Beiträge von DanCooper

    Ja genau. Wenn ich z.B. "Herr der RInge DVD Collection" und "Herr der Ringe Extended Edition Collection" habe, dachte ich hätte ich in der Vergangenheit um die Bilder gescrappt zu bekommen jeweils die gleiche TMDBColID angegeben. Aber stelle mich gerade zu doof an, gleiche TMDBColIDs anhand SQL Abfrage zu filtern.

    Ja sowas dachte ich mir schon. Beim Programmieren geht man halt oft vom offensichtlichen aus, aber ihr User seit da immer wieder eine Herausforderung. Mal sehen wie ich das in Ember 2.0 sauber lösen kann.
    Die Abfrage wird wohl so lauten:

    SQL
    SELECT * From setslist Where TMDBColID IN (
    SELECT 
      setslist.TMDBColID
    FROM
      setslist
    GROUP BY
      setslist.TMDBColID
    HAVING
      Count(1) > 1)

    Die Abfrage listet die Einträge mit mehrfach vorkommender TMDBColID sowie auch die die keine ID haben (was ja dann auch die selbe ID ist).

    Da ich dein cooles Tool SQLite Maestro nicht habe, bekomme ich nun bei einigen Abfragen einen SQL Logic Error und damit Ember Crash. Bekomme diese fehlerhaften Abfragen aber irgendwie nicht rausgelöscht. Wie ist hier das Vorgehen?

    SQLiteBrowser kannst auch nutzen, ist kostenlos. Du kannst die .\Ember Media Manager\Profiles\PROFILNAME\MyVideosXY.emm damit öffnen und unter Views die defekten Abfragen von Hand löschen. Bitte einfach die Standardabfragen in Ruhe lassen, ansonsten ist die DB defekt. Evtl. musst du in der AdvancedSettings.xml noch benutzerdefinierte Tabs löschen, falls du welche erstellt hast. Einfach nach CustomTabs suchen und dieses <ComplexSettings>...</ComplexSettings> Node löschen.


    Eigentlich werden die Abfragen vor dem Hinzufügen getestet, aber das scheint nicht ganz so zuverlässig zu funktionieren wie ich das geplant hatte. Du kannst die Abfragen auch erst im SQLiteBrowser testen, dort solltest auch eine hilfreiche Fehlermeldung erhalten, wenn was nicht stimmt.

    Nachdem ThemeLibrary ja offline (vmtl.) ist und du das auch schon in der neuesten Version entfernt hast. Wie wäre es mit Youtube Themes? - Bisher mache ich das immer manuell, da es auf YT fast für alles ein Theme gibt. Egal ob Serie oder Film. Der einzige Nachteil bei Youtube ist, dass die Audiodateien manchmal im *.ogg Containerformat vorliegen und diese wohl von TVTunes bzw TV Melodies nicht abgespielt werden. Aber häufig liegen die Audiodaten bei YT auch im *.m4a Format vor, hier gibts keine Probleme beim Abspielen. Wäre eine feine Sache, das nicht immer manuell machen zu müssen, aber ich will dich damit nicht nerven.

    Ja das steht auf der Liste. Evtl. kann ich das auch für Ember 1.5 noch übernehmen.

    EDIT:

    Bei den fehlerhaften Abfragen ist das Feld "Entfernen" aber grau.

    Ja, ist bei mir auch ausgegraut. Werd ich checken und fixen.

    Gibt es denn die Möglichkeit, nur bei einzelnen Filmen den Titel zu sperren?

    Nein, gibt es aktuell nicht. Es lassen sich entweder global einzene Datenfelder oder ein ganzer Film sperren. Ich für Ember 2.0 überlegt ob es Sinn machen würde, das Sperren einzelner Datenfelder innerhalb eines Filmes usw. einzubauen.

    Nochmal zu den Filmsets: wenn das sperren eines Filmsets nicht das automatische hinzufügen von Filmen verhindert. Woran erkennt ember in welches Filmset ein Film kommt bei 2 gleichen Filmsets sprich gleicher tmdb ID mit händisch abgeänderten movieset titel

    Wenn du wirklich mehr als ein Filmset mit der selben TMDb-ID hast dann wird das erste in der Datenbank vorkommende Filmset verwendet. Ich muss aber davon ausgehen, dass es nur ein Filmset pro TMDb-Filmset-ID gibt. Kannst du mir einen Grund für mehrere Filmsets mit selber TMDb-ID geben? Ich kann mir zwar ein/zwei Gründe wie "Stirb Langsam Collection FullHD" und "Stirb Langsam Collection 4K" vorstellen, aber das würde dann jegliche automatisierte Zuordnung verunmöglichen. Die automatische Zuordnung funktioniert folgendermassen:

    • neuer Film wird gescrapt oder der DB mit bereits vorhandenem <set></set> Eintrag hinzugefügt
    • Ember sucht in der eigenen DB nach einem Filmset mit selber TMDb-ID; wenn ein Filmset gefunden worden ist wird der Titel und Plot (wenn nicht leer) des Filmsets im Film übernommen und die NFO wenn nötig angepasst und der Film mit dem Filmset verlinkt (keine Änderung am Filmset selbst)
    • Ember sucht in der eigenen DB nach einem Filmset mit dem selben Titel, falls oben keines gefunden worden ist; wenn ein Filmset gefunden worden ist wird der Plot (wenn nicht leer) und die TMDb-ID des Filmsets im Film übernommen und die NFO wenn nötig angepasst und der Film mit dem Filmset verlinkt (keine Änderung am Filmset selbst)
    • Wenn einer der zwei oberen Fälle eingetroffen ist und der Filmset Plot leer, der Filmsetplot beim Film aber vorhanden war, dann wird der Plot vom Film ins Filmset übernommen. Hier greift dann leider das Sperren des Filmsets in keiner Variante mehr korrekt. Ausserdem wird der Plot des Filmsets nur in der Datenbank geändert, nicht aber in der evtl. aktivierten Filmset-NFO (die aktuell kein Media Center ausliest) und der Filmsetplot wird auch bei keinem anderen mit dem Filmset verlinkten Film ge-updatet. Dies ist definitv noch ein Punkt, den ich korrekt lösen muss, zumindest soweit, dass die anderen Filme ebenfalls ein Update kriegen.

    Hatte zum Beispiel vorhin den Fall, dass (vmtl.) Ember die Beschreibung falsch abgeschnitten hat, ich diese nachträglich händisch in der Kurzbeschreibung korrigiert habe, und dann aber den kompletten Film sperren musste, damit Ember beim nächsten Scrapen meine Änderung nicht wieder rückgängig macht. Also denke für Titel, Handlung, Kurzbeschreibung etc. würde das Sinn machen.

    Aus der Beschreibung von hier: http://ssl.ofdb.de/film/10500,Dr-Mabu…---Der-gro%C3%9Fe-Spieler
    wurde: "Quelle: Covertext »" oder so ähnlich

    Die "Kurzbeschreibung" von OFDb ist keine, sondern nur ein für die Website irgendwo im Text geschnittener Teil des Plots. Ich habe deshalb in Ember 2.0 bei OFDb und Moviepilot die Option "Kurzbeschreibung" entfernt. Bei Moviepilot gibt's zwar eine Kurzbeschreibung, die ist in den meisten Fällen aber nicht zu gebrauchen. Eigentlich ist mir nur IMDb als Provider bekannt, die über von Hand geschriebene Kurzbeschreibungen verfügen, aber eben nur in englisch. Siehe dazu auch diesen Beitrag ab deder Antwort vom 2. Zitat: Link

    Kann es sein, dass Moviesets sperren/entsperren deutlich länger dauert als früher? Oder liegt das an mir?

    "TaskManager is running" wird einige Minuten pro Filmset sperren/entsperren angezeigt.

    Kann sein des etwas länger dauert als vorher. Ich messe ca. 12 Sekunden bei 20 FIlmsets.

    Wie ist das eigentlich beim Sperren von Moviesets?
    Wird komplett alles gesperrt, sprich Filme automatisch hinzufügen, Scrapen etc. oder kann man z.B. Poster etc. manuell hinzufügen, oder auch per Scrapen Poster hinzufügen?

    Sperren bewirkt nur, dass beim automatischen Scrapen dieses Filmset/Film/Serie/Staffel/Episode übersprungen wird. Es ist dann nur noch möglich diesen Eintrag manuell zu scrapen oder über den Edit Dialog zu editieren. Wenn ein Set gesperrt ist können trotzdem noch neue Filme hinzugefügt werden, denn das Ändert nichts am Filmset sondern nur am Film. Der Film übernimmt die Einträge vom Filmset, nicht umgekehrt (mit einer Ausnahme, wenn das Filmset noch keinen Plot hat aber der FIlm einen nach dem Scrapen liefert).

    Nach jedem Mal öffnen der Einstellung der Videoquellenzuordnung wird beim Dateityp die erste Stelle abgeschnitten.

    Alter Bug, könnte ich mal fixen :)

    Beim Scrapen wird nie die Kurzbeschreibung gefunden. Das Feld ist immer leer oder wird bei einer vorhandenen Beschreibung gelöscht.

    Kannst du mal ein Screenshot von den Einstellungen "Scraper-Daten" machen?

