Beiträge von DanCooper

    Hallo Wissende,
    ich muss noch einmal auf das Thema ST-FLIRC-SE zurück kommen, da ich es mir nun kaufen wollte, aber nirgends zu finden ist :S
    Ein paar Shops haben den Artikel, aber mit "nicht lieferbar" im System.

    Gibt es da eine Insiderquelle?

    Bin für jeden Tipp dankbar :rolleyes:

    Grüße
    Sven

    Amazon [Anzeige], Amazon [Anzeige] oder Digitec (Schweiz, noch 2 an Lager), wobei ich nicht weiss, ob die auch nach DE liefern. Notfalls könnt ich ihn dir zusenden, wenn du ihn mir im Vorfeld per Paypal bezahlst.

    Der Artikel bei Caseking passt soweit. Wie kompliziert der YARD2 ist, wenn man nur die Ein/Aus Funktion nutzt kann ich nicht sagen, aber eigentlich ist der mit dem ST-FLIRC-SE wirklich überflüssig.
    Welches Betriebssystem willst du denn einsetzen? Welches Gehäuse und willst du ihn einbauen oder nach aussen legen?

    Herunterfahren geht über Kodi.
    Starten nach Stromunterbruch sollte auch mit den meisten MB gehen, hab ich aber noch nie getestet.
    Der normale FLIRC ist ein USB-Dongle mit IR-Fenster, beim SE liegt die Diode frei, weil der ja für einen Einbau ins Gehäuse gedacht ist.

    Wenn der PC irgendwo verstaut ist könntest natürlich auch den SE über eine Slotblende nach aussen führen und das ganze in eine kleine Box verstauen. Wie gesagt, beim SE kannst halt den Powerbutton durchschlaufen und den Rechner immer einschalten.
    Was hast denn als Haussteuerung in Betrieb? OpenHAB sollte ja z.B. WakeOnLAN auch unterstützen. Damit würde sich der Rechner auch einschalten lassen. Mit OpenHAB kannst aber auch Kodi direkt über das Netzwerk ansteuern. Es gibt viele Möglichkeiten, keine Ahnung was bei dir zur Verfügung steht.

    Ja, CIR scheint verschwunden, obwohl es ne super Lösung war. Aktuell kenn ich ihn nur noch in den Intel NUC's verbaut.

    Alternativ zum Vorschlag von @don könntest du auch mal nach dem "ST-FLIRC-SE" (Streacom Edition) suchen. Der kann intern verbaut werden und den Rechnen ebenfalls aus dem S4/S5 einschalten. Dazu wird nur ein Mainboard benötigt, welches einen USB-Header auch im ausgeschalteten Zustand mit Strom versorgt. Das sollte so ziemlich jedes aktuelle Mainboard hinkriegen, muss aber evtl. aktiviert werden. Der "ST-FLIRC-SE" funktioniert ansonsten genauso wo der normale FLIRC, es kann also jede beliebige Fernbedienung angelernt werden. Wichtiger Hinweis noch zur SE Variante: wenn du Windows oder Linux einsetzt kann er auch nach dem Einbau programmiert werden, wenn du LibreELEC nutzt müsstest du ihn dazu wohl ausbauen oder ein Linux ab USB booten, damit du die Programmiersoftware starten kannst. Oder du hasst mehr Skills als ich unter Linux und kriegst die Software auch unter LibreELEC zum laufen :)

    Hattest Du dazu eigentlich auch eine ausführlicher dokumentierte Version des Source-Codes? Die Doku hier ist ja eher weniger, als nur minimalistisch...

    Nein. Als ich das Projekt übernommen hatte war so gut wie keine einzige Zeile kommentiert. Ein freiwilliger User hat dann mal damit angefangen, aber irgendwann auch die Lust verloren.

