Beiträge von DanCooper

    Vorbereitung/Ausgangslage:

    Filme:
    Es ist ein Ordner vorhanden, der als Quelle für Filme dient und in dem sich nur Filme und keine Serien befinden.
    Die Filme befinden sich in einzelnen Unterordnern, sprich es gibt in einem Ordner maximal einen Film.
    Wenn gemeinsame Unterordner für Filme in Filmsets verwendet werden sollen befindet sich in diesen Orndern jeweils ein Unterordner für jeden Film.

    Filmsets:
    Für die Bilder der Filmsets steht ein gemeinsamer Ordner zur Verfügung.

    Serien:
    Es ist ein Ordner vorhanden, der als Quelle für Serien dient und in dem sich nur Serien und keine Filme befinden.
    Für jede Serie besteht direkt im Quellen-Ordner ein Ornder mit dem jeweiligen Serienname.
    Innerhalb der eizelnen Serien-Ornder können die Videodateien der Episoden an beliebigen Orten liegen (z.B. in Staffel-Verzeichnissen), müssen aber einen für Kodi gültigen Dateinamen mit Staffel- und Episodennummer-Angabe haben. Solange an der Grundkonfiguration von Kodi und Ember nichts geändert wird werden Nummern evtl. vorhandener Staffelordner igoriert.

    [warnbox]Ember unterstützt bei Serien bzw. Episoden weder VIDEO_TS noch BDMV Strukturen. Diese müssen in ISO-Dateien gepackt oder gemuxt werden.[/warnbox]

    Tutorial:

    Dieses Tutorial soll den Einstieg in Ember Media Manager erleichtern. Dabei werden die einzelnen Funktionen nicht allzu ausführlich beschrieben. Es werden auch nicht alle Funktionen beschrieben. Hier wird nur eine Grundkonfiguration als Start aufgezeigt, welche ich selbst seit Jahren genauso nutze. Der Abschnitt "Serien" fehlt noch und kommt "später".

    Dieses Tutorial bezieht sich und verwendet Bilder aus folgende Versionen:

    • Ember Media Manager 1.11.1: Download (der Installer .exe ist jeweils unter Assets zu finden)
    • Kodi 19.3: Download

    Was macht Ember Media Manager:

    Ember generiert anhand im Internet verfügbaren Informationen und Bildern alle für Kodi relevanten Angaben, welche in den jeweiligen Film- und Serienordnern gespeichert werden, damit Kodi selbst nichts mehr suchen (scrapen) muss. Der Vorteil:

    • die Dateien sind auch bei einem Verlust der Kodi Datenbank ohne erneutes Scrapen verfügbar
    • die selben Informationen und Bilder können in unterschiedlichen MediaCenter oder mehreren Kodi-Instanzen verwendet werden (selbes Erscheinungsbild bei zusätzlicher Verwendung von Plex, Emby usw.)
    • die Informationen können im Vorfeld in beliebiger Weise bearbeitet werden
    • fehlerhafte Zuordnungen zu Filmen/Serien können eher vermieden werden

    @Rene8001
    Ich hatte mir für heute eigentlich vorgenommen, ein kleines Basic-Tutorial ohne grosse Erklärungen zu erstellen. Das Tutorial, das du mühsam zusammen kramst, ist ja ziemlich umfangreich und erklärt sehr vieles im Detail. Ich hoffe du bist nicht verärgert, wenn es nun zwei Tutorials gibt, denn ich finde es schon sinnvoll, wenn das umfangreiche auch widermal nutzbar ist. Auf jeden Fall danke schonmal für den Aufwand! [cv]

    MIr wäre es ja am Liebsten wenn Kodi die Inhalte gleich finden würde und alles gleich passt, aber da gebe ich mich wohl einer Illusion hin.

    Wenn ich die einen Sack unterschiedlicher Schrauben hinwerfe und sage, du sollst mir ISO 4762 M4x12 mit Steigung 0.2 raussuchen wirds für dich ohne vernünftige Messmittel wohl auch schwierig, das richtige zu finden...

    Für mich ist es schon sehr seltsam das NFO dateien die ich mit dem Film runterlade ganz anders aussehen als die generierten im Manager.

