Beiträge von DanCooper

    Naja bei mir hab ich die Mapps als Quelle angegeben, siehe Bild.

    Das Lw U ist nen Share auf meinem Server. Bei mir klappts.

    TC

    Microsoft blendet die gemappten Laufwerke im Standard-Ordnerauswahl-Dialog mittlerweile aus, so dass man nur noch lokale Laufwerke und die Netzwerkumgebung sieht. Man soll wohl UNC Pfade verwenden...

    Man kann in Ember aber den Quellenpfad auch händisch eintragen (hab auch ich so gemacht). Wichtig ist dabei aber, dass die Grosskleinschreibung korrekt ist, ansonsten gibt's mit de KI Probleme beim syncen.

    Gesendet von meinem VTR-L09 mit Tapatalk

    Ich wollte nun auch weg von Filebot und alles per Ember erledigen lassen und hab mir mal deine Einstellungen übernommen. Aber Kontextmenü => Ordner nach neuen Inhalten durchsuchen funktioniert irgendwie nicht.

    Wie müssen denn die neuen Filme / Serien hinterlegt sein? Als Test habe ich einfach den Film in den Quellordner (Quelle) kopiert, hat nicht funktioniert. Dann habe ich in der Quelle einen Ordner erstellt, der wie der Film heißt und den Film da hinein kopiert. Aber auch da hat Ember über das Kontextmenü keinen neuen Film gefunden.

    Was mache ich denn da falsch?

    Der Film sollte in einem eigenen Ordner sein, ansonsten durchsuchst du ja die komplette Quelle, was keinen Geschwindigkeitsvorteil gegenüber einem Quellenupdate bringt. Wichtig ist noch, dass die Quelle in Ember vorhanden ist und du bei gemappten Netzlaufwerken auch über das gemappte Laufwerk suchst und nicht über die Netzwerkumgebung.

    Komplett neue Serien werden nur seit den letzten Daylies unterstützt. Bei neuen Episoden kannst du entweder den Serienordner oder auch Staffelordner durchsuchen lassen.

    Du kannst auch mehrere Ordner gleichzeitig selektieren oder sie nacheinander durchsuchen. Die Suchvorgänge werden automatisch gestapelt und nacheinander ausgeführt.

    Gesendet von meinem VTR-L09 mit Tapatalk

    Scheine den fehler gefunden zu haben.

    Keine Idee was das Problem sein könnte. Laptop hast ja bereits neu gestartet, somit sollte kein Update, das erstmal einen Neustart braucht, das Problem sein.
    Klingt aber eher nach einem Problem mit dem .NET Framework 4.5 als mit Ember selbst. Evtl. installierst das Framework einfach mal neu(?). MS scheisst uns ja aktuell unter Windows 10 schon fast monatlich direkt vor die Haustür. Keine Ahnung was die Damen und Herren alle von Beruf sind...

    Also auf meinem laptop (windows 10) findet malewarebits keine viren oder sonst irgendwas probiere jetzt mal ember auf meinem zweiten rechneres es ist ein windows server 2008 r2 zu installieren und schaue was dort passiert.

    EDIT: da ist alles okay mit ember.
    hmmm :O

    Wenn die Scraper fehlen heisst das, dass die DLLs nicht geladen werden konnten. Das ist eigentlich immer auf eine Virenschutzsoftware zurückzuführen.

    Gesendet von meinem VTR-L09 mit Tapatalk
    Virenscanner...

    Nachtrag: Also ich hab jetzt wieder durch getestet und festgestellt dass alles gescraped wird, jedoch erst nach ein paar Tagen. Episoden welche ich bei tvdb eingebaut/editiert habe werden erst erkannt wenn (aktuell mind. 4 Tage) vergangen sind.

    Ember nutzt aktuell noch die API Version 1. Es gibt unter v1 zwei Varianten an Daten zu kommen:

    1. man scrapt die Serie und erhält die kompletten Infos inkl. Episoden in eine einzigen API Call. Diese Daten stammen aus dem Cache seitens TVDB. Der Cache wird alle paar Stunden/Tage neu erstellt. Wie oft der Cache aktualisiert wird weiss ich nicht mehr auswendig.
    2. man scrapt eine einzelne Episode und erhält die Daten direkt aus der Datenbank.

    Somit die Aktualität der Daten je nach Variante unterschiedlich ausfallen. Da ich nicht wollte, dass es unterschiedliche Ergebnisse gibt, je nachdem ob man eine ganze Serie scrapt oder nur einzelne Episoden habe ich mich Variante 1 entschlossen. Diese Variante liefert auch bei Serien mehr sehr vielen Episoden innerhalb von Sekunden das Ergebnis. Das schont den Traffic bei TVDB und die Geduld der User.

    Da ich mich aber mit dem ganzen API Zeug nicht auskenne wollte ich eben einfach nur wissen, warum, weshalb, weswegen. Mit tmm allerdings funktioniert das scrapen neuer tvdb Daten schon nach wenigen Minuten. Warum der Unterschied, das wäre interessant zu wissen.

    Entweder sie benutzen bereits die neue API, in welcher die Daten wohl schneller zur Verfügung stehen, oder sie benutzen die Variante 2 in der alten API.


    Es gibt bereits 2 NuGet-Projekte für die API v2, ich werde beide testen, sobald ich die aktuellen Änderungen durch hab, die ich gerade mache. Das wird aber noch 1-2 Tage dauern.

    Ist denn davon auszugehen dass das Projekt EMM weiter bestehen wird?! Trotz der Probleme mit TMD, IMDB und Co.?!

    Nein, denn meine Tastatur ist ebefalls defekt. Ich hab nun dazu entschlossen meine frei gewordenen Zeit dafür zu nutzen, dass Katzen für ihre unfreiwilligen Bilder und Videos im Internet entsprechend entschädigt werden. Mir fehlt dazu nur noch Geld für eine neue Tastatur, damit ich entsprechende Bilder und Videos im Internet suchen kann. Spenden dafür nehme ich gerne über den Spenden-Button in Ember entgegen, der funktioniert zum Glück noch einwandfrei.

    Gesendet von meinem VTR-L09 mit Tapatalk

    Eigentlich fast genauso wie ich das habe.

    Wenn du keine Unterordner für Filmsets willst dann kannst du {$N\} weglassen. Die $B kannst du trotzdem verwenden, dann landen die Filmordner immer direkt in der Quelle. Natürlich dann inkl. Titelangabe: $B\$T

    Wenn du bei den Serien Sxy anstelle von Season XY willst müsstest du halt das Season Pattern noch auf S$K2_? anpassen. Die 2 bedeutet übrigens, dass die Staffelnummer auf zwei Zeichen mit führender 0 als Ordnername verwendet wird, also S01 statt S1.

    EDIT: ach ja, das _ zwischen Serienname und Staffel/Episodennummer müsstest du ebenfalls noch einfügen, falls du das willst.

    H8Core schrieb:Einstellung ->>> module ->>> Umbenenner "aktivieren"
    [/quote]Ja.

    und unter:
    Verzeichnis Schema: "$T"
    bzw
    Dateien Schema: "$T{.$S}" eingeben ?

    Kommt ein wenig auf deine Wünsche nach dem Umbenennen an:

    • Hast du alle deine Filme mit eigenem Verzeichnis direkt in der Quelle abgelegt?
    • Nutzt du Unterordner für Genres, Anfangsbuchstaben oder Sets?
    • Willst du Episoden mit oder ohne Episodentitel im Dateinamen?

    Ich nutze bei Filmen für Sets Unterordner, alles andere kommt direkt in die Quelle.
    Bei Serien verzichte ich auf den Episodentitel im Dateinamen. Grund dafür ist, dass sich der Dateiname ändern würde, wenn bei ersten Scrapen nur der englische Titel verfügbar ist und der Deutsche erst bei späterem Nachscrapen.

    Wichtig bei Filmen ist, dass du $B nutzt, falls du Unterordner nutzen willst. Mit Unterordner meine ich aber nicht die Filmordner selbst.

    Meine Pattern sehen so aus:

    Filmordner:

    Code
    $B\{$N\}$T

    Dateiname:

    Code
    $T{.$S}

    Bei Serien nutze ich die Standardeinstellungen, jedoch ohne  - $T bei den Episoden.

    und dann alle Haken bei Film und Serien Setzen ?

    Ich würde für erste Test die automatischen Vorgänge deaktivieren. Du kannst dir, nachdem du die Einstellungen vorgenommen hast, erstmal das Resultat in Vorschau unter Tools => Bulk Renamer ansehen.
    Falls dann alles wie gewünscht funktioniert würde ich die Hacken in allen Fällen setzen.

    Also unter Einstellungen => Diverses => Videosource Mapping hab ich die Standardliste geladen, übernehmen und EMM neu gestartet.

    Nachträglich nützt das nur beschränkt, denn die VideoSource wird nur beim Einlesen aus dem Dateinamen ermittelt.
    Nachträglich kannst du aber auch F5 oder Tools => Alle Filme neu einlesen nutzen, dabei werden die Dateien ebenfalls nochmals gelesen. Das bringt aber natürlich nur was, wenn die Dateien bzw. die Ordner die Info enthalten.

    Heißt im Umkehrschluss für mich ich muss aus der Datei FILMXYZ.MKV demnach FILMXYZ_BluRay.mkv machen ?
    Ergo alles "händisch" umbennenen ?

    Du kannst über das Kontextmenü => Datenfelder löschen oder ersetzen => Videoquelle die Werte auch manuell setzen.
    Die Videoquelle lässt sich auch im Renamer nutzen, das wäre sicher die einfachere und schnellere Variante als die Dateien von Hand umzubennen. Voraussetzung dafür ist natürlich, dass die Videoquelle im Vorfeld gesetzt worden ist... ;)

    Ich habe gerade die letzte Dailys Installiert und bei Episoden wird die Handlung und der Titel (TVDB) in Englisch gescrapt obwohl Deutsch vorhanden ist.
    z.b. Supergirl Staffel 3 Episode 1

    Immer noch? TVDB und TMDB brauchen manchmal länger, bis die neuen Daten im Cache verfügbar sind. Falls immer noch keine aktuellen Daten gescrapt werden können muss ich fast annehmen, dass neue Daten nur noch über die neue API abrufbar sind... war ziemlich scheisse wäre.

    Sry,

    ich hab nun schon ne Menge nachgelesen und auch Probiert,
    aber ich bekomme ums verrecken diese VSRC? anzeige in der Übersicht / Ansicht nicht weg.
    Sämtliche Tips die ich finden konnte schon Versucht, nada.

    Installiert ist die 1.4.90 x64 / 05.05.18

    Wäre schön wenn mir jemand sagen könnte wie ich es "nutzen" bzw "ausblenden kann

    zb Filme sind hinterlegt als "FILMXYZ.MKV"
    also:
    Ordner: FILMXYZ
    Dateiname: FILMXYZ.MKV

    Das heisst, dass die Videoquellenangabe fehlt, z.B. dvd, bluray, netflix, web-dl usw. Du kannst den Wert von Hand im Edit Dialog im Feld unten rechts eintragen.
    Normalerweise wird dieser aber aus dem ursprünglichen Dateinamen ausgelesen. Wenn die Datei z.B Avatar.bluray.mkv heisst wird dort bluray gesetzt. Du solltest mal kontrollieren, obunter Einstellungen => Diverses => Videosource Mapping die Standardlisten für das Mapping geladen sind.

    Der Fehler liegt an TMDB. Scheint es würde ein Wert nicht den Vorgaben entsprechen. Kommt leider immer wieder vor, keine Ahnung warum. Ich kann es aktuell leider gerade nicht genauer Testen, daher bleibt dir aktuell gerade nichts anderes übrig als entweder nur TVDB zu verwenden oder die Serie erst später zu scrapen.

    Sobald ich wieder debuggen kann werde ich den Fehler an TMDB weiterleiten.

    Ne, denn die Info hat soviel Informationsgehalt wie wenn du den Abschleppdienst anrufst und sagst, du stehst an einer Kreuzung in Deutschland...

    Gesendet von meinem VTR-L09 mit Tapatalk

    Da ich die Filme ja aus dem Filme-Ordner in den Serien-Ordner rüber verfrachtet habe, hatten die schon gültige XML-Dateien drin.

    Nicht wirklich, denn die Film-NFO sieht anderst aus als die Serien- und Episoden-NFO. Alle 3 haben unterschiedliche XML-Roots und können nicht für andere "Typen" genutzt werden. Ich hatte nur im Zusammenhang mit deinem Problem genannt, dass trotz falscher Dateibenennung gewisse Episoden erkannt werden können.

    Ich bilde mir ein, dass ich irgendwo mal gelesen habe, dass Du dieses Projekt, als es eigentlich schon sterben sollte, freiwillig übernommen und weitergeführt hast (Respekt übrigens dafür! Denn es ist nicht immer leicht so etwas zu tun, wenn man nicht von Anfang an dabei war: Da kann alles noch so gut dokumentiert sein: Vieles weiß dann doch nur noch der eigentliche Entwickler...

    Ja das ist so. Da aber eigentlich gar nichts dokumenrtiert war musste ich alles Step-by-Step durcharbeiten. Ich hatte damals auch noch keine Ahnung von vb.NET. Ist aber mittlerweile fast 6 Jahre her und ich hab sehr vieles in der Zeit geändert. Der alte Code ist sozusagen hauptsächlich noch als roter Faden vorhanden.
    Leider bin ich in Sachen Dokumentierung auch eine Sau... :rolleyes:

    Denn auch diese Online-Regexp-Tester im Internet sind keine Alleskönner, weil die ja nicht wissen können, welche Syntax man eigentlich braucht...

    Ich nutze meistens regex101.com für Tests, dort lässt sich die "Syntax" einstellen. Für mehr als Filter oder Prüfaufgaben wird in Ember Regex aber kaum genutzt.

    Für meinen Fall ist es daher sicherlich die beste Lösung, meine Serien, die ich als DVDs besitze, weiter als Sets zu behandeln. Große Nachteile habe ich dadurch ja auch nicht...GrußOreus

    Oder du packst alle einfach in ISO Files. Diese lassen sich ohne Probleme indexieren und Kodi spielt sie auch ab.
    Für Ember 2.0 ist VIDEO_TS und BDMV Support für Episoden vorgesehen, das wird aber noch ziemlich lange dauern. Ich hoffe, dass ich bald mal in Richtung "Feature Freeze" komme und eine stabile Version in Aussicht steht.

    Doch der Witz ist eben jetzt, dass die vollkommen unbearbeiteten Serien "Agatha Raisin" und "Sherlock", mit einer definitiv falschen Benamsung in Ember angezeigt werden

    Wenn bereits NFO vorliegen kann es sein, dass Ember diese einliest, sofern die Dateienamen der Videos und NFO übereinstimmen.

    Dass Kodi (und auch der Vorgänger XBMC) mit DVD-Rips umgehen kann, weiß ich, da ich hunderte DVD-Rips aller meiner DVDs habe und schon seit Jahren damit problemlos arbeite...

    Kodi liest VIDEO_TS bei Serien nur dann ein, wenn die Regex dafür angepasst worden ist... zumindest war das bis Kodi 16 so. Ember kann damit noch nicht umgehen, selbst wenn die Regex angepasst wird.

    Sollte das Serien-Feature jedoch mit diesen VIDEO_TS - Ordnern nicht umgehen können, dann bleibe ich lieber bei den Sets.

    Jep.

    Ich habe das Sonderzeichen "&" durch "and" ersetzt

    sonderzeichen in Dateinamen sind egal.

    die alte nfo gelöscht, und nochmals eingelesen.

    Fehlerhafte NFO werden beim Einlesen ignoriert, daran sollte es auch nicht scheitern.

    "Das NULL -Objekt kann nicht in einen Wettyp konvertiert werden."

    Ich bräuchte da wie gesagt das vollständige Log.