    Bei dieser immensen Vielzahl von Fallunterscheidungen blickt man ja sonst kaum noch durch…

    Der Code ist von mir, daher finde ich ihn eigentlich noch übersichtlich und nachvollziehbar ;)

    Ich weiß ja nicht, wie es anderen bei sowas geht... Aber ich verstehe manchmal schon nach einem Jahr einen selbst erstellten Code nicht mehr, wenn ich da keine Kommentare reinpacke. (Geschweige dem bei Code, den ein anderer erstellt hat...)
    Denn was einem, wenn man gerade so richtig in Schwung ist, alles so einfällt, leuchtet einem ein Jahr später nicht mehr so richtig ein, wenn man keinerlei Hinweise mehr hat... Habe da aus bitterer Erfahrung lernen müssen...

    Das ist so. Ich kommentiere aber auch so gut wie gar nix, will das aber für Ember 2.0 nachtragen, da ich dort eh sehr vieles komplett neu machen muss.

    DanCooper:

    Hallo DanCooper,Das mit den ISOs würde ich nicht so gerne nutzen. Ich könnte mir vorstellen dass das "mounten" von solchen ISOs dann auch einige Zeit benötigt, wenn man da gerade mal so am Zappen ist...
    Aber der zweite Satz irritiert mich jetzt etwas, denn Ember schreibt sehr wohl seine nfo's in den VIDEO_TS-Ordner rein...

    Ich hätte wohl "für Serien" auch noch unterstreichen sollen ;) Wie gesagt, bei Filmen sind VIDEO_TS und BDMV Strukturen kein Problem.
    Beim Film findet er die VIDEO_TS.IFO und guckt ob es noch einen Parent-Folder mit Namen VIDEO_TS gibt. Falls ja, dann wird als Main-Folder der Parent-Folder vom Ordner VIDEO_TS genommen, ansonsten liegen die VIDEO_TS Files direkt im Main-Folder.
    Bei den Serien wird aktuell die VIDEO_TS.IFO gefunden und versucht, mittels Serien-Regex die Staffel- und Episodennummer aus dem Dateinamen auszulesen. Die schlägt natürlich fehl, weil VIDEO_TS.IFO immer VIDEO_TS.IFO heisst und keine Infos enthällt. Man kann nun natürlich die Serien-Regex so wie in Kodi anpassen, so dass auch in einem übergeordneten Ordner nach der Staffel- und Episodennummer gesucht wird, aber das führt zu diversen Fehlern, angefangen beim Renamer, der bei Serien einfach nicht für VIDEO_TS ausgelegt ist. Ebenfalls ist die Suche der gültigen Dateinamen für NFOs und Bilder nicht dafür ausgelegt, welche mit all den unterschiedlichen Benennungs-Varianten für XBMC, Kodi, YAMJ und Custom-Settings ziemlich komplex ist (kannst gerne mal in den Code schauen: Link).

    Es wird in der nächsten Version funktionieren, aber ich brauch dafür einfach noch Zeit. Bis dahin bleibt bei Serien-VIDEO_TS nur das Packen in ISOs.

    die DVDs sind doch auch nicht in einzelnen Folgen als TS.

    Hätte ich jetzt auch gedacht...

    Hat jemand eine Idee, wie man das realisieren könnte?

    Die aktuell einzige Lösung mit Ember für Serien ist, die VIDEO_TS in ein ISO zu packen und normal anzuschreiben (SxxExx). Damit hast du auch kein Verlust an Qualität. Ein Export aus Kodi löst das VIDEO_TS Problem bei Serien übrigens auch nicht, da Ember die NFOs in VIDEO_TS Strukturen nicht finden wird.