    Anhand dieser Aussage kann ich davon ausgehen, dass du gar keine Ahnung hast. Erstmal kein Problem, denn irgendwann fängt ja jeder mal und meist auch ohne Ahnung an. Aber wie jedes Hobby muss man sich erstmal Wissen aneigenen.
    Was ich dir zum Thema NFO-Dateien sagen kann:
    Die Dateiendung .nfo sind eigentlich Systeminformationen für Windows. Dass diese Dateiendung auch für (eigentliche) Textdateien von Warez-Veröffentlichungen und XML Dateien für MediaCenter verwendet werden liegt wohl einfach daran, dass NFO nach Info klingt. Gemeinsam haben diese Dateien aber nur ihre Dateiendung.
    Die NFOs, die du Filmen herunterlädst, beinhalten die Infos zum Release wie Bild- und Tonquelle, Warez-Team-Name, IMDb ID und meist noch andere Infos. Das einzige, was Ember daraus nutzen kann ist die IMDb ID, welche das Video eindeutig einem Film zuordnet.
    Die NFOs, die Kodi, Ember und alle anderen MediaCenter lesen/erzeugen sind eigentlich XML Dateien, die in einer (meist von Kodi) definierten Struktur vorliegen. Warum sie nicht einfach auf die Dateiendung .xml enden... wohl daher, dass Kodi (ehemals XBMP/XBMC) eine Homebrew Software für die erste XBox war, dessen Programmierer wohl ebenfalls in der Warez-Szene unterwegs waren.

    aber ich denke ich werde mich da wohl nicht wie erhofft schnell mal die Bibliothek aufbauen können

    Wenn du ein Loch buddeln willst und dabei die Schaufel verkehrt herum hältst wir da irgendwann auch ein Loch vorhanden sein. Schneller gehts aber sicher, wenn du weisst, was du tust...

    Wie Spider-Mans Opa schon sagte: mit vielen Funktionen kommen viele Einstellungen!

    Leider ist das Tutorial nicht mehr so hilfreich, da die Bilder fehlen. Da das Tutorial nicht von mir ist müsste ich wie ihr erst alle Bilder von Hand runterladen und dann das Ganze überarbeiten. Dazu fehlt mir einfach die Zeit. Wenn das jemand machen will bitte vortreten, ich würde dann für die nötigen Bearbeitungsrechte sorgen.

    Ember funktioniert eigentlich so wie alle anderen Manager:

    • Quellen hinzufügen
    • Dateieinstellungen festlegen/vornehmen
    • Datenbank updaten
    • Filme scrapen

    "Kompliziert" wirds erst dann, wenn du dich ans Fine Tuning machst., da sich dort vieles einstellen lässt. Wenn du Fragen hast erstelle bitte einzelne Threads, ansonsten findet auch der nächste keine Antwort auf die selben Fragen.

    Und bei Verwendung von neuen Media Managern ist es eigentlich immer empfehlenswert, eine Testdatenbank aufzubauen, bei der Verluste oder Fehler kein Problem sind.

    Bitte entschuldige vielmals, dass ich die falsche Erro-Zip gepackt habe, ich hab' die falsche HDD genommen - wo ich offensichtlich die problematischen SETS vorher entfernt hatte. Sorry, hier sollten die "richtigen" sein.....

    Kein Problem. Aber ich hab den Fehler gefunden, sie Sets werden falsch erstellt und ich hab das gefixt. Wird im nächsten Release wieder funktionieren.

    Ein Addon, um eine Webseite (ähnlich wie YAMJ, Du hast das völlig richtig zusammengefasst) für Popcornhour Geräte zu machen, wäre natürlich unglaublich toll. Sehr gerne kann ich Dir da versuchen eine Hilfe zu sein & eine Test Library erstellen.

    Ich würde dann nach dem nächsten Release nochmals auf dich zukommen, dann können wir uns das mal ansehen.

    Die alten rating und votes wurden mit Punkt ausgegeben, wahrscheinlich weil sie vom Type String waren und haben daher in YAMJ funktioniert. Ich kann mich nämlich nicht erinnern die Länderkennung geändert zu haben. Die neue Version gibt statt Punkt nun Komma aus und das interpretiert YAMJ falsch. Vielleicht kann man die ja wieder zu Strings konvertieren und ausgeben, bzw. immer mit Punkt ausgeben, Punkt ist auf jeden Fall richtig!

