Beiträge von DanCooper

    S02E01.Erster.Serienname.E01.German.DTS.1080p.BluRay.x265.mkv

    S02E01 + E01 wird immer als "zwei" Episoden erkannt, auch von Kodi. Bei E01 schlägt die Regex zu, die automatisch "S01" annimmt, da keine Staffelnnummer angegeben ist:

    Du könntest die Regex in Ember und Kodi zwar anpassen, früher oder später wirst du aber nicht darum rumkommen, die Dateien korrekt zu benennen. Beseitige den Fehler lieber jetzt, als ihn für immer und ewig mit Workarounds zu umgehen.

    Noch also Info zum Verhalten von Ember und Kodi bei vermeidlichen Multi-Episoden-Videos:

    • Ember, keine NFO vorhanden:
      Die Episodennummern werden mittels Regex aus dem Dateinamen ermittelt.
    • Ember, NFO vorhanden:
      Die Episodennummern werden ausschliesslich aus der NFO gelesen.
    • Kodi, keine NFO vorhanden, "echter" Scraper eingestellt:
      Regex zum ermitteln der Episoden, suche der Episoden beim Scraper-Provider. Nicht gefundene Episoden wie "E1080" (aufgrund von Dateinamen wie "Simpsons.S01E01.1080p.mkv") werden verworfen.
    • Kodi, NFO vorhanden, "echter" Scraper eingestellt:
      Regex zum ermitteln der Episoden, in der NFO vorhandene Episoden werden übernommen, fehlende mit selbem Ergebnis wie oben gesucht (und verworfen).
    • Kodi, NFO vorhanden, "local Info only" Scraper eingestellt:
      Regex zum ermitteln der Episoden, suche nach diesen Episoden in der NFO. Wenn eine durch die Regex ermittelte Episoden in der NFO nicht gefunden wird übernimmt Kodi die Staffel- und Episodennummer aus der Regex, für den Titel, Plot usw. wird aber die Info der ersten in der NFO gefundenen Episoden übernommen (welche dann meistens nicht stimmt)

    Der Ordnernname "Season xy" wird übrigens weder in Ember noch in Kodi berücksichtigt. Ich würde dir empfehlen, die Dateien mit dem Bulk Rename Utility umzubenennen. Der bietet genügend Option, die Dateien umzubenennen, auch über Regex (z.B. um die Staffelnummer aus dem Ordnernnamen für die Episode zu verwenden).


    Ich habe mal versucht in beiden Ordner-/Dateifiltern folgenden Regex einzutragen:

    Diese Filter haben nichts mit dem Erkennen von Staffel- und Episodennummern zu tun. Mit diesen Filter kannst du anstelle des generischen initialen Episodentitels "Serienname SxxExx" den Titel wie bei Filmen aus dem Dateinamen generieren lassen. Nützlich, wenn du die Episoden nicht scrpaen willst/kannst, z.B. bei privaten Filmen, die als Serie gelistet werden sollen.

    Hallo zusammen,

    seit heute habe ich folgende Fehlermeldung:

    Der Index lag außerhalb des Bereichs. Er darf nicht negativ und kleiner als die Sammlung sein. Parametername: index

    Ember läßt sich nicht mehr starten und bricht beim Laden der Mudule mit dieser Meldung ab.

    Kann jemand helfen? - Herzlichen Dank schon mal...

    Kannst du mir den Profiles Ordner zippen, ihn auf Wetransfer, Dropbox oder ähnlichem hochladen und mir den Link auf support@embermediamanager.org senden?

    Rot bedeutet "markiert". Die Markierung kannst du über das Kontextmenü wieder entfernen. Es gibt in den Einstellungen eine Option, neue Filme/Serien automatisch zu "markieren". Diese Markierung bleibt im Gegensatz zu der Markierung "Neu" auch bestehen, wenn du Ember beendest, erneut ein Datenbank-Update machst oder Rescrapst.

    Jahr und Status werden nicht mehr im Titel als zusätzliche Info angezeigt. Dafür kannst du nun in den Einstellungen die Spalte Status einblenden lassen.

    Ist es vielleicht möglich den Status schon gleich nach dem scannen zu setzen, so muss man nicht erst auf die Serie klicken um den Status zu sehen?

    Wenn beim Scannen bereits eine NFO mit der Info vorhanden ist wird diese angezeigt. Wenn keine NFO vorhanden ist geht das nicht.

    Weiß nicht, ob Du schon dazugekommen bist.

