Beiträge von DanCooper

    Grundsätzlich lässt sich wohl alles einbinden, was über Netzwerk angesteuert werden kann. Wenn man Ahnung von JNode hat dürfte das kein Problem sein. Wenn du dir den Source Code des Kodi-Treibers für die NEEO ansiehst dann sieht man, dass es ziemlich einfach aufgebaut ist: wenn Play gedrückt wurde dann sende "Play" an Kodi. Natürlich ist das nun erstmal ziemlich rudimentär, aber es gibt theoretisch auch Möglichkeiten, Infos von Kodi auf der Fernbedienung anzeigen lassen. Implementiert hat das aber bis jetzt noch keiner.

    Bei Loxone könnte ich mir auch vorstellen, dass NEEO irgendwann einen offiziellen Treiber zur Verfügung stellt.

    Aktuell ist es so, dass für selbst geschriebene Treiber immer ein "Server" im Heimnetz laufen muss, der den Treiber rennen lässt. Das geht über einen Windows, Linux oder Mac und ich glaube auch schon eine Anleitung für einen PI gesehen zu haben.

    Ich hab sie leider immer noch nicht wirklich in Betrieb, mir fehlt einfach die Zeit dazu und die Harmony läuft halt schon.
    Ich habe aber wie gesagt bereits einiges mit Kodi über JSON, sprich Netzwerk getestet und sehe da schon tolle Dinge auf uns zukommen.

    Das wäre relativ leicht zu lösen, indem Ember einen 'Net-Use' auf die Datenbank-Freigabe absetzt, die ja in den Settings unter "Filme - Dateien und Quellen" hinterlegt ist, bevor es, nach einer kurzen Warteschleife, versucht, darauf zuzugreifen... Dafür gibt es aber auch eine .Net-Referenz...

    Schau ich mir mal an.

    Mahlzeit,
    gibt es eigentlich die Möglichkeit, die Einstellungen des "Persönlichen" Scrappers ab zu speichern, so das man das nicht jedes mal neu einstellen muss? Gemeint ist hier die Einstellungen was er scrapen soll, zb. nfo, Schauspieler, Titel, Plot etc.
    Wenn es die Möglichkeit schon gibt, dann verzeiht mir, ich hab es leider nicht gefunden :(
    Gruß
    Artaios

    Nein, wäre aber durchaus Feature Request wert: Link

    Es ist halt ziemlich zeitintensiv, jede einzelne Episode im Anschluss nochmal mit einem Scrapevorgang mit einem brauchbaren Bild zu versehen.

    Zeitlich geht es eigentlich so lange wie wenn ich das im Scraper integrieren würde. Wenn du eine Serie anklickst werden ja alle Episoden gelistet. Du kannst dann alle Episoden selektieren und über Kontextmenü => Rescrape selektierte Episoden => Auto => Nur Poster gleich für alle das richtige Bild scrapen lassen. Damit wird jede Episode einzeln abgerufen und somit stehen die Bilder inkl. Auflösungsangabe zur Verfügung.

    Kann man auf die Version 2.0 schon irgendwo einen ersten Blick werfen?

    Nein, denn ich hab damit vor mehr als einem Jahr aufgehört, da ich noch zu viel am aktuellen Stand fixen musste. Irgendwann konnte ich die aktuellen Änderungen nicht mehr übernehmen. Ich will nun den aktuellen Stand endlich stabil kriegen, dann kann ich an 2.0 weitermachen.

    @guenniguenzelsen
    Ja du hast recht, es funktioniert beim Scrapen eine kompletten Serie nicht, nur wenn man die Episoden einzeln scrapt.
    Der Grund dafür ist, dass beim Scrapen einer Serie zwar die Infos für alle Episode vorhanden sind, jedoch nicht vollumfänglich und nur ein Poster als URL ohne Angabe der Bildgrösse. Somit wird die Bildgrösse als Any geflagt, was soviel wie "unbekannt" heisst. Beim Filtern bzw. Ermitteln des bevorzugten Bildes werden Any Bilder ans Ende der Liste gestellt. Beim Scrapen einer einzelnen Episode werden alle Infos inkl. Posterliste der Episode abgefragt. Dort sind dann auch alle nötigen Bildinfos vorhanden und ich kann die Bildgrösse festlegen.

    Ich könnte das aktuell eigentlich nur auf zwei Varianten lösen:

    • Ich frage die vollständigen Episodendaten beim Scrapen einer Serie ebenfalls ab, was aber pro Episode nochmals je ein API-Call bedeuten würde. Somit würde das Scrapen genau doppelt so lange dauern... und es dauert ja jetzt schon unerträglich lange mit TMDB, da ich für die Episodeninfos schon einen API-Call pro Episode machen muss. Da aktuell die Daten- und Bilderscraper getrennt sind müsste ich das ganze 2x mal machen. Die API-Server sind aber jetzt schon so ausgelastet, dass ich das nicht machen will.
    • Ich lade das Bild jeweils runter, wandle es in ein Bitmap um und lese die Bildgrösse. Problem hierbei ist, dass der Arbeitsspeicher bei grossen Serien mit Sicherheit vollaufen wird, vor allem wenn man Ember als x86 Version nutzt. Ich müsste die Bilder als direkt nach der Analyse wieder entladen, eigentlich kein Problem aber komplett gegen die programmierte Vorgehensweise der Images Klasse. Ebenfalls generiert es unnötigen Traffic auf dem API-Server, da ich ja jedes Bild in voller Auflösung runter laden muss, was in fast allen Fällen gegen die AGBs verstösst. Ausserdem erhält man in diesem Fall ja auch nur das eine Bild und nicht alle Bilder einer Episode.

    Ich muss mir mal überlegen, ob ich mich um dieses Problem kümmern will. Fakt ist, dass das Problem in Ember 2.0 gelöst sein wird, weil da die Daten-, Bilder- und Trailerscraper zusammengefasst sind und jeweils nur einmal durchlaufen müssen, um alle Daten zu erhalten. Ich will deshalb jetzt nicht stundenlang nach einer Lösung suchen, verstehe aber, dass das aktuelle Scrapeergebnis für die User nicht zufriedenstellend ist.

    Was mich aber wirklich irittiert ist der Umstand, dass ich keine Episode wechseln kann. Wenn ich Strg+C drücke oder im Menü auswähle friert EMM ein und ein Neustart des Programms ist nötig. (Version ist die aktuellste)

    Je nachdem wie viele und welche Scraper du aktiviert hast kann das zusammenstellen der kompletten Episodenliste sehr lange dauern. Nur mit TVDB dürfte die Liste innerhalb von 10 Sekunden verfügbar sein. Mit TMDB und IMDB dauert es ewig. Ich muss auch mal nachsehen, ob der Abruf in einem BackgroundWorker läuft, ansonsten sieht's so aus als würde sich Ember aufhängen bzw. das GUI ist in der Zeit nicht ansprechbar.

    Ist ein Fehler in der Datenbank von TMDB. Hab den Fehler soeben gemeldet: Link

    Wie kann ich nach Begriffen suchen, die nur im Ember Media Manager Baum gepostet wurden?

    Wen du im Ember Bereich bist kannst du doch einfach das Suchfeld rechts oben benutzen, dann wird standardmässig nur innerhalb dieses Bereiches gesucht. Du kannst auch unter selbem Feld auf "erweiterte Suche" gehen, der Bereich "nur" Ember ist dann schon vorausgewählt.

    Meine EMM-Datenbank ist sehr groß, und diese Datenbank komplett durchzuarbeiten braucht bei mir mehrere Stunden. (Sauschneller Rechner, 32 GB RAM, Arbeitsverzeichnisse komplett auf sehr schneller SSD !)
    Das ist O.K., wenn ich weiß dass das Programm das tut was es soll.. Dann lasse ich den Rechner halt über Nacht durcharbeiten.
    Doch manchmal will man halt z.B. das Teilergebnis sehen, bevor man dazu erst Stunden warten muss...
    Dafür sollte man eine Exit-Routine einbauen, die z.B. mittels der ESC-Taste eingeleitet werden kann, und den Vorgang dann geordnet abbricht.
    Bisher habe ich für mich nur die Möglichkeit genutzt, das Programm komplett abzuschießen, was bei Datenbank-Operationen eigentlich keine gute Idee ist...

    Aktuell besteht noch das Problem, dass ein Teil der Vorgänge wie z.B. das Scrapen immer noch als Funktion im in der GUI Klasse geschrieben sind und andere wie das Massenändern des Watched-Status in einem eigenen Thread in der Taskmanager-Klasse der API laufen. Beim Scrapen wird aber zumindest ein Abbrechen Button eingeblendet, der dann beim aktuellen Film sauber (geordnet) abbricht und die Daten für diesen Film verwirft. Zur Sicherheit wird der Film, bei dem der Abbruch ausgeführt worden ist nochmals neu von der HD eingelesen, damit der Stand in der DB mit den lokale gespeicherten Daten übereinstimmt. Alle bis zum Abbruch geänderten Filme sind dann aber wie zu erwarten in der DB vorhanden.

    Eine unschöne Sache gibt es dabei noch, die ich wohl mit nächstem Commit endlich fixen kann:
    Wenn mehrere Filme mittels Autoscraper gescrapt werden die DB-Änderungen erst am Schluss in die Datenbank commited. Sprich wenn Ember bei Scrapen crasht kann es unter Umständen vorkommen, dass die Änderungen zwar lokal gespeichert worden sind (neue Bilder, NFO usw.), die Datenbank jedoch noch den alten Stand vor dem Scrapen hat. In 99% der Fälle eines Absturzes werden die Änderungen aber noch commited. Das passiert aber nicht, wenn der User Ember via Taskmanager abwürgt.

    Dieses Problem gab es früher auch mal bei Grafik-Programmen, wie Photoshop, oder auch Corel: Hat man da was Falsches angeklickt, wurde man dazu verdonnert, ins Gefängnis zu gehen, nicht über Los, und musste drei Runden aussetzen.
    Die haben das dann im Laufe der Zeit alle über den ESC-Button gelöst... (Schlagworte: Exit If ... , Exit Do ..., Exit For ..., Exit Sub ..., u.s.w...)
    Dann kann man das hinterher behandeln und dafür sorgen, dass keine unvollständige Datensätze entstanden sind, die hinterher Probleme bereiten können...

    Diese Abbruch-Funktion sollte man meiner Meinung nach in alle Features einbauen, die Massen-Daten verarbeiten. Wird z.B. die ESC-Taste gedrückt, wird der letzte in Bearbeitung befindliche Datensatz abgeschlossen, und dann ist Schicht... Wie man das letztlich abbrechen kann, unterliegt natürlich der künstlerischen Freiheit des Programmierers. Doch die ESC-Taste war hier schon von Anfang an genau dafür vorgesehen...

    Ich muss mal sehen, ob ich die ESC Taste vernünftig dafür auslegen kann. Das wird aber erst dann funktionieren, wenn ich alle Aufgaben in den Taskmanager verschoben habe. Wird also noch dauern.

    Tools -> Cache leeren
    Von welchem Cache reden wir hier? EMM, Kodi oder sind damit die Ordnerpfade gemeint bei dem die ganzen Dateien hinterlegt sind?

    Ember speichert/cached, falls in den Einstellungen aktiviert, alle Bilder ab, die beim Scrapen angezeigt werden (z.B. in der Vorschau), ausserdem im Normalfall die Actorthumbs. Diese Funktion löscht die Bilder, betrifft somit nicht deine Filme oder Serien.

    Tools -> Datenbank säubern und Tools -> Kodi Interface -> Datenbank säubern
    Letzteres ist hoffentlich das Gleiche wie unter Kodi "Datenbank bereinigen". Und Tools -> Datenbank säubern bezieht sich auch auf Kodi oder EMM selbst?

    Ersteres löst die normale Datenbanksäuberung in Kodi aus, wie wenn du das über die Einstellungen in Kodi machst.
    Zweiteres bereinigt die DB in Ember.

    Tools -> Alle Filme neu laden
    Tools -> Alle Filmsets neu laden
    Tools -> Alle Serien neu laden

    Was genau ist damit gemeint? Gehe ich vom vorstehenden Symbol aus, müsste es die gleiche Funktion wie Datenbank aktualisieren haben, oder? Was Datenbank aktualisieren hingegen macht ist mir bekannt und plausibel.
    Was aber macht Alle Filme neu laden, werden alle Filme neu gescrapt und alle .nfo`s neu geschrieben oder ruft EMM nur die Daten (.nfo`s) von Kodi erneut ab ohne Änderungen an den .nfo`s vorzunehmen? Wäre das dann nicht die gleiche Funktion wie Tools -> Kodi Interface -> Datenbank aktualisieren? Also ist es dann nicht eine Art Synchronisation anstoßen?

    Liest das jeweilige Verzeichnis neu aus. Selbe Funktion wie mit F5 oder über das Kontextmenü. Es passiert das gleiche wie wenn die Filme das erste mal durch das Datenbank-Update zur DB hinzugefügt werden. NFO wird ausgelesen, lokale Bilder und Trailer gesucht aber nichts gescrapt oder neu gespeichert.
    Mit unterschiedlichen Symbolen hab ich's nicht so...

    Tools -> Alle Filminhalte neu schreiben
    Gleiches Symbol wie bei Datenbank aktualisieren oder Alle Filme neu laden und dennoch bestimmt eine andere Funktion. Werden hier jetzt alle Filme und/ oder Serien neu gescrapt? Wenn ja, mit welchem Zusatz, nachfragen oder automatisch?

    Speichert alle Filme neu ab, NFO und Bilder werden neu erstellt. Daten kommen aus der DB, vorhandene Bilder und Trailer werden in den Speicher gelesen und dann neu abgespeichert.

    Tools -> Kodi Interface -> Datenbank aktualisieren
    Gleiche Funktion wie unter Kodi? Manuelles Pendant zur Echtzeit-Synchronisierung?

    Löst das normale DB Update in Kodi aus. Wird eigentlich nur dann gebraucht, wenn eine neue Serie beim sync trotz Ordnersuchlauf in Kodi nicht gefunden wird oder wenn man die komplette DB in Kodi erstmal einlesen lassen will.

    Beim Hilfetext vonDatenbank aktualisieren heisst es, "Quelle nach neuen Daten durchsuchen und Datenbank säubern". Was wird da gesäubert? Die Kodi-DB oder EMM? Falls es die Kodi-DB ist, habe ich da eine kleine Frage am Rande. Warum merke ich davon nichts aber wenn ich auf Tools -> Kodi Interface -> Datenbank säubern gehe, es teilweise 2h+ benötigt um die Kodi-DB (von der ausgehe das sie es ist) zu bereinigen.

    Die Ember-Datenbank wird dann gesäubert, wenn das in den Einstellungen so aktiviert ist. Braucht aber vor allem sehr viel Zeit und hat wenig nutzen. Wenn dann würde ich die Ember DB von zeit zu Zeit manuell säubern lassen.

    Könnte eine defekte Datenbank sein. Hasst du den selben oder einen ähnlichen Fehler auch wenn du z.B. eine Serie oder einen Film über den Edit Dialog editierst?
    Die Updates hast du jeweils über die alte Installation installiert und nichts manuell hin oder her kopiert?

    Ok hab wohl das Problem gefunden.
    Als Quelle in Ember habe ich \\MYBOOKLIVE\Videos\Filme. Aber am PC den Ordner auf Laufwerk H gemappt und dort gesucht. Somit konnte ja Ember nichts neues finden. Lasse ich jetzt im Explorer in \\MYBOOKLIVE\Videos\Filme suchen funktioniert es und neue Filme werden hinzugefügt.

    Das ist genau das was ich mit "Wichtig ist noch, dass die Quelle in Ember vorhanden ist und du bei gemappten Netzlaufwerken auch über das gemappte Laufwerk suchst und nicht über die Netzwerkumgebung." gemeint hatte, in deinem Fall nur genau umgekehrt.

    Das gemappte Laufwerk kann ich ja wohl nicht als Quelle angeben. Hab zumindest nicht gefunden wie.

    Siehe letzter Beitrag...