Beiträge von DanCooper

    Dort wird nur die nfo gespeichert und keine Images, nicht in Ember und nicht im Ordner.

    Damit Bilder gescrapt werden können muss, unabhängig davon ob Film, Filmset oder Serie, immer ein Dateiname und mindestens ein Scraper mit dem entsprechenden Bildtyp aktiviert sein. Deim Filmsets kommt nach dazu, dass ein gemeinsamer Ordner festgelegt werden muss, in dem die Filmsetbilder und NFOs gepeichert werden können.

    Kannst du vielleicht ein oder zwei Screenshots machen von den Einstellungen. Gerade die Experten Einstellungen zu den Setimages wäre interessant. Ich hab da nur settitle und den Ordner Pfad

    settitle alleine reicht nicht. Erstens müsste es <settitle> heissen, dazu musst du noch den restlichen Dateinnamen und Erweiterung hinschreiben. Aber es kommt halt sehr darauf an, wie du sie überhaupt speichern wollst (bzw. musst). Die folgenden Screenshots zeigen Beispiele, sind aber nicht komplett und du kannst sie auch nicht einfach so übernehmen. Ich hab das nur als Beispiel in meine Einstellungen geschrieben.

    Diese Einstellung generiert folgende Dateien:
    Y:\_Movieset Artworks\Matrix Collection-banner.jpg
    Y:\_Movieset Artworks\Matrix Collection\clearart.png

    Wichtig: Falls du die Dateieinstellungen änderst und bereits Bilder vorhanden sind musst du über Tools => Alle Filmsets neu laden das Verzeichnis neu auslesen, damit Ember die Bilder kennt und sie beim Rescrapen oder Editieren nicht einfach löscht oder überschreibt.

    Kannst du hier mal einen Link absetzen wo man direkt auf dieses BasicTutorial draufkommt?

    Ember Media Manager - Basic Tutorial

    Auch das Renamen,... gibt es da auch eine Anleitung dazu? Versuche mich derzeit mit dem Filebot,.. würde den aber gerne verwerfen wenn ich mit Ember alles machen kann.

    Nein, es gibt keine Anleitung.

    Was mir auch noch aufgefallen ist,... ich hatte es jetzt mehrfach das beim Scrappen auf einmal die Titel der einzelnen Folgen auf Englisch waren obwohl der Rest deutsch war und auch die Settings German waren. Was mache ich da falsch?

    Könnte sein, dass keine deutschen Titel auf TMDb oder TVDb vorhanden sind oder beim Scraper eingestellt hast, dass ein Fallback auf Englisch vorgenommen wird, wenn keine deutschen Titel vorhanden sind.

    Gibt es da auch schon was fertiges aus Ember raus?

    Ja, gibt's. Ich werde wohl morgen noch das Basic Tutorial um die Filmsets erweitern, aber eigentlich musst nur folgendes aktivieren:
    Einstellungen => Filme => Scraper-Daten => Collection => Filme automatisch den Filmsets hinzufügen
    Einstellungen => Filme => Scraper-Daten => Collection => Erweiterte Filmsetinformationen in NFO schreiben
    Einstellungen => Filmsets => Dateien und Quellen => Dateibenennung => Kodi => Matrix: alles aktivieren und einen Ordner für die Bilder festlegen, auf den Kodi auch Zugriff hat und in Kodi in den Einstellungen den selben Ordner festlegen

    Wenn du einen Film scrapst wird automatisch das Filmset erzeugt, wenn der Film auf TMDb einem Filmset zugewiesen ist. Das Filmset musst du dann aber noch scrapen, genauso wie man Filme scrapt. Ein Bug ist in der aktuellen Version noch vorhanden: Wenn beim Scrapen eines Filmes ein Filmset erstellt wird, wird die TMDb-ID des Filmsets nicht beim Filmset gespeichert. Deshalb erscheint beim Scrapen des Filmsets erstmal die Suche, in dem das Filmset nochmals ausgewählt werden muss.