    Phantastisch wäre natürlich, wenn ich nur die NFO's ohne TMDB-ID irgendwie schreiben/updaten könnte und nicht alle.......

    Danke für Deinen Support.

    Ich hatte noch keine Zeit mich um den TMDb-Bug zu kümmern. Sorry!
    Die Videofiles hab ich mir angeschaut und das Problem ist, dass die bei VIDEO_TS die erste und nicht die grösse Datei verwendet wird, um die Audio- und Untertitelspurensprachen zu ermitteln. Bei beiden deiner Filme sind die ersten Dateien Trailer oder zusätzlicher Content, bei dem nur eine Sprache vorhanden ist. Das wird etwas dauern, um hier eine vernüftige Lösung zu finden.

    Was mir aufgefallen ist, ist der Eintrag mit dem API-Key. Benötige ich diesen dafür?

    Nein, du benötigst keinen persönlichen API Key. Bei Fanart.tv nützt dir ein persönlicher API Key nur was, wenn du auch bezahlendes Mitgleid bist. Dann sind neue Bilder früher verfügbar, was aber eher irrelevant ist. Bei TMDb muss ein Projekt angegeben werden, eine persönlicher API Key bringt aber nur den Vorteil, dass du dir die Statistik zu API Calls ansehen könntest.

    Dabei werden auch im "Sets"-Tab die Filmreihen angelegt, die Filme korrekt zugeordnet und die Filmreihen-Texte gespeichert. Nur Bilder werden nicht abgerufen.

    Beim Scrapen eines Filmes, der einem Filmset zugeordnet ist, wird nur der Filmsetname und die dazu gehörige Filmset-TMDb-ID gescrapt und angelegt. Das Scrapen des Filmsets muss danach von Hand ausgelöst werden. Mir ist in der letzten Version aufgefallen, dass manchmal das Filmset angelegt, aber die TMDb-ID nicht gespeichert wird. Wieso das so ist weiss ich noch nicht, aber dürfte wohl als Bug bezeichnet werden. Ich würde neue Filmsets auf jeden Fall über das Kontextmenü rescrapen. Wenn dann der Suchresultate-Dialog angezeigt wird bedeutet das, dass die TMDb-ID nicht gespeichert wurde. Wenn dann auch kein Suchergebnis angezeigt wird musst du meistens das Wort "Collection" bzw. "Filmreihe" aus dem Suchtext löschen, damit das Set gefunden wird. Notfalls muss aktuell auf TMDb das Filmset gesucht werden und die TMDb-ID aus dem Adressfeld kopiert und unten in den Such-Dialog eingefügt werden, damit das Set gefunden wird. Ich werde den Bug in der nächsten Version fixen, wenn ich mal wieder eine Woche ohne 10-11h Arbeitstage habe [an]

    Du kannst das in Plex deaktivieren, wenn du hunderte Filme unter T(he) haben willst. Jenachdem ob bei dir Plex unter Windows oder Linux läuft sind die Einstellungen entsprechend zu finden. In Windows sind die Settings in der Registry gespeichert, unter Linux in Dateien. Das Stichwort heisst ArticleStrings, einfach mal zusammen mit Plex googlen. Falls der Eintrag fehlt wird die Standardeinstellung benutzt, um die Sortierung zu "entfernen" muss der Wert geleert bzw. der Eintrag mit leerem Wert hinzugefügt werden.

    Ich würde das auf keinen Fall über den SortTitle lösen, denn falls du irgendwann wieder eine brauchbare Sortierung wünschst müsstest du alle NFOs ändern und die Filme wieder neu einlesen lassen.

    Nein. Sortiertitel können aktuell nur manuell festgelegt werden.
    Dateiname würde ich noch verstehen, aber den Filmtitel als Sortiertitel... wozu sollte das nützlich sein? Es wird doch schon nach Filmtitel sortiert.

    Nicht nativ. Schauspieler aus dem Filename ziehen ist eher ungewöhnlich. Ich könnte evtl. was basteln, was dir NFOs generiert, die du dann in Ember (oder wo auch immer) einlesen lassen kannst, einfach als eigene Software ohne viel Schnickschnack.