    Zum Rest:
    Du unterschiedlichen online zu findenen Regeln kommen daher, dass früher die Season anhand des Ordnernamen erkannt worden ist und nur Sxx und SeasonXX als Regex hinterlegt worden ist. Ich hab dann mal noch StaffelXX hinzugefügt, das ist aber Jahre her und war noch vor der Zeit, als ich das Projekt übernommen hatte. In den aktuellen Versionen habe ich aber die Regeln bzw. den Aufbau von Kodi übernommen, damit grundsätzlich nur noch die Dateinamen relevant sind und nicht mehr die Ordner. Somit bestehen in Ember die selben Möglichkeiten wie in Kodi laut Wiki: Link
    Eine Ausnahme gibt es aktuell noch: VIDEO_TS Ordnerstrukturen bei Serien. Diese waren auch bei Kodi nicht von Haus aus möglich, man musste die AdvancedSettings entsprechend anpassen. Evtl. ist das heute bereits standartmässig hinterlegt. In Ember funktioniert das aber trotz Anpassung nicht, da die "Ermittlung gültiger Dateien für Serien" Ordnerstrukturen komplett ausschliesst. Dies liegt an der Art, wie VIDEO_TS und BDMV erkannt werden. Anderst als in Kodi wird in Ember die VIDEO_TS.IFO als Videodatei erkannt und erst in einer weiteren Überprüfung festgestellt, ob eine komplette VIDEO_TS-Ordnerstruktur vorliegt. Das ist bei Filmen kein Problem, bei Serien jedoch schon. Dieses Problem bzw. das komplette Handling beim Scannen habe ich für die nächste Version bereits angepasst und ebenfalls so gut wie 100% an das Verfahren von Kodi angepasst.

    Neuladen des Filmes sucht keine Bilder/NFOs für Filmesets ;) Dazu musst du beim Filmset F5 drücken oder alle Filmesets neu laden. Wenn du bei einem Film F5 drückst wird nur die Film-NFO, Bilder usw. neu geladen. Wenn dort ein Eintrag für ein Set drin ist wird dieses zwar erstellt falls noch nicht vorhanden, Bilder dazu werden aber nicht automatisch im Filmset-Ordner gesucht.

    Schwierig zu sagen, woran das gelegen hat oder liegt, vor allem weil du nicht genau beschreibst, wie du versucht hast das Problem zu lösen. Es reicht grundsätzlich nicht, wenn du Set in Ember aufgeführte Setnamen anpasst und dann nur dein Backup in den Ordner kopierst. Du musst nach dem Kopieren auf jeden Fall Alle Filmsets neu laden verwenden, damit Ember im Filmset-Ordner nochmals nach Bildern und NFOs sucht. Ebenfalls muss natürlich der korrekte Ordner in dern Einstellungen angegeben sein und die Dateien müssen auch benannt sein wie Eingestellt.

    Es werden ebenfalls Dateien gelöscht wenn du Dateien manuell in den Ordner kopierst und dann Filmsets editierst, ohne vorher F5 oder Alle Filmsets neu laden benutzt zu haben. Wenn beim Start eines Scrapevorgangs oder vor dem Editieren kein Pfad zu den Bildern oder NFO bekannt ist (grüne Hacken fehlen in der Liste), dann werden die Bilder und NFOs beim Speichern gelöscht bzw. Ember räumt den Ordner bezogen auf das gescrapte/editierte Filmset auf.

    Ich denke am einfachsten ist es, wenn du bei allen Filmen die Collection ID neu scrapst. Dadurch werden neue Sets automatisch erstellt (standardmässig in den Einstellungen aktiviert) oder die Filme werden bereits bestehenden Sets hinzugefügt. Dies bewirkt jedoch, dass alle Dateien zum Film neu gespeichert werden (Bilder, NFO usw.), auch wenn sich bei der Set-Info nichts geändert hat. Das bedeutet zwar kein eigentliches Rescrapen, aber die Dateien erhalten ein neues Datum (relevant wenn jemand Backups macht).

    Welche Scraper-Reihenfolge hast du eingestellt? Hast du Titel bei IMDB deaktiviert?
    Die Standardsprache für die Quelle ist auf de-DE eingestellt?
    Hast du mal nachgesehen, ob der Titel auf TVDb überhaupt auf deutsch vorhanden ist?
    Die Serie selbst hat die richtige Spracheinstellung übernommen (RMT => Sprache ändern => German de-DE ist selektiert)

    wenn ich in Ember die Ordner für Filme und Serien hinzufügen will kann ich ja nur über die Netzwerk Suche gehen und da nimmt er den Nas Namen

