerte Aufnahmen
    - problemloses umschalten zwischen XMBC und Live TV

    Zur Zeit habe ich noch Windows mit dem DVBVierwer am laufen, aber DVBViewer ist meiner Meinung und Erfahrung nicht wirklich gut.

    Gestern habe ich mal auf die Schnelle openelec installiert und war erfreut und überrascht wie einfach das ging und wie gut es lief.

    Aber welche VDR Installation ist zu empfehlen? yavdr?

    Gibt es ein Installationpaket welches beides in einem Rutsch installiert?

    Vielen Dank im Voraus,

    Anjoku