    Willst du die Videos als einzelne Filme oder als eine oder mehrere Serien/Episoden speichern? Bei Filmen könntest du mit Tags, Genres, Ländern arbeiten und entsprechende Filter in Ember und Kodi erstellen, bei Serien könntest du einfacher Gruppieren und z.B. Staffel-Titel für Gruppen wie "Urlaube", "Weinachten" usw. nutzen und in den Staffeln die jeweiligen Episoden nach "Aired" Datum sortieren. Mach dir mal ein paar Gedanken dazu, wie du das haben willst und ich schau dann mal, wie man eine Liste von Schauspielern anlegen und diese anhand der Dateinamen einfach zuordnen kann. Wichtig ist auch ein System, wie die Dateinamen aufgebaut sind, damit man die Daten daraus lesen kann.

    Könnte man bei der SQL-Abfrage noch ergänzen, daß Filme mit "NTSC" im Titel oder "UK" im Titel nicht angezeigt werden?

    SQL
    SELECT DISTINCT 
      movielist.*
    FROM
      movielist
    INNER JOIN
      MoviesAStreams ON (movielist.idMovie = MoviesAStreams.MovieID)
    WHERE
      idMovie NOT IN (SELECT MoviesAStreams.MovieId FROM MoviesAStreams WHERE Audio_Language = 'deu' OR Audio_Language = 'ger' GROUP BY MovieId) AND 
      movielist.Title NOT LIKE '%ntsc%' AND  
      movielist.Title NOT LIKE '%uk%'

    Deswegen kann ich Dir meine SQL auch nicht schicken, da diese DB (Profil) nicht mehr öffnet ::((

    Prüfe mal folgende Einstellungen in der Settings.xml:


    Im Node DefaultList steht die Liste bzw. Abfrage, die beim Start geladen wird. Falls bei dir dort deine eigene Liste steht ändere den Eintrag auf movielist. So solltest du Ember wieder starten können.

    Alternativ kannst du mit z.B. SQLite Browser die DB MyVideos##.emm öffnen und dort die fehlerhafte Abfrage/Ansicht ändern oder einfach löschen. Wenn du sie löschst sollte Ember beim Start automatisch wieder auf die Default-Liste umstellen. Wichtig: lösche keine der Default-Ansichten aus der DB, ansonsten kann Ember nichts mehr anzeigen. Die Default-Ansichten sind alle die, die kein - im Namen haben und auf list enden.

    Habe im Prinzip eine Liste/Abfrage mit Filmen ohne Stream 'deu' erstellt. Und das könnte auch grundsätzlich korrekt geklappt haben.

    Mich würde interessieren, wie deine SQL Abfrage dazu aussieht. Ich selbst bin nicht so der SQL Profi und muss immer erst lange überlegen und testen, bis ich zum richtigen Ergebnis komme... und das ist SQL-Technisch wahrscheinlich auch nicht immer die schnellste/kürzeste Abfrage. Ich hab nun das zusammengebastelt:


    Im zweiten Select (Zeile 6) werden erstmal alle Spuren mit Sprache deu oder ger gesucht und diese dann per MovieId gruppiert. Diese Liste setze ich dann bei der ersten Abfrage als Ausschlusskriterium ein. Sprich "zeige alle Filme, die nicht in der zweiten Liste enthalten sind". Hast du da was einfacheres gefunden?

    Der Fehler bei dir sieht aus wie wenn nicht alle nötigen Spalten in der SQL Abfrage vorhanden sind, die für die Anzeige nötig sind. Wenn du die SQL Abfrage postest könnte ich das mal überprüfen.

    Anbei BP-Film mit ursprünglicher NFO Datei (Original)/(1_Org)
    Entferne ich den Film, aktualisiere dann die DB, ist der TMDB wieder weg.
    Und nach dem Rescrapen (automatisch nur NFO), dann wird der TMDB wieder angezeigt (2_Rescraped)

    Die TMDb ID fehlt in beiden NFOs. Wenn die TMDb ID gespeichert wird wäre der folgende Eintrag in der NFO vorhanden:

    XML
    <uniqueid type="tmdb" default="false">123456789</uniqueid>

    Dieser fehlt aber in beiden NFOs. Das nach dem Rescrapen die TMDb ID in der Tabelle/Datenbank angezeigt wird bedeutet erstmal, dass die ID gescrapt wurde. Dass sie danach in der NFO fehlt könnte bedeuten, dass die NFO schreibgeschützt war oder ein anderer Bug vorliegt, den ich bis jetzt noch nicht nachvollziehen kann. Steht bei dir im Log irgendein Fehler, nachdem du rescrapt hast? Kannst du nach dem Rescrapen mal im Edit Dialog nachsehen, ob die TMDb ID erfasst ist und ob die ID in die NFO geschrieben wird, wenn du den Edit-Dialog mit OK bestätigst? Und was passiert wenn du bei einem Film mit fehlender NFO die TMDb ID im Edit-Dialog von Hand hinzufügst und den Dialog bestätigst?