    Nicht ganz. Das Thema Dezimaltzrennzeichen ist etwas kompliziert...

    Früher waren die Ratings und Votes String-Felder, es konnte also alles hineingeschrieben werden, auch zusätzliche Zeichen oder Text. Beim IMDb-Scraper wird die Webseite ausgelesen und Amis verwenden einen Punkt. Die Scraper mit API liefern meistens Werte als Double (Rating) und Integer (Votes). Die Double und Integer Werte wurden in String umgewandelt, da das Feld in der Datenbank ein String war. Damit die Werte in der DB bei allen Einträgen gleich waren hatte ich alle Kommas in Punkte umgewandelt und die Tausendertrennzeichen entfernt. Beim Schreiben der NFO sind die Werte dann diese Werte in die NFO geschrieben worden, ausser man hatte die Option zum Verwenden des Tausendertrennzeichens aktiviert: dann wurde der String nach Ländereinstellung in einen Double-Wert umgewandelt.

    In der aktuellen Version wurde mit dem HInzukommen des Multi-Rating Features die DB geändert: Es gibt nun eine Tabelle für Ratings und dort drin ein Integer-Feld für Votes und ein Double-Feld für das Rating. Da Double-Werte in der Ausgabe immer abhängig von den Ländereinstellungen angezeigt und in XML geschrieben werden erscheint nun bei Deutschen ein Komma anstelle des Punktes. Ist eigentlich nicht falsch, da die alten Nodes als String spezifiziert und gelesen wurden... ansonsten hätte auch das Tausendertrennzeichen zu fehlern geführt. YAMJ scheint das aber immer als Double gelesen zu haben und beachtet dabei die Ländereinstellungen nicht. Ganz klar ein Fehler von YAMJ, der ihrerseits korrigiert werden müsste. Aber ich will mal nicht so sein. Ich sehe zu, dass ich eine Option einbaue, den Wert immer mit Punbkt anstelle Komma in die NFO schreiben zu lassen.

    @Anderella

    Im File "Sets_Error.zip" sind leider nur NFOs drin sind, bei denen keine <sets> Node mehr vorhanden sind. Könntest du mir welche packen, die aus der aktuellen Ember Version sind?

    Betreffend YAMJ:
    Eigentlich hab ich mich entschlossen, den Support für YAMJ/NMT aus Ember zu entfernen, da ich in den üblichen YAMJ/NMT Foren auf keine meiner Fragen eine Antwort erhalten habe. Es ist schwierig Support für ein MediaCenter anzubieten, wenn man selbst keine Umgebung zum Testen hat und gefühlt niemand mehr Ember in Kombination mit YAMJ bzw. NMT nutzt. Ausserdem unterstützt YAMJ mehrere Sets pro Film, Kodi hingegen nicht. Ich muss also abhängig von den Einstellungen mehrere Sets pro Film erlauben oder nicht. Das neue Edit-Movie GUI unterstützt nur noch ein Set pro Film, da man nur ein Set in der Dropdownliste auswählen kann. Ich könnte das zwar dynamisch auf ein Multi-Select-Menü ändern, ich hatte aber ehrlich gesagt keine Lust dazu. Aber es ist ein Ersatz geplant, wenn auch erst für Ember 3.0...

    Soweit ich das verstanden habe funktioniert YAMJ so:
    YAMJ erstellt für jeden Film/Serie/Staffel/Episode ein HTML mit den nötigen Infos aus lokal vorhandenen Daten oder mittels eingebautem Scraper. Diese werden dann auf den MediaPlayer gepushed und der MediaPlayer zeigt einfach umschrieben eine Webseite an, durch die man navigieren und Filme starten kann. Meine Idee war nun, diese Funktion via Addon in Ember zu integrieren. Denn wieso zusätzliche Software nutzen, wenn ich das aus einer Datenbank auch bequem ableiten kann. Ausserdem könnte man das soweit automatisieren, dass bei jeder Änderung an der Ember-DB auch gleich dieser MediaPlayer aktualisiert wird. Für YAMJ wird meines Wissens ein Template ausgewählt, dass dann als Vorlage für die Website verwendet wird. Genauso funktioniert der "Filmlisten-Exporter", den in Ember vorhanden ist. Das Grundgerüst ist also schon vorhanden, müsste aber natürlich als eigenes Addon mit den für NMT nötigen Funktionen noch ausgebaut werden.