    Es gab seit 1.4.x einige Änderungen diesbezüglich:

    • mehrere Videodateien im selben Verzeichnis werden nur noch erkannt, wenn bei der Quelle Filme liegen in getrennten Ordnern deaktiviert ist
    • falls bei der Quelle Filme liegen in getrennten Ordnern aktiviert ist und Videodateien direkt im Quellenverzeichnis gefunden werden, werden diese automatisch in eigene Ordner verschoben (Bilder und Trailer sollten dabei mitkopiert werden). Dies geschieht aus Sicherheitsgründen, da der Umbennener ansonsten Verzeichnisse "zerschiessen" könnte.
    • die Einstellung Filme liegen in getrennten Ordnern kann nach dem Erstellen nicht mehr geändert werden. Um die Einstellung zu ändern muss die Quelle entfernt und neu hinzugefügt werden, damit die Quelle neu (und korrekt) ausgelesen wird

    Wenn du nun von 1.4x auf 1.11.x geupdatet hast kann es natürlich sein, dass die Option aktiviert ist, aber nicht mehr so wie früher funktioniert. In diesem Fall müsstest du wie oben beschrieben die Quelle entfernen und wieder mit deaktivierter Option hinzufügen.

    Beispiel Pippi Langstrumpf

    Das Problem bei Serien wie diesen ist, dass im deutschen TV teilweise Filme in Episoden aufgeteilt und häppchenweise ausgestrahlt worden sind. Ja nach DVD/Bluray oder anderen Quellen werden dann Filme dann als 2 Staffel mit 3-4 Episoden oder ähnlichem "verkauft". Hier gilt es eigentlich immer erstmal von Hand herauszufinden, was man als Videodateien hat und wie die unterschiedlichen Scraper-Quellen die Episoden aufgeteilt haben. Wenn ich mir IMDb, TMDb und TVDb ansehen haben alle eine Staffel 1 mit 13 Episoden. Und jetzt wirds kompliziert:

    • In Schweden wird die Serie ausgestrahlt
    • In Deutschland danach ein Film aus der Serie (gekürtzt) zusammengeschnitten
    • Danach wurde auch in Deutschland die Serie in voller Länge ausgestrahlt
    • Dann nochmals ein Film "Pippi geht von Bord", welcher ebenfalls aus der Serie zusammengeschnitten worden ist
    • Danach nochmals zwei Filme
    • und dann nochmals ein Zusammenschnitt der schwedischen Serie

    Bei IMDb und TMDb gibts neben der 13 teiligen Serie noch die Filme als Filme. Bei TVDb sind die Filme aber auch als "Special Season" und Staffel 2 und 3 gelistet. Wenn du nun die Film in jeweils 4 Teilen vorliegen hast kannst du sie als Staffel 2 und 3 erfassen und den Scraper TVDb an erste Stelle setzen, wenn du sie als Filme hast kannst du sie entweder als Filme oder Special Episoden eintragen. Da du von 21 Episoden sprichst wird wohl Staffel 1 (13x), 2(4x) und 3(4x) werden, dann kost du nämlich auf 21 Episoden.

    Ich würde aktuell eh immer TVDb als ersten Scraper nutzen, da die Infos dort meistens etwas besser als bei TMDb sind. TVDb wird aber leider dieses Jahr kostenplichtig und $12 pro Jahr kosten. Ich schreibe gerade einen neuen Scraper dafür, der demnächst online gehen wird (nachdem am 27. Februar bei TVDb die nächsten API Änderungen durch sind).

    Hi, beim verusch einen Film in die DB zu schreiben stürzt EMBER ab, das Scrappen hat ohne Probleme funktioniert. Tritt auch nur bei diesem einen auf

    Der Fehler geschieht beim Erstellen des Filmsets für diesen Film. Es scheint als würde sich im Filmset-Titel oder -Plot ein Zeichen befinden, dass den SQL Code durcheinander bring (wird wohl ein oder mehrere " oder ' sein). Könntest du mir den Film oder/und das Filmset nennen?

    Was ich eben aber festgestellt habe, in meiner Sammlung sind auch einige .nfo Dateien dabei.
    Frage mich gerade wie das zusammenhängt.