    Benenne ich nun den Filmordner um & aktualisiere die Datenbank, wird die NFO nicht korrekt eingelesen & der TMDBID fehlt wieder.

    Passiert das selbe auch, wenn du einfach nur den Film aus Ember löschst und wieder einliest? Ich kann den FEhler so nicht reproduzieren. Und kannst du mir sagen was du hier eingestellt hast (evtl. passiert der Fehler auch wiedermal nur unter bestimmten Konfigurationen):

    konntest Du meinen Bug verifizieren? (THETVDB-ID)

    Sorry, noch keine Zeit gefunden. Schau ich mir wahrscheinlich heute noch an.

    Ich würde sehr gerne einen Filter aktivieren & alle Filme anzeigen, die KEINEN deutschen Ton haben..... Hättest Du bitte/oder irgendjemand eine Idee, wie das zu bewerkstelligen wäre?

    Grundsätzlich geht das mit eigenen Filtern, der muss aber ja nach Voraussetzung unterschiedlich ausfallen. Es gibt ja wohl die fünf Varianten:

    1. mehr als eine Sprache, alle Sprachen entsprechende geflagt (DE, EN usw.)
    2. mehr als eine Sprache, keine oder nur ein Teil der Spuren geflagt (mehrere ohne mindestens eine DE)
    3. nur eine Sprache DE
    4. nur eine Sprache NICHT-DE
    5. nur eine Sprache ohne Flag

    Frage ist halt wonach du suchst...
    Ein paar Beispiele findest du hier: Link und Link

    Ich habe den Eindruck, dass keine Bilder (mehr) ausgelesen werden, bei denen keine Sprache in TVDB angegeben ist?!

    Scheint wirklich so, dass nun Bilder ohne Sprachangabe (grundsätzliche alle Fanarts) nicht mehr in den Resultaten verhanden sind, wenn die alte (kostenlose) API benutzt wird. Ich werde irgendwann demnächst noch einen zusätzlichen Scraper für die API v4 programmieren, der wird dann aber nur noch mit einer TVDb Subscription funktionieren.

    Mir ist kein Media Center bekannt, welches Staffel-Infos aus der NFO liest. Ich bin mir aktuell gerade nicht mehr sicher, ob die Staffelinfos von Ember überhaupt noch in die tvshow.nfo geschrieben werden, ich glaube aber schon. Ein Problem ist/war aber, dass Ember beim Ändern von Staffel-Infos die tvshow.nfo nicht automatisch neu schreibt, da dafür ein entsprechender Trigger fehlt. Nach dem Ändern/Scrapen von Staffelinfos kann man aber einfach die Serie editieren, sprich mit Doppelklick den Edit-Dialog öffnen und ohne eine Änderung vorzunehmen bestätigen. Dabei wird die tvshow.nfo neu geschrieben und auch die Staffel-Infos eingetragen (falls diese Funktion immer noch besteht).

    Seit letzter oder vorletzter Ember-Version werden in der Staffel-Tabelle keine generischen Staffel-Titel (wie z.B. "Staffel XY", "Season XY" usw.) mehr eingetragen und vorhandene sind durch das Datenbank-Upgrade gelöscht worden. Wenn kein Staffel-Titel vorhanden ist generiert Ember den in der Liste angezeigten Titel "on-the-fly" entsprechend der Spracheinstellung.

    Die Info Staffel-Titel und Aired Date wird auch nur sehr schlecht bei TVDb/TMDb gepfelgt, kann also sein, dass die Info bei den Providern gar nicht vorhanden ist. Ausserdem war der Staffel-Titel in Ember bis zu diesem Wechsel standardmässig deaktiviert, da TMDb generische Titel geliefert hatte, wenn kein Staffel-Titel vorhanden war, und in Ember eine Blacklist für diese generischen Titel fehlte. Du müsstest mal checken, ob die globale Option für Staffel-Titel und die Option in einem Scraper aktiviert ist.

    Staffel-Titel können über das Kodi Interface in Ember an Kodi übermittelt werden, das funktioniert auf jeden Fall. Wie es über die NFO geht weiss ich gerade nicht auswendig, auf jeden Fall nicht automatisch beim Hinzufügen einer neuen Staffel bzw. Episoden einer neuen Staffel.