    Falls interesse dafür besteht müsste ich eine beispielhafte Vorlage mit dem vorher-nachher Zustand eines Templates haben. Sprich das Template in seiner Rohform und alle Files, die daraus generiert werden. Am bersten mit 10 Filmen, 3 davon mit einem Set, 3 mit mehreren Sets und 5 Serien. Im Prinzip so, dass alle Funktionen abgedeckt sind. Ich würde dann nach dem nächsten Update mal schauen, wie schnell ich unter Ember 2.x ein Addon zaubern könnte.

    Ok habe ich gemacht, Datei habe ich angehängt. Hoffe ist so richtig :)

    Ember stürtzt wohl ab, weil versucht wird, eine Episode mit der Nummer "0" zu scrapen.
    Laut Log gibt's bei dir eine Episode 0 bei Staffel 2. Kannst du das mal überprüfen? Es gibt zwar Staffel "0" (Spezials), jedoch keine Episoden mit Nummer "0". Entferne mal die Episode aus Ember, korrigiere den Dateinamen und versuchs nochmals.

    Ich werde in der Zwischenzeit den Fehler im Code abfangen, so dass es keinen Absturz mehr gibt.

    Habe die Ländereinstellung auf US geändert, jetzt wird ein Punkt geschrieben.

    Die alten <rating> und <votes> Nodes sind String und keine Integer Felder. Es sollte eigentlich keine Rolle spielen, welches Zeichen eingesetzt wird. Es kann jedoch sein, das YAMJ von einem Integer aus geht und dann Ländereinstellungsabhängig den Wert nicht auswerten kann.

    Übrigens musst du nicht zwingen die komplette L$ndereinstellung auf US ändern, es lässt sich in Windows auch einfach nur das Dezimaltrennzeichen anpassen. In den Ember-Einstellungen gibts sogar einen Button, der dich (fast) direkt zu dieser Einstellung führt:

    Im Fenster, das sich öffnet einfach noch auf den Button weitere Einstellungen klicken und dort dann das Dezimaltrennzeichen ändern. Das wirkt sich aber natürlich auch Systemweit aus. Wenn du eine DE-Tastatur hast ist beim Zehnerblock ein Komma und kein Punkt unten dran und es gibt Software, welche Eingaben nicht akzeptiert, wenn das Trennzeichen nicht mit der Taste übereinstimmt.

    Das hat früher funktioniert.
    Weisst du was ich da noch ausprobieren könnte?

    Ich denke YAMJ unterstützt "Multi-Rating" nicht. Du kannst dich unter Einstellungen => Filme => Scraper-Daten => Ratings für ein Default Rating entscheiden, z.B. imdb und die Option Create <rating> and <votes> nodes in NFO aktivieren, damit zusätzlich zum "Multi-Rating" auch noch die klassischen Nodes geschrieben werden. Diese sollte YAMJ dann auch lesen.

    Wie müssen die Ordner der Serie benannt sein, wie die Staffeln und wie die Episoden.

    Regel ist: im Quellenordner muss ein Ordner für jede Serie sein, darin direkt oder in Unterordnern die Episoden. Ob ein Staffelordner vorhanden ist oder nicht und wie er benannt ist ist egal, denn die Staffelnummer wird nicht aus dem Ordner ausgelesen, ausser du stellst die Regex entsprechend um.

    mal 1x1 oder halt S01E01 ind den Episoden

    Beides ist ein gültiges Format und funktioniert.