    In dem Ordner den ich einlese sind beide Varianten enthalten, Ember liest jedoch gar keine .nfo/.info Daten ein.

    Ich kann dir sagen was das Problem ist und warum überhaupt .info Dateien in deinen Ordnern sind:
    Für XML gibt's Regeln. Eine davon ist, dass für Boolean folgende Werte gültig sind: true, false, 1 oder 0. Weder True noch TRUE, False, FALSE, Wahr, Falsch oder sonstwas ist erlaubt. Einige MediaManager und Center kapieren das seit Jahren nicht und schreiben immer wieder ungültige Werte rein. Ember ist in vb.NET Programmiert und die XML Klasse nimmt das sehr genau. In Ember gibt's eine Funktion, die ungültige bzw. nicht-konforme XML in .info umbenennt, da die NFO nicht eingelesen werden kann und mit dem Umbennen verhindert werden soll, dass die Datei überschrieben wird und die Informationen verlohren gehen.

    Wenn man sich deine .info ansieht ist zwar oben der Wert bei <lockdata>false</lockdata> noch korrekt, bei den Streamdetails jedoch nicht (<forced>False</forced>). Somit hat Emby oder was auch immer keine .info Dateien erstellt sondern Ember diese beim Einlesen zur Sicherheit umbenannt. Die 2 Fast 2 Furios (2003)-trailer.nfo kannst du übrigens wohl löschen, denn dort scheint irgendwann mal der Trailer als Film erkannt worden zu und eine NFO dafür angelegt worden zu sein. Kannst ja mal in die Datei reinschauen, ob da was nützliches drin steht.

    Deshalb sieht es bei dir auch so aus, als ob die Experteneinstellungen mit <filename>.info nicht greifen, denn die XML ist natürlich immer noch ungültig, ist aber breits so benannt, wie sie eigentlich zur Sicherheit umbenannt werden soll.

    Eine Lösung wäre nun, mit Hilfe einer Software alle falschen Einträge automatisch umbenennen zu lassen. Dazu bietet sich TextCrawler an. Damit kannst du alle .info nach Textinhalten durchsuchen und änder lassen. Hier ein Beispiel für "ersetze >True< durch >true<":



    Das selbe machst du dann noch mit >False< zu >false<, danach kannst du die Dateien noch in .nfo umbenennen, z.B. mit dem Bulk Rename Utility (ich mag die Software, da sie genauso intuitiv wie Ember ist [bw] [ag] ), und erneut in Ember einlesen. Wenn dann nicht noch weitere Fehler vorhanden sind sollten die NFO eingelesen werden. Weitere sehr häufig vorkommende Fehler sind leere Nodes für Integer oder Double Felder (z.B. <year></year> (ein Integer kann halt nunmal nicht LEER sein).

    Edit: BTW, Ember wird einige Informationen nicht einlesen und bei Rescrapen oder Editieren diese nicht wieder in die NFO schreiben. Ob die Daten relevant sind musst du selbst entscheiden. Folgende Felder gehen verloren:

    • lockdata
    • collectionnumber
    • criticrating
    • art
    • website
    • plotkeyword

    Wie bekomme ich diese in Ember eingelesen um ein paar Dinge manuell anzupassen (geht hauptsächlich um Genre`s)

    Kannst du mal eine dieser .info Dateien anhängen?

    Du kannst unter Einstellungen => Filme => Dateien und Quellen => Dateinbenennung => Experten eigene Dateinamen für NFO festlegen. Diese werden dann bei Einlesen und Speichern berücksichtigt bzw. generiert. Das Problem dabei:
    Ember verwendet die XML Struktur von Kodi, nimmt nur diese Informationen auf und speichert auch nur diese nach dem Bearbeiten wieder in die NFO zurück. Frage ist nun, was Emby sonst noch reinschreibt, was dann nach dem Bearbeiten in Ember in den .info Dateien fehlen wird... und ob das eine Rolle spielt.