    Die Kurzbeschreibung von OFDb kannst deaktivieren, das ist nur ein Teil des Plots, der irgendwo gekürzt wird, auch mitten im Satz. Moviepilot hat eher echte Kurzbeschreibungen, wobei ich persönlich mit solchen Einträgen auch nix anfangen kann:

    Code
    Avatar - Aufbruch nach Pandora ist ein Science Fiction-Film von James Cameron mit Sam Worthington, Zoe Saldana und Sigourney Weaver.
    
    
    Mit Avatar revolutionierte James Cameron das 3D-Kino. Auf dem Planeten Pandora soll Sam Worthington getarnt als Ureinwohner-Alien spionieren. Doch er verliebt sich in den vermeintlichen Feind.

    IMDb ist der einzige anbieter, der vernüfte Kurzbeschreibungen hat, jedoch nur auf englisch. Wenn du überhaupt Kurzbeschreibungen brauchst würde ich den Plot auf 350 Zeichen kürzen lassen. Ember sucht sich dabei den letzten Punkt (Satzzeichen) im Plot und kürzt an dr Stelle. Auf Ausnahmen wie "Dr." oder "Mr." usw. wird ebenfalls geachtet.

    Sollte ich das auch mal versuchen oder einfach Fanart.tv deaktivieren?

    Bei dem Versuch ging's nur darum zu prüfen, ob sein ISP evtl. die Webseite blockt. In Zeiten von Corona und Home Office kann man nicht mehr sagen, ob oder welche Dienste gedrosselt werden.

    Habe mich registriert und mit meinem persönlichen key erfolgreich einen Call durchgeführt. Habe den key auch in Ember eingetragen und erneut versucht zu scrapen. Klappt leider immer noch nicht.

    Wenn du den Key in Ember in ALLEN TMDb Scrapern eingetragen hast und dann neu startest, ist der Fehlerangabe im Log die selbe wie vorher?

    ZUr Info: TMDb funktioniert bei mir eigentlich recht gut, zumindest was das Scrapen der Daten betrifft. Fanart.tv reagiert beim Download der Bilder nur extrem langsam oder gar nicht. TVDb hat jeden Tag neue Probleme, die sind aber wohl eher hausgemacht seitens TVDb und ihren andauernden API Änderungen.

    Laut deinem Log im KOdi Forum bricht das Erstellen der TMDb-API mit dem genannten Fehler ab. Leider hilft das nur wenig weiter wie so oft. Versuche bitte mal, ob du ein API Call über die TMDb Webseite machen kannst: Link
    Du musst einen API Key (brauchst einen Account auf TMDb und dann kannst den Key hier erstellen: Link) und eine Film-ID eintragen, das ganze sieht dann in etwa so aus:


    Für Filme sind IMDB und TMDB (in dieser Reihenfolge) aktiviert. Das Problem tritt bei allen Filmen mit englischem Originaltitel auf. Beim suchen findet er noch den deutschen Titel (die Ordnernamen haben den deutschen Titel), am Ende überschreibt er aber den deutschen Titel mit dem Originaltitel.

    Hast du bei IMDb "Titel" aktiviert? Falls ja würde ich das deaktivieren.

    obwohl sogar unter editieren nochmal German (de-DE) dabeisteht

    Das bedeutet nur, dass die Sprache für diese Serie auf deutsch eingestellt ist. Je nach Scraper und den Einstellungen dafür kann (will) man ja ein Fallback auf Englisch. TVDb hat das früher automatisch bei Titeln und Plot gemacht, sowohl für die Serie selbst als auch für Episoden. Seit den Änderungen auf TVDb macht TVDb nur noch bei Episoden ein automatisches Fallback, bei der Serie selbst nicht mehr. Deswegen habe ich zusätzlich noch die Option für den Fallback eingebaut. Aber ganz ehrlich: TVDb baut aktuell grad so viel Kacke, ich verstehs nicht mehr.

    Gustav: Danke für den Tipp! Leider war es das nicht, die Option "Benutze Orgnialtitel als Titel" ist aus, trotzdem wird immer der Originaltitel als Titel eingesetzt.

    Welchen Scraper nutzt du an erster Stelle und bei welchem Film hast du das Problem?

    Ich würde die aktuelle Version 1.5.x nutzen.
    Wenn du nur den Link nutzen willst musst du den TMDb Daten-Scraper aktivieren und dort die Option Trailer aktivieren. Dazu unter Scraper-Daten global ebenfalls noch Trailer aktivieren.

    TMDb nutzt YouTube Links. Meiner Meinung nach macht es wenig Sinn überhaupt Trailer-Links zu speichern. Die Video werden auf YouTube auch nicht ewig vorhanden sein, ausserdem kann man sie z.B. aktuell in Kodi nicht abspielen, weil das YouTube-Addon defekt ist.