    Was mir bei deinem Problem nicht klar ist:
    Was bedeutet TVDb "erkennt" deine Episoden/Serien nicht? Ember ist dafür zuständig, die Staffel- und Episodennummern aus den Dateien zu erkennen. Ob das funktioniert siehst du ja schon ohne Scrapen in der Liste: sind die Nummern korrekt werden diese auch beim Scrapen verwendet (ausser es bestehen bereits Episoden-NFO, in denen falsche IMDb, TMDb oder TVDb ID hinterlegt sind). Wenn die Serie selbst noch keiner eindeutigen ID zugewiesen ist gibt's beim Scrapen ja 4 unterschiedliche Varianten über z.B. das Kontextmenü:

    • Serie (re)scrapen: wenn noch keine Serien ID vorhanden ist wird auf jeden Fall erst ein "Suchergebnisse"-Dialog angezeigt, in dem die korrekte Serie ausgewählt werden kann
    • (Re)Scrape selected Shows => Auto: wenn keine Serien ID vorhanden wird das erste Suchergebnis verwendet, wenn kein Ergebnis gefunden wurde wird nicht gescrapt
    • (Re)Scrape selected Shows => Fragen: wenn keine Serien ID vorhanden ist wird bei mehreren Suchergebnissen der Dialog angezeigt
    • (Re)Scrape selected Shows => Überspringen: wenn keine Serien ID vorhanden ist wird bei mehreren Suchergebnissen der Scrape-Vorgang abgebrochen bzw. mit der nächsten Serie fortgefahren

    Hallo?

    Hallo!

    Hi,

    ich hab bisher nie Trailer gescraped, weil die für die meisten meiner Filme so eine schlechte Qualität haben. Jetzt wollte ich das nachträglich aber doch mal tun und Ember beginnt auch mit dem Scrapen, aber er lädt nichts herunter. Der Trailer ist auf tmdb aber vorhanden. Ich hab die Log-Datei mal angehangen.

    2021-12-29.zip

    Und der Tag-Editor lässt Ember leider immer noch abstürzen

    Im Log steht Datei nicht gefunden. TMDb hostet keine Trailer sondern gibt nur YouTube Links zurück. Die sind manchmal offline, teilweise kann Ember sie auch einfach nicht parsen, da YouTube bei neuen Videos immer wieder mal die Verschlüsselung ändert. Ich würde als Trailer-Download-Scraper Videobuster.de empfehlen. Alle neueren Trailer sind in HD und der Download dauert nur Sekunden.

    Wie kann ich sie oben oder unten zusammenbringen? In den nfos zu den drei Specials steht

    <season>0</season>
    <episode>1</episode>

    <season>0</season>
    <episode>2</episode>

    <season>0</season>
    <episode>3</episode>

    Das ist soweit korrekt. Staffel "0" ist ja Specials.

    Zudem finde ich dort jeweils diesen zusätzlichen Eintrag (der jedoch bei allen dreien immer gleich ist), hat es damit etwas zu tun?

    <displayseason>1</displayseason>
    <displayepisode>4096</displayepisode>

    Das dient dazu, die Special-Episoden ebenfalls in den normalen Staffeln vor, zwischen oder nach einer regulären Episode anzeigen zu lassen. Die Infos stammen (wenn ich mich nicht täusche) von TVDb. Der Wert 4096 ist ein generischer Wert von Kodi, der eine bestimmte Sortierung bewirkt. Ich weiss leider nicht mehr auswendig, wie die Sortierung mit <displayseason>/<displayepisode> funktioniert, aber Google hilft dir da sicher weiter.

    Dann habe ich eine Serie die mir plötzlich die Episoden in Kodi doppelt angezeigt, nach den regulären 8 Folgen kommen die 8 Folgen nochmal durcheinander als Folge 1080. In Ember ist das nicht der Fall. Die einzige Erklärung die ich habe ist, dass die Dateien diesmal auf "-1080p.mkv" enden, was sonst nie der Fall ist. Warum macht hier Kodi etwas selbstständig und befolgt nicht die nfos und "erfindet" diese 8 zusätzlichen Einträge?

    Ja, das liegt am Dateinamen. Betreffend Lösung guckst du hier: Link

    Kann "ember" das, das angezeigt wird, welche Filme fehlen in der Sammlung/Filmset ? Wenn nein, aber es wäre generell möglich, wäre das ein tolles Feature

    Nein, steht aber auf der Feature Request Liste für Ember 3.0 und wird sicher kommen.

    weil so manches nicht so einfach ist, z.B. Tatort. Wie gut Ember da ist, keine Ahnung, werde aber auch hier nur die .nfo anlegen lassen.

    So gut wie das was die Scraper liefern.

    Die Frage von mir ist wohl untergegangen, aber wie füge ich neue Filme und neue Serien ein in Ember und lasse dann nur das scrapen. Irgendwie wird immer alles gemacht.

    Ich dachte eigentlich, dass ich die Frage die Tage schonmal beantwortet habe, finde sie aber nicht mehr. Bitte gewöhnt euch an, keine Sammelthreads für Fragen zu machen sondern erstellt für unterschiedliche Fragen auch mehrere Threads.
    Siehe zweite Antwort hier : Link

    Wie bekomme ich das
    <mpaa>Rated R</mpaa> weg, habe unter Filme IMDB das mpaa schon abgewählt, steht aber immer noch in der.nfo drin
    Ich möchte auschließlich
    <certification>Germany:16</certification> als beispiel.

    Wenn schon vorhanden ist wirds nicht automatisch gelöscht, nur weil du rescrapst. Du kannst unter Einstellungen => Scraper-Daten => Diverses => Deaktivierte Felder leeren jedoch einstellen, dass deaktivierte Felder beim Rescrapen auch gelöscht werden. Ob Emby das Node <certification> überhaupt lesen kann ist jedoch fraglich. Normalerweise wird nur die Node <mpaa> ausgelesen. Es gibt in Ember eine Option, den Wert von <certification> als Wert für <mpaa> zu nutzen (Einstellungen => Scraper-Daten => Altersfreigaben => Altersfreigabe für MPAA verwenden).

    Ausserdem wird unter Emby jetzt bei allen Filmen nicht mehr mit vorangestellten Artikel sotiert, selbst die deuteschen nicht. Der Herr der Ringe- irgendwas finde ich unter H.
    Emby arbeitet gerne mit Sortiertiteln, das gibt es via Ember nur bei Dateiumbenennung. Geht das nicht auch in der .nfo, also sowas wie ein "sorttitle"-Tag einzufügen ?

    Doch, dazu einfach das entsprechende Feld im Edit Dialog von Hand ausfüllen. Aber wie gesagt, die MediaCenter bieten mehr oder weniger alle eine Option, das ignorieren der Artikel zu deaktivieren. Wieso nutzt ihr das nicht einfach mal?
    Im Ember Renamer gibt's zwei Flags: den SortierTitle $E und dewn ListenTitel $L.
    Das Flag $E nutzt den (von Hand eingetragenen) Sortiertitel, wenn keiner vorhanden ist den normalen Titel.
    Das Flag $L stellt die Artikel abhängig von den EInstellungen on-the-fly ans Ende des Titels und lautet dann eigentlich immer so, wie er in der Medianliste in Ember dargestellt wird.

    ich muss aber manuell die metadaten neu einlesen ( schließen oder F5 drücken brachte nix )

    F5 liest die NFO erneut aus und sucht Bilder, Trailer usw. im Verzeichnis. Metadaten werden dabei nicht erneut ausgelesen, wenn sie schon in der NFO definiert sind. Deshalb musst du auf die eine oder andere Weise die Meatdaten erneut "scrapen" (Button rechts unten im Info-Panel oder über eine der Methoden im Kontextmenü). Ein Ändern über den Metadaten-Dialog bringt nur was, wenn du dort direkt rein schreibst, was genutzt werden soll, also truehd_atmos und nicht TrueHD+Atmos oder ähnliches.

    Zur Funktionsweise des Mappings:
    Beim "Scrapen" von Metadaten liest MediaInfo die Videos aus und liefert eine Sammlung an Informationen. Danach wird das Mapping ausgeführt und die Werte geändert, falls ein Mapping vorhanden ist. Entweder wird dann der gemappte Wert oder der originale von MediaInfo verwendet. Es werden nach dem Anlegen neuer Mappings weder vorhandene DB-Einträge verändert noch wird bei F5 oder im Edit-Dialog etwas geändert, da das Mapping ausschliesslich nach dem "Scrapen" der Metadaten durchlaufen wird. Wenn ein Mapping fehlt wird der von MediaInfo gelieferte Wert 1:1 (mit Ausnahme von ein paar wenigen Fällen) übernommen. Dieser Wert kann wenn nötig dann für ein neues Mapping verwendet werden, wenn man mit dem Resultat nicht zufrieden ist.