    Filme:

    Allgemein:
    wie Standardeinstellungen:


    Dateien und Quellen:
    Stellt hier erstemal unter Standards für neue Quellen => Standardsprache die Sprache German (de-DE) ein und drückt unten auf Anwenden. Dies bewirkt, dass neuen Quellen die Sprache auf deutsch voreingestellt ist (weniger geklicke, wenn man mehrere Quellen hinzufügen will). Dies wirkt sich nicht auf bereits vorhandene Quellen aus, ausserdem kann die Sprache beim Erstellen einer Quelle immer noch geändert werden.

    [infobox]Ember scrapt Informationen (Texte) und Bilder immer abhängig von der Sprache, die einem Film zugeordnet ist. Die Spracheinstellung, die in der Quelle definiert ist, wird beim Datenbankupdate einem neuen Film innerhalb dieser Quelle zugeordnet. Die Sprachzuordnung eines Filmes kann immer über das Kontextmenü oder Edit-Dialog geändert werden. Diese zugeordnete Sprache wird in der NFO gepeichert. Die Sprache wird über folgende Reihenfolge zugeordnet:
    - NFO Eintrag, falls NFO und Eintrag vorhanden
    - Quellen-Standardsprache
    [/infobox]

    Die Quellen-Standardsprache kann nachträglich geändert werden, wirkt sich aber auf bereits in der Datenbank vorhandene Filme nicht aus. Die Sprachzuordnung einzelner oder mehrerer Filme kann über das Kontextmenü geändert werden.

    Dateien und Quellen => Quellen => Quelle hinzufügen:
    Quellenpfad über den Button ... auswählen. Es wird daraufhin versucht, den Quellenname automatisch zu ermitteln (kann von Hand geändert werden). Gültie Pfade sind:

    • Ordner auf einer lokalen Festplatte, z.B. D:\Filme
    • Netzlaufwerke, z.B: "\\Server\Filme" gemappt auf Laufwerk "Q:\" (diese werden je nach Version von Windows im Dialog nicht angezeigt, da Microsoft das anscheind nicht will)
    • UNC-Adressen, z.B. "\\Server\Filme" oder "\\192.168.1.10\Filme"

    [warnbox]Die Pfade können auch von Hand oder per Copy-Paste in das Feld eingetragen werden. Wichtig ist hierbei, dass die Gross-Kleinschreibung der Pfade korrekt ist. Windows bzw. Ember beachtet diese zwar nicht, wenn aber später das Modul/Addon "Kodi Interface" genutzt wird, Kodi unter Linux (LibreELEC, OpenELEC) läuft und die Pfade falsch übermittelt werden, dann funktioniert die Synchronisation nicht. Die Quellen-Pfade können nachträglich auch nicht mehr geändert werden. Die Quelle muss in diesem Fall entfernt und neu hinzugefügt werden (kein Problem, aber umständlich).[/warnbox]

    Einschränkungen:

    • der "Quellenname" muss eindeutig sein
    • eine neue Quelle darf keinen Pfad einer bereits vorhandenen Quelle beinhalten (in Kodi möglich, hier nicht)
    • eine neuen Quelle darf kein Pfad innerhalb einer bereits vorhandenen Quelle sein (in Kodi möglich, hier nicht)

    Dateien und Quellen => Dateibenennung:
    Kodi => Standards => Frodo/Helix: alle Aktiviert
    Kodi => Erweiterte Bilder => Kodi Interface: alle Aktiviert (für den maximalen Bilderrausch)


    Scraper-Daten:
    siehe Screenshot, sollte alles selbsterklärend sein:

    Scraper-Daten => Scraper:
    Die Scraper lassen sich sortieren. Dazu in der Liste den Scraper selektieren und mit den Pfeilen rechts oben verschieben. Meine Empfehlung (Reihenfolge und Einstellungen):

    • TMDb
      Scraperfelder: alles Aktiviert
      Scraper-Optionen: "auf Englisch zurückgreifen", wer bei fehlendem deutschen Inhalt englischen will
    • OMDb (für Bewertungen (falls eigenen API Key vorhanden, kann kostenlos erstellt werden))
      Scraperfelder: alles Aktiviert
    • Trakttv (falls du den Dienst nutzt und einen Account hast)
      Scraperfelder: alles aktiviert
    • IMDb
      Der Scraper ist sehr langsam, da die Webseite ausgelesen werden muss. Am besten deaktiviert lassen.
      Scraperfelder: wenn OMDb nicht genutzt wird nur Bewertungen




    Scraper-Bilder:
    Bevorzugte Sprache:
    Nur Bilder der Mediansprache laden: Aktiviert
    Zusätzlich englischsprachige Bilder laden: Aktiviert
    Zusätzlich Leerbilder laden: Aktiviert (Bilder ohne Sprachangabe)

    Die Einstellung Vorhandene behalten bedeutet, dass beim automatischen Rescrapen bereits vorhandene Bilder nicht ausgetauscht werden und beim manuellen Scrapen die bereits vorhandenen Bilder im "Bilderauswahl-Dialog" als Vorauswahl verwendet werden. Wenn die Einstellung deaktiviert ist wird beim Rescrapen immer ein neues Bild anhand der bevorzugten Einstellungen ausgewählt. Unabhängig von dieser Einstellung können die Bilder beim manuellen Scrapen sowie im Edit-Dialog immer ausgetauscht werden.

    Als Bevorzugte Grösse würde ich ausser bei Extrathumbs die grösst mögliche Auflösung auswählen. Bei Extrathumbs reicht 1920x1080, da diese wenn überhaupt nur sehr klein angezeigt werden.

    Scraper-Bilder => Scraper:
    Sowohl Fanart.tv als auch TMDb mit allen Einstellungen aktiviert lassen


    Scraper-Trailer:
    Wer Trailer downloaden will, weil reine Trailer-Links evtl. irgendwann nicht mehr funktionieren, der kann hier die Bevorzugte Qualität einstellen, z.B. 720p. Als Minimale Qualität würde ich Beliebig einstellen, denn ein Trailer in schlechter Qualität ist immer noch besser als gar keiner.
    Standardsuchparameter: german trailer
    Dient dazu auf YouTube nache einem Trailer suchen zu lassen. An YouTube wird der "Filmtitel Standardsuchparameter" übergeben, z.B. "Avatar german trailer"

    Scraper-Trailer => Scraper:

    • Videobuster.de liefert sehr viele Trailer in HD und deutscher Sprache, ausserdem ist der Download extrem schnell.
    • TMDb liefert Trailer von YouTube
    • YouTube sucht Trailer anhand des Filmtitels und Standardsuchparameters auf ... YouTube
    • Apple Trailer auf der Apple Webseite, meistens englisch
    • Davestrailerpage meistens Trailer auf Apple

    [infobox]Sowohl die Trailer auf YouTube als auch auf Apple gehosteten Trailer werden extrem langsam runtergeladen. Der langsame Download von YouTube wird wohl in der nächsten Version von Ember gefixt sein, Apple und somit auch Davestrailerpage wird langsam bleiben.[/infobox]


    Scraper-Themes:
    deaktiviert den Scheiss

    Grundeinstellungen:

    Die hier genannten Einstellungen sind für deutschsprachige Benutzer in Verwendung mit Kodi optimiert. Die Bilder entsprechen den vorgeschlagenen Einstellungen. Wer also faul ist und nichts lernen will kann die Einstellungen auch einfach aus den Bildern übernehmen.

    Beim (ersten) Start wird ein Dialog zur Auswahl des Profiles angezeigt. Setze hier einen Haken beim Eintrag "Default" (somit wird dieses Profil als Standardprofil markiert) und ebenfalls bei "Load default profile automatically". Nach dem Start werden die Einstellungen über "Edit => Settings" aufgerufen. Unter "Options => General => Interface => Interface Language" die Sprache "German_(de)" auswählen, unten auf "OK" drücken und Ember neu starten (der automatische Neustart funktioniert meistens nicht, Ember wird zwar beendet, muss aber manuell wieder gestart werden). Nach dem Neustart wieder die Einstellungen öffnen.


    Optionen => Allgemein:

    Hauptfenster:

    • Bildscraping bei rechtem Doppelklick aktivieren: Aktiviert
    • Bei der Sortierung ignorieren: wer nicht will, dass "The Avengers" als "Avengers, The" angezeigt und unter "A" gelistet wird löscht alle Einträge. Dies wirkt sich nur auf die Anzeige in Ember aus, nicht auf den Titel, der in der NFO gespeichert wird.

    Meldungen:

    • Alle ausser Fehler deaktivieren

    Diverses:

    • Nicht konforme NFOs überschreiben: Aktiviert
      Als "nicht konforme NFOs" werden solche NFOs bezeichnet, die über keine XML Struktur verfügen oder Fehler in der XML haben, z.B. Szene-Release-NFOs. Wenn diese Einstellungen deaktiviert ist werden fehlerhafte NFOs in ".info" umbenannt. Ember versucht immer, zumindest die IMDb-ID aus der Datei zu lesen, auch wenn sie nicht konform ist. Szene-Release-NFOs enthalten eigentlich immer eine IMDb-ID, welche das Video einem eindeutigen Film zuordnet. Wenn also eine solche NFO beim Einlesen vorhanden und die Einstellung aktiviert ist, liest Ember die IMDb-ID aus, und lässt die Datei bestehen. Die Datei wird dann beim Scrapen überschrieben. Wenn die Einstellung deaktiviert ist wird die IMDb-ID ebenfalls ausgelesen, die Datei aber sofort umbenannt.
    • auch Verzeichnisse nach Tags durchsuchen: Aktiviert
      Etwas schlecht übersetzt, aber mit "Tags" sind eigentlich "Flags" wie DVD, Bluray, TV usw. gemeint, welche die Videoquelle beschreiben und in Ember entsprechend angezeigt werden

    Konfiguration ISO-Dateiscanning:
    Wer ISOs hat aus diesen die Informationen zu Audio- und Untertitelspuren auslesen will muss die Software "Virtual CloneDrive" installieren, dort vorzugsweise (nur) ein virtuelles Laufwerk einstellen und diesem einen fixen Laufwerksbuchstaben zuweisen. Dieser Laufwerksbuchstaben und der Pfad zu der Datei VCDMount.exe muss hier eingestellt werden. Deamon Tools funktioniert mittlerweile nicht mehr, da das CommandLine Interface von DT nicht mehr vernünftig funktioniert.

    Optionen => Dateieinstellungen:
    wie Standardeinstellungen:


    Optionen => Kommunikation:
    wie Standardeinstellungen:

    Installation:

    Ember ist portable, sprich Dateien wie Einstellungen, temporäre Dateien und Cache werden im Installationsordner abgelegt. Dadurch benötigt Ember Schreibrechte im eigenen Installationsordner, welche bei Installation unter C:\Programme bzw. C:\Programme x86 von Windows nicht gegeben sind. Ember müsste in diesem Fall immer mit Administrator-Rechten bzw. als Administrator ausgeführt werden. Es wird deshalb empfohlen, einen anderen Ordner wie z.B. C:\Ember Media Manager zu verwenden. Das einzige, was Ember ausserhalb vom Installationsordner erstellte ist ein Eintrag des Installationsverzeichnisses in der Registry, damit der Installer einer neuen Version das alte Verzeichnis kennt, ausserdem die Verknüpfungen im Startmenü.

    [infobox]Wenn das Modul/Addon "Kontextmenü" aktiviert wird, werden in der Registry noch einige Einträge für das Kontextmenü des Exploreres erstellt[/infobox]

    Updates:
    Bei der Installation von neuen Versionen muss immer der alte Installationsordner verwendet werden, da durch den Installer nicht mehr benötigte Dateien (Bibliotheken) gelöscht werden. Die Einstellungen wie auch Datenbank und Cache werden dabei behalten, die Datenbank wenn nötig beim ersten Start einer neuen Version upgegradet. Ein Backup vor der Installation einen neuen Version ist zu empfehlen!

    Backup:
    Da Ember portable ist kann man für ein Backup einfach den kompletten Ordner sichern. Da der Cache ziemlich gross werden kann genügt es aber auch, nur den Unterordner Profiles zu sichern.