    Das spielt keine Rolle. Wichtig ist, dass die Kodi-Quellen in den KI-Mapping-Einstellungen stimmen. Der Sinn des Mappings ist ja, dass der Pfad, den Ember kennt so verändert wird, dass es für Kodi stimmt. Das funktioniert über das Mapping mit einfachem Ersetzen des Ember-Quell-Pfades durch den Kodi-Quell-Pfad.
    Bei mir wird z.B. einfach der Pfad \\PROE-PC\Filme Netzwerk\Avatar\Avatar.mkv durch smb://PROE-PC/Filme Netzwerk/Avatar/Avatar.mkv ersetzt. Wenn bei dir beim Syncen eines Sets die Filme in der Kodi-DB nicht gefunden werden bedeutet das, dass Ember die Filme nicht syncen kann und somit auch kein Set erstellt werden kann. Dabei spielt es keine Rolle, ob das Set manuell erstellt worden ist oder nicht.

    Meine Datenbank läuft auf einem PI und die Clients holen sich die Daten von meiner FritzBox so das ich neuen Client´s nur die advanced.xml geben muss.

    Wenn alle auf die selbe MySQL-DB zugreifen musst du nur einen Client syncen. Wenn alle eine eigene lokale DB verwenden musst du für jeden Client einen Host in den KI Einstellungen erstellen.

    Bitte versuchs mal mit System ;)
    Wenn du den Button Quellen von Kodi lesen benutzt, dann werden die Quellen auch korrekt in die DropDown-Menüs eingetragen. Die Funktion Benutzerdefinierte Kodi-Quelle hinzufügen wird nur in sehr speziellen Fällen benötigt, z.B. wenn du in Kodi eine Quelle smb://NAS/Filme hast, in Ember jedoch diese Quelle in 2 oder mehr Quellen unterteilt hast, z.B. \\NAS\Filme\Kinderfilme und \\NAS\Filme\Ab18. Wenn im Ember aber die selben Quellen erstellt worden sind wie in Kodi genügt ein 1:1 Mapping mit den ausgelesenen Quellen.

    In Kodi werden die Login-Daten in der passwords.xml gespeichert. Je nachdem welchen Pfad du beim Einrichten verwendet hast gibt's dort einen Eintrag für das gesammte NAS oder mehrere für jede Freigabe auf dem NAS. Ich würde dort, wenn möglich, direkt den Pfad oder IP und Login für das NAS eintragen. In deinem Fall wohl die IP (siehe auch in der mediasources.xml von Kodi):


    Code
    <passwords>
        <path>
            <from pathversion="1">smb://192.168.178.37</from>
            <to pathversion="1">smb://USERNAME:PASSWORD@192.168.178.37/</to>
        </path>
    </passwords>

    Somit nutzt Kodi für alle rekursiven Pfade die mit smb://192.168.178.37 beginnen diesen Login. Wie gesagt funktioniert das immer dann, wenn du für alle in Kodi genutzten Freigaben auf dem NAS den selben Login verwendest. Vergiss nicht, die Dateien bei allen Kodi-Clients entsprechend anzupassen.

    Wenn du nun die 2 Dateien kontrolliert hast weisst du folgendes:

    • sind die Quellen mit IP oder Computername eingerichtet?
    • kennt Kodi den Login für den Pfad smb://192.168.178.37/Speicher.1/Bilder/Film-Sets

    Der Sync schlägt bei dir übrigens aktuell fehl, weil wohl keiner der Filme dieses Sets in der Kodi-DB vorhanden ist. Beim syncen eines Sets macht das KI folgendes:

    • alle Filme werden neu gesynct; wenn einer nicht gefunden wird startet ein Suchlauf in entsprechendem Verzeichnis (dazu müssen die Quellen korrekt gemappt sein)
    • das KI fragt die Set-ID in Kodi mittels Namen an; wenn der Set-Name nicht gefunden wird versucht das KI, die Set-ID über einen der Filme zu finden (schlägt bei dir fehl, d.h. die Filme werden nicht gefunden); falls keine ID gefunden wird bricht der Sync hier ab
    • Filmset wird gesynct, zu diesem Zeitpunkt wurde das Set bereits durch das Syncen der Filme erstellt und das KI übergibt die Pfade zu den Set-Bilder an